AMS: Dauertest E220 cdi

Mercedes E-Klasse W211

was sagt ihr dazu??? nur 3,5 tage in der Werkstatt.

die leserbriefe sprechen eine andere sprache.

12 Antworten

Da liege ich bei nunmehr 50tkm und BJ 04/03 mit 1 Tag unplanmäßigen Werkstattaufenthalt voll im Soll.

Diese Berichtersttattung ist einfach nur lächerlich. Ein Exemplar kann doch nicht für eine komplette Baureihe stehen!! Obwohls eigentlich schön wär...

Zitat:

Original geschrieben von eyman


Diese Berichtersttattung ist einfach nur lächerlich. Ein Exemplar kann doch nicht für eine komplette Baureihe stehen!! Obwohls eigentlich schön wär...

??? Was soll der Kommentar? Das ist nunmal der Test von einem Auto, im Text wird ausdrücklich gesagt, daß das Auto anscheinend die Ausnahme ist, und auf die Leserbriefe direkt danach verwiesen. Was soll daran lächerlich sein?

ich glaube nicht daß das auto eine absolute ausnahme ist
es gehen wohl überdurchschnittliche viele w211 in die werkstatt, aber es wird ja auch immer nur von denen gesprochen
genauso hier im forum: wie viele melden sich denn hier regelmässig und freuen sich daß ihr 211 so gut läuft
es liegt numal in der natur des menschen, nur das schlechte aufzuzählen...

zu den leserbriefen: sich daraus ne meinung zu bilden finde ich lächerlich:
ich vermute mal, daß ams zu dem thema ca. 1500 lesenbriefe bekommen
supper
es liegt nun an ihnen welche sie verwenden und welche nicht...wer mag von uns hier kontrollieren was in den anderen steht?...

Ähnliche Themen

Genau dazu folgende Ergänzung

S211 E 270 CDI (BJ 03/03) Viele Probleme viele Werkstattaufenthalte und auch im Forum relativ häufig gepostet.
Dann endlich 07/04 Wandlung seither
S211 E320 CDI und was sol ich sagen, die Kiste läuft seit 12000 KM ohne Probleme so wie es ein Auto (und vor allem ein Mercedes) auch soll.
Aber ich kann jetzt natürlich auch zu den meisten Punkten im Forum (natürlicherweise häufig ja doch eher kritische Beiträge) wenig beitragen.

Hoffentlich bleibt es auch so :-)
Was wiederum aber nicht bedeutet, daß ich hier nicht regelmäßig mitlese.

Gruß freshpy

Unser 220er CDI stand nach nurmehr 57tdkm auch nur 2 Tage in der Werkstatt...

Hallo,

ich hab zwar meinen noch nicht bekommen, bin aber erstaunt, das sich manche so aufregen über einen schönen Test von AMS .

Ich bin auch der Meinung, das zufriedene Leute weder an AMS, noch hier im Chat viel von sich geben werden, da diese ja sowieso nicht nörgeln über Ihr Auto.

Außerdem muß ich sagen, das ich in den letzten drei Wochen über einige Probleme bei der E-Klasse gelesen habe (war veilleicht am Anfang sogar erschreckt, das ein so teures Auto so viele Mängel haben kann) aber man muß dazusagen, das in 99 % der gelesenen Fälle immer repariert wurde, was kaputt war - oder der Wagen gewandelt wurde, was bei anderen Marken wahrscheinlich nicht so einfach ist.

Also Hand auf´s Herz - ich freu mich auf mein erstes Sternchen - sollte er Probleme haben, fahr ich mit Ihm zum Doktor, und wenn er sich wohl fühlt, fühlt sich der kleine Christian auch wohl.

Liebe Grüße aus Wien
Chris

interessant an dem bericht fand ich vor allem die relation von grund- zum testwagenpreis mit ca. 20K differenz obwohl er noch n ordentlichen tacken weg von einer vollausstattung war. über 57K für einen 220 D - wäre das zu DM zeiten möglich gewesen?

die grundpreise sind demnach eine tolle verarsche da für einen ordentlich ausgestatteten benz mindestens 15, besser noch 25K draufgelegt werden müssen. die preisdifferenzen zwischen dem relativ günstigen einstandspreis des CLS und der preisschilder von showroom fahrzeugen sind noch n tacken krasser.

man sollte dazu übergehen ähnlich wie bei verbrauchsangaben einen mittelpreis veröffentlichen zu müssen bestehend aus grundpreis plus des preises von fast jedem käufer georderten extras.

AMS Dauertest E220CDI

1. A propos Differenz Testwagen und Lesererfahrungen

Im Grunde verstehe ich die AMS heute als ein Werbeblatt für die Automobilindustrie. Schöne Bilder, tolle Testergebnis (vor allem für die Stutgarter...), ehrliche Kundenerfahrungen werden selten veröffentlicht, und wenn überhaupt, dann strikt getrennt von den eigentlichen Testberichten. Wollen wir wetten? In den nächsten 3 Ausgaben kommt wieder ein Mercedes-Fahrbericht mit 5 Sterne-Bewertung, in dem mit kaum einen Wort auf das eingegangen wird, was den Kunden wirklich interessiert: "wie gut ist das Auto für MICH? Hält es sein Versprechen? Ist es ein allzeit verläßlicher Partner? Werde ich auch noch in 3 Monaten Lust haben damit auf große Reise zu gehen?"

In dem Sinne ist es immerhin respektabel, daß Bernd Ostmann das Thema im Vorwort an die große Glocke hängt, und im Artikel viele glaubwürdige Lesererfahrungen abgdruckt sind.
Übrigens habe ich meine Meinung zum E320CDI meines Vaters auch eingereicht (20 Werkstattaufenthalte in 2 Jahren, Probleme mit Sitzen, Navi, Telefon, Pakrtronic, Dieselölverlust 3fach, Elektrikpannen) und sehe mich in meiner Erfahrung wieder einmal besätigt, daß schlechte Qualität und geringe Zuverlässigkeit bei Mercedes die absolute Regel sind.

Verwundern tut mich der AMS-Testwagen daher schon. Warum ist gerade der Testwagen so problemlos? Hat sich DCX dieses "Ist doch alles halb so wild"-Ergebnis mit der 17-Seiten-Werbekampagne in der Heftmitte erkauft.
Traurig machen mich Leute, die sich an solchen Erfolgsmeldungen ("Die E-Klasse nimmt in ihrer Klasse die Spitzenposition ein"😉 aufhängen, weiterhin glauben bei DCX sei Friede-Freude-Eierkuchen, und auf die eindreschen, die über die Unzulänglichkeiten ihres Autos klagen.

2. Die hier von Dig555 geäußerte Kritik am Preisniveau kann ich größtenteils unterstützen. Unser E320CDI hatte einen Listenpreis von über 50 mille, nagelt wie ein Diesel-VW-Bus, federt nervös (sportl. Fahrwerksabstimmung) und bietet im Innenraum trotz reichlich Holz und Teillederausstattung kaum Luxus-Flair.

Die Frage ist wirklich berechtigt, ob es sowas zu DM-Zeiten gegeben hätte. Aber man darf auch nicht vergessen: damals in den 90ern gab es keinen 400Nm-plus Diesel, kein selbstverständliches ESP und auch nicht dieses Maß an passiver Sicherheit, sprich 5-Sterne NCAP.

Allerdings bekommt man schon den Eindruck, daß die Kosten für das Plus an Sicherheit und Power voll bei der Qualität eingespart wurden.

@tomtom70

Ich beziehe mich nicht auf diesen Bericht, sondern grundsätzlich auf diese Art von Berichterstattung. Es macht eben einfach 0,0 Sinn. Wenn die von AMS 12000 E-Klassen fahren und dann sagen "im Schnitt auf 100000 km 3 Tage in der Werkstatt", dann sieht die Sache anders aus.

und wie immer im medienbereich:

wessen brot ich ess`dessen lied ich sing...

printmedien leben in erster linie von den geschalteten anzeigen denn vom heftverkauf. der ist in erster linie dazu da um die kosten zu decken und mit einer ordentlichen auflage und verbreitung die saftigen anzeigenpreise zu rechtfertigen.

von daher sind derartige berichte lockere feierabend- oder klo lektüre und keinesfalls ein maß an der man seine kaufentscheidung hängen sollte. beweis: es kam sehr oft gerade in der AMS vor das bestimmte features bei "verlagsfreundlichen" marken gelobt und paar heftausgaben weiter bei anderen zumeist ausländischen fahrzeugen gerügt wurden. andere blätter auch ausserhalb des automobilbereiches sind da nicht anders.

denke aber schon das die E aus der problemphase heraus ist und nun so funktioniert wie sie sollte. das dieses erstkäufern nichts nützt ist klar. und das test-, bzw pressefahrzeuge eine andere vorbehandlung des werkes geniessen wie die für endkunden liegt auch wohl sehr nah.

ein guter kontakt zum werkstattmeister der einem ehrlich die zicken der baureihen aus eigener werkstatt erfahrung heraus steckt halte ich für wesentlich aussagekräftiger wie die vorgenannte klo lektüre.

Mann, das wäre ja irre, Tausende E-Klassen zum Testen. Produktionszahlen-Erotik pur! gez. E. Cordes

Ein Testmagazin, egal welches, wird immer nur ein oder zwei Fahrzeuge testen und sich ggf. Zusatzinformationen von den Lesern/Fahrzeugnutzern holen. Und wir holen uns weitere Aspekte hier aus dem Forum. Das bildet dann schon ein ganz umfangreiches Bild, finde ich.

Bin übrigens mit 1x außerplanmäßigem Werkstatt-Aufenthalt (kürzlich wg. Differenzdruck-Sensor) nach einem Jahr und 37 TKM auch noch im Soll. Dabei bin ich nicht 'mal liegen geblieben.

Bin weiterhin begeisterter Genießer 😁!

Gruß

Der Berliner

Deine Antwort
Ähnliche Themen