AMS Downsizing-Report: 525d Touring vs. A7 Sportback 3.0 TDI

BMW 5er F11

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Downsizing-Report enthalten, in welchem diverse Fahrzeugkategorien gegenüber gestellt werden.

Unter anderem wird auch ein 525d Touring (4-Zylinder) mit einem Audi A7 Sportback 3.0 TDI (V6) verbrauchstechnisch verglichen (beide mit 218 PS): Der 525d mit 4-Zylinder verbraucht bei fast allen Fahrsituationen mehr als der 6-Zylinder Audi.

Das Fazit lautet:

"Der BMW 525d untermauert die These, dass ein vergleichsweise kleines, hochaufgeladenes Triebwerk vorwiegend einen günstigen NEFZ-Verbrauch ermöglicht, aber keinen Vorteil im Alltag bietet. So punktet der Zweiliter-Vierzylinder auf der Eco-Runde und schindet ein Zehntel Vorsprung beim Standardsprint heraus. Bei fast allen anderen Messungen erarbeitet sich der Antrieb des sieben Kilogramm schwereren A7 Vorteile und vermittelt nebenbei den Eindruck, standesgemäßer motorisiert zu sein. Speziell bei Autobahnfahrten selbst nur knapp jenseits der Richtgeschwindigkeit fährt der Audi mit dem Dreiliter-Aggregat souveräner und sparsamer."

Endlich ist die Downsizing-Lüge 4-Zylinder vs. 6-Zylinder offiziell und nicht nur unter Experten bekannt.

Dazu sei jedoch angemerkt, dass das Downsizing nicht generell verbrauchstechnischer Schwachsinn im Alltag bedeutet: Beispielsweise wurde ein Ford Fiesta mit 1,0 l 3-Zylinder und 125 PS einem Skoda Fabia 1.2 TSI mit 4-Zylinder und 110 PS gegenüber gestellt mit dem Resultat, dass der Ford durchweg sparsamer war.

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Downsizing-Report enthalten, in welchem diverse Fahrzeugkategorien gegenüber gestellt werden.

Unter anderem wird auch ein 525d Touring (4-Zylinder) mit einem Audi A7 Sportback 3.0 TDI (V6) verbrauchstechnisch verglichen (beide mit 218 PS): Der 525d mit 4-Zylinder verbraucht bei fast allen Fahrsituationen mehr als der 6-Zylinder Audi.

Das Fazit lautet:

"Der BMW 525d untermauert die These, dass ein vergleichsweise kleines, hochaufgeladenes Triebwerk vorwiegend einen günstigen NEFZ-Verbrauch ermöglicht, aber keinen Vorteil im Alltag bietet. So punktet der Zweiliter-Vierzylinder auf der Eco-Runde und schindet ein Zehntel Vorsprung beim Standardsprint heraus. Bei fast allen anderen Messungen erarbeitet sich der Antrieb des sieben Kilogramm schwereren A7 Vorteile und vermittelt nebenbei den Eindruck, standesgemäßer motorisiert zu sein. Speziell bei Autobahnfahrten selbst nur knapp jenseits der Richtgeschwindigkeit fährt der Audi mit dem Dreiliter-Aggregat souveräner und sparsamer."

Endlich ist die Downsizing-Lüge 4-Zylinder vs. 6-Zylinder offiziell und nicht nur unter Experten bekannt.

Dazu sei jedoch angemerkt, dass das Downsizing nicht generell verbrauchstechnischer Schwachsinn im Alltag bedeutet: Beispielsweise wurde ein Ford Fiesta mit 1,0 l 3-Zylinder und 125 PS einem Skoda Fabia 1.2 TSI mit 4-Zylinder und 110 PS gegenüber gestellt mit dem Resultat, dass der Ford durchweg sparsamer war.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Beim 525d F1x kann man wählen. Neu als 4zylinder o. ca. 3Jahre alt mit 6Zylinder SahneMotor.

Zitat:

@Schelmy schrieb am 21. Februar 2015 um 07:32:28 Uhr:


Ich hatte gestern einen Werkststtersatzwagen einen X1 20dxdrive und bin damit ca 70km gefahren bevor ich ihn wieder zurückgegeben habe musste ich ja Nachtanken und da traf mich fast der Schlag 5,78l hat der sich gegönnt- mein 530d F11 braucht im schnitt 6,8l/100km und ist dabei wirklich flott unterewegs

Das hat ja nun mal gar nichts zu sagen! Erstens xDrive beim X1, das macht bei meinem F34 knapp 1l/100 Km aus und außerdem ist ja nicht bekannt, ob der Wagen bei Üernahme richtig vollgetankt war.

Ich habe schon häufig Mietwagen übernommen, die den Tank voll angezeigt haben, in die aber locker noch 5- 7 liter reingingen.

Aber im Grunde ist es schon richtig, dass die downsizing-Motoren nur für den Normverbrauch gut sind, im normalen Gebrauch jedoch nicht besser sind als die früheren Motoren.

KH

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 21. Februar 2015 um 07:34:26 Uhr:


Ich kenne das! Mein Downsizingbomber braucht auch mindestens 11l Diesel, trotz 3 Ladern.

Du hast mein tief empfundenes Mitleid.

Liebe Forengemeinde,

ich habe mich diesem emotionalen Thema nun noch einmal semi-wissenschaftlich angenähert und nicht Äpfel mit Birnen sondern zumindest Flaschen- mit Graubirnen verglichen. Mir ist klar, dass das Ergebnis nicht ausreichend wissenschaftlich belastbar ist, jedoch sind die Aussagen sicherlich aussagekräftiger als Einzelschicksale. Auch werden stets reale Verbrauchsdaten und keine BC-Werte verglichen, verschiedenste Fahrprofile sind mit abgebildet und sicherlich auch die fertigungsbedingten Verbrauchsstreuungen.

Verglichen wurden die Daten der beiden Motoren 25d R4 und R6 bei Spritmonitor, jeweils F10/F11, 2WD/4WD und AT/MT gemischt. Es erfolgte lediglich die Einschränkung von minimal 10.000 dokumentierten Kilometern.

Was man daraus ableiten kann (!):
- Insgesamt sind die Realverbräuche beider Konzepte vergleichbar, Mittelwert und Median sind nahezu deckungsgleich.
- Der R6 streut hinsichtlich Verbrauch sowohl nach oben als auch nach unten weniger stark als der R4. Daraus könnte man schließen, dass der Verbrauch des R4 sensiber auf unterschiedliche Fahrprofile und -stile reagiert als der des R6.

Fazit:
Weder die suggerierten Verbrauchsvor- noch die -nachteile sind mittels dieser Daten nachweisbar. Insofern behalten die Kritiker des Downsizings Recht mit der Aussage, dass die Verbrauchsreduzierung durch die Anwendung dieser Methode zumindest derzeit den Verlust an Laufruhe und Souveränität des Antriebes nicht rechtfertigen kann.
Andererseits können die Beführworter des Downsizings ableiten, dass durchaus eine Verbrauchsreduktion erreicht werden kann, was allerdings einen entsprechenden Fahrstil voraus setzt.

Und nun freue ich mich auf eine weiterhin rege Diskussion 😉

525-r4
525-r6
Ähnliche Themen

Der A7 Sportback ist ein schönes Auto - keine Frage. Aber was hat er mit einem 5er Touring gemeinsam besser gesagt , hier vergleicht man wirklich Äpfel mit Birnen.

Es sind beides Fahrzeuge mit identischen Leistungsdaten sowie (fast) identischen Fahrleistungsdaten und (fast) gleichem Gewicht bei ähnlichem Nutzwert...

Vielleicht hatte AMS gerade keinen A6 Avant von Audi bereitgestellt bekommen, weshalb ein A7 herhalten musste.

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 21. Februar 2015 um 09:06:03 Uhr:


Der A7 Sportback ist ein schönes Auto - keine Frage. Aber was hat er mit einem 5er Touring gemeinsam besser gesagt , hier vergleicht man wirklich Äpfel mit Birnen.

Es geht doch gar nicht um die Autos u. die Karosserieform (Kombi vs Fließheck).

Die Motoren sind im Fokus.

Die Frage ist :

Kann der BMW 4-Zylinder Diesel beweisen, was die Hersteller wie BMW offiziell propagieren, nämlich daß der Motor bei Fahrleistungen gleichgut ist u. bei CO2 u. Verbrauch signifkanter besser ist als ein gleichstarker 6-Zylinder ?

Antwort:
Nein kann er nicht.
Zumindest der 6-Zylinder Diesel von Audi beweist, daß der getestete BMW Downsizing Motor in diesem Sement keine nenenswerten technischen Vorteile mitbringt.
Die Testfahrzeuge haben mit 218 PS eine identische Leistung, doch der Audi überzeugt mit besseren Verbrauchwerten und Fahrleistungen. Sogar bei schneller Autobahnfahrt von 160 km/h verbraucht der Audi mit 9,4 Litern weniger als der BMW mit 10,7 Litern. Im gesamten Test hat der Audi 6-Zylinder Diesel weniger verbraucht anstatt mehr als der BMW 4-Zylinder Motor.

Der BMW Donwsizing Motor hat zwar nicht für den Kunden, aber für den Hersteller trotzdem einen gravierenden Daseins-Grund: Entwicklungskosten, Herstellkosten, Ersatzteilkosten sind speziell bei der weltweiten 6-stelligen Auftragslage dieses Motors, signifikant besser für die Marge. Auch deshalb, da der Kostenvorteil nicht an den Kunden weitergegeben wird, sondern beim Hersteller bleibt. Mercedes nutzt diesen Margen Vorteil zumindest von 2014 -2017 genauso.

Und vermutlich "macht" sich so n 4 zyl bei diesem "Verbrauchstest" so wie er aktuell reguliert ist einfach besser ....

Nochmal ein paar Fragen an die AMS-Leser:

- Welche Reifentypen / -größen waren auf den Fahrzeugen montiert?
- Hatte der A7 Front- oder Allradantrieb?
- Waren beide Fahrzeuge mit MT oder AT ausgerüstet?

Wäre wichtig, um die Vergleichbarkeit einzuschätzen...

Ich glaube der AMS inzwischen gar nichts mehr. Der exakt gleiche Drittelverbrauch von 6.4 l / 100 km, der beim Ford Fiesta 1.0 EB in den höchsten Tönen gelobt wurde, wird etwas weiter hinten im Heft beim Test des neuen Mazda 2 1.5 (115 PS) plötzlich als "durchschnittlich" bezeichnet. Dass ein Mazda 3 2.0 in diesem Test 2.5 l / 100 km mehr verbrauchen soll als die kleinen Turbomotoren, wo dieser doch in ausnahmslos allen bisherigen Vergleichstestberichten sogar sparsamer war, untermauert die Vermutung, dass die AMS ausländische Hersteller nach wie vor nicht ganz ernst nimmt.

Zum Vergleich BMW 525d gegen Audi 3.0 TDI: Warum wird beim BMW eine Kombilimousine gewählt und beim Audi ein Fließheck? Wieder mal ein Äpfel / Birnen - Vergleich. Der Touring hat einen viel schlechteren Luftwiderstandswert, die höheren Werte bei Konstantfahrt sind demnach völlig logisch. Die AMS schmeißt in letzter Zeit einen Knaller nach dem anderen ´raus. 🙄

Zitat:

@Schelmy schrieb am 21. Februar 2015 um 07:32:28 Uhr:


Ich hatte gestern einen Werkststtersatzwagen einen X1 20dxdrive und bin damit ca 70km gefahren bevor ich ihn wieder zurückgegeben habe musste ich ja Nachtanken und da traf mich fast der Schlag 5,78l hat der sich gegönnt- mein 530d F11 braucht im schnitt 6,8l/100km und ist dabei wirklich flott unterewegs

Respekt! Aber 6,8 Liter, da muss man nur schleichen oder nur Landstrasse fahren. Im normalen Drittelmix ist das nicht zu schaffen. Freue mich immer, wenn ich unter 9l bin.

Zitat:

@test_user_82 schrieb am 21. Februar 2015 um 12:24:03 Uhr:


Nochmal ein paar Fragen an die AMS-Leser:

- Welche Reifentypen / -größen waren auf den Fahrzeugen montiert?
- Hatte der A7 Front- oder Allradantrieb?
- Waren beide Fahrzeuge mit MT oder AT ausgerüstet?

Wäre wichtig, um die Vergleichbarkeit einzuschätzen...

Über die Bereifung wurde nichts geschrieben.

Der BMW hat die 8-Stufen-Automatik, der Audi das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Der Audi war mit Frontantrieb unterwegs (also kein Quattro).

Wenn ihr Euch vielleicht noch daran erinnert, hat man einen ähnlichenTest vor einigen Jahren zwischen dem 6-Zylinder
2.8i und dem neuen 4-Zylinder 2.8i durchgeführt. Auch hier wurden keine signifikanten Verbrauchsvorteile zu Gunsten des 4-Zylinders ermittelt, im Gegenteil, bei Belastng des Turbos hatte er deutlich nach oben ausschlagende Spitzenverbräuche. Aber halt der NEFZ-Test, da war er im Vorteil. Andere Testverfahren, und vielleicht überlegen sich die Hersteller das wieder.

Zitat:

@harald335i schrieb am 21. Februar 2015 um 16:16:07 Uhr:


Wenn ihr Euch vielleicht noch daran erinnert, hat man einen ähnlichenTest vor einigen Jahren zwischen dem 6-Zylinder
2.8i und dem neuen 4-Zylinder 2.8i durchgeführt. Auch hier wurden keine signifikanten Verbrauchsvorteile zu Gunsten des 4-Zylinders ermittelt, im Gegenteil, bei Belastng des Turbos hatte er deutlich nach oben ausschlagende Spitzenverbräuche. Aber halt der NEFZ-Test, da war er im Vorteil. Andere Testverfahren, und vielleicht überlegen sich die Hersteller das wieder.

Ja das ist richtig.

Deshalb habe ich ja auch daran erinnert, daß der wahre Grund für Downsizing vor allem die Kosteneinsparung für den Hersteller ist bzw. die bessere Marge pro Motor.

Immer alle mit ihren Downsizing 3,0L Motoren..

Wird mal wieder Zeit für n paar 6-9L V8 ;-). Die brauchen auch nicht mehr Sprit wie son Downsizing 4,4L Biturbozeug und gehen ganz nebenbei auch selten kaputt. Die Autos mit solchen Motoren nehmen sogar ganz nebenbei nicht mehr an Wert ab, solange der Zustand erhalten wird.

Merkt ihr was?

Der Vergleich hinkt.. zumal das von der AMS ist, das ist n Anhaltspunkt, aber auch nicht mehr. Glückwunsch zur Erkenntnis, das wenn man die Motoren fordert Kraft eben von Kraftstoff kommt. Wenn die selbe Leistung erzeugt wird, muss nun mal auch bei ähnlichem Effizienzgrad der selbe Verbrauch rauskommen.

PS: 5,8L auf nem x1 Allrad.. Schleicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen