Ampera und Volt doch keine richtigen EVs sondern Hybride????
Jetzt soll der "Range-Extender" doch nicht nur die Batterie laden sondern seine Kraft auch direkt in den Antriebsstrang leiten. Wie kann es sein das Chevy und Opel uns das so lange vorenthalten haben??
Hat das wirklich nur mit den Patenten zu tun oder ist das nur eine Ausrede weil die Ing. gemerkt haben was viele hier schon vermutet haben, nämlich dass der Umweg über Generator-Batterie-E-Motor nicht wirklich der WeiSheit letzter Schluss ist, da zu ineffizient? Oder haben uns GM und Opel einfach nur vera..?
Beste Antwort im Thema
Dieser Vergleich ist eben kein Vergleich, weil der VW Variant eine ganz andere Fahrzeugklasse ist für eben andere Bedürfnisse (600 kg Zuladung und 1.2 to Anhängelast). Alles Dinge, die ich nicht brauche und darum keinen Variant kaufe. Diese Dinge haben auch keinen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.
Und übrigens, der Schweizer Strom entsteht zur Hauptsache aus Wasserkraft und Atomenergie. Mein Strom kommt von der Sonne.
Einmal voll laden (16kW) kostet mich CHF 1.70. Damit fahre ich dann 140-160km weit. Oder anders rum: mit weniger als CHF 200 Energiekosten fahre ich ein Jahr (15'000km) lang Auto (leise und vibrationsfrei).
Für mich ist das die Lösung, für andere eben nicht, weil sie andere Bedürfnisse haben.
367 Antworten
Das bedaure ich wirklich sehr, ich hätte Opel Erfolg gewünscht...
Billigbatterie aus China?
Erinnere mich an eine eiserne Regel für Elektromodellflieger mit LiIon Akkus:
Nach harter Landung oder Absturz den Akku in einer Sandkuhle stundenlang liegenlassen, weil ein Entflammen manchmal erst nach langer Zeit auftritt...
Passt doch, leider 🙁
Grüße
Beschädigte Elektroautos sollen nach einem Unfall auf keinen Fall in einer Garage oder neben anderen Fahrzeugen geparkt werden
Diesen Tipp finde ich sehr lustig, schließlich kostet dieses Auto einige Euronen.
Wie sieht das mit der Haftung aus, wenn der Ampera in der Garage unter meinem Haus steht?
MfG RKM
Ähnliche Themen
Sowas, als ob es ein Problem wär, ein "unfallbeschädigtes Fahrzeug" aus dem Verkehr zu ziehen und die Batterie als erstes auszubauen - kostet eine halbe Seite in der Bedienungsanleitung, vielleicht ein Temperaturwächter mit Pieper als Nachrüstung.
Das klingt, als ob beim Verbrenner nie der Tank reißen könnte. Da sagt man ja auch nicht "mit offenen Mund hinstarren" oder "Ohren zu halten und beten" sondern "Löscher bereit halten und Kraftstoff binden".
Sowas Beklopptes. Ja, die Amis und ihre "angreifenen Fußmatten", die amerikanische Gaspedalfüße fesseln und wildgewordene Mc Donalds-Kaffeebecher, die sich durch Hosen durchfressen und Verbrennungen 3. Grades hervorrufen, wenns nicht draufsteht, dass heißer Kaffee heiß sein kann.
Sollten mal besser einen Aufdruck aufs "Schießgewehr" machen: "Achtung, Schießgewehr - kann schießen - kann weh tun!" Komisch - halten die nicht für erforderlich. 😕
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Das bedaure ich wirklich sehr, ich hätte Opel Erfolg gewünscht...Billigbatterie aus China?
Erinnere mich an eine eiserne Regel für Elektromodellflieger mit LiIon Akkus:
Nach harter Landung oder Absturz den Akku in einer Sandkuhle stundenlang liegenlassen, weil ein Entflammen manchmal erst nach langer Zeit auftritt...
Passt doch, leider 🙁Grüße
Der "Test" ist hier etwas suspekt. NHTSA wollte wohl zeigen das sie nicht nur Toyota in die Tonne hauen können. 😉
GM :Betriebsanleitung: "Batterie nach Unfall entleeren". Das hat NHTSA ja nicht gemacht. Eher hat man ein paar Bürokraten abgestellt und 3 Wochen gewartet um zu sehen ob man nicht doch ein Feuerchen starten könnte. Auch scheinen da Fragen zu bestehen ob der Seiten Impakt Test den gängigen Vorschriften entsprach oder ob da etwas "härter" draufgehauen wurde...
Was mich überrascht ist die Reaktion von GM, normalerweise hätten die ob solcher Sonderbehandlung dagegen angekämpft.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der "Test" ist hier etwas suspekt. NHTSA wollte wohl zeigen das sie nicht nur Toyota in die Tonne hauen können. 😉GM :Betriebsanleitung: "Batterie nach Unfall entleeren". Das hat NHTSA ja nicht gemacht. Eher hat man ein paar Bürokraten abgestellt und 3 Wochen gewartet um zu sehen ob man nicht doch ein Feuerchen starten könnte. Auch scheinen da Fragen zu bestehen ob der Seiten Impakt Test den gängigen Vorschriften entsprach oder ob da etwas "härter" draufgehauen wurde...
Was mich überrascht ist die Reaktion von GM, normalerweise hätten die ob solcher Sonderbehandlung dagegen angekämpft.
Was ist denn an dem ganz normalen Seitenaufpralltest so suspekt, und wie kommst du darauf dass man da "etwas härter draufgehauen" hätte.
Zitat:
Der Hintergrund: Drei Wochen nach einem Crashversuch mit dem technisch baugleichen Chevrolet Volt hatte das Fahrzeug Mitte des Jahres 2011 Feuer gefangen. Und die genaue Ursache ist bisher ungeklärt. Bei drei weiteren Crashversuchen mit dem Volt habe es zwei weitere Brände gegeben, teilte die US-amerikanische Straßenverkehrs-Sicherheitsbehörde NHTSA mit.
Offensichtlich hat es doch bei insgesamt 4 Crashversuchen 3 Brände gegeben!!!
Trotzdem wurde von der US-Behörde dem US-Produkt die Betriebserlaubnis erteilt, und sogar noch 5 Sterne für die Sicherheit.
Warum sollte also GM gegen diese "Sonderbehandlung" ankämpfen.
After the first battery fire, GM officials complained that NHTSA did not drain the battery of energy as called for under the automaker's crash procedures. NHTSA normally drains fuel from gasoline-powered cars after crash tests, they said.
The Federal Aviation Administration issued a warning to airlines about the potential for fires in cargo containing lithium-ion and non-rechargeable lithium metal batteries after a United Parcel Service plane crashed near Dubai last year, killing both pilots. The plane, which was on fire, was carrying thousands of lithium batteries.
GM and NHTSA have pointed out that cars with gasoline-powered engines are susceptible to fires after a crash.
Etwa 250'000 Fahrzeuge gehen in Flammen jedes Jahr mit rund 500 Toten. (USA)
Wegen der "Sonderbehandlung" bin ich noch am suchen. 😉
Das Problem ist nicht der Vorfall nach längerer Zeit, das Problem sind die Feuer, die bei den anderen crashs ausbrachen.
Die Wahrscheinlichkeit für ein Feuer beim Ampera beträgt nach dieser Serie 75% !
Bei normalen Fahrzeugen mit Benzin ist die Wahrscheinlichkeit sehr viel geringer (um mehr als eine Größenordnung !): http://www.udv.de/.../Fahrzeugbra__nde_Unfallforschung_lr.pdf
Daß die NHTSA nicht an die Zeiten der unrühmlichen Ford Pinto anknüpfen will finde ich im Sinne des Verbraucherschutzes sehr begrüßenswert !
Gruß SRAM
P.S. (wer den Pinto nicht kennt):
Zitat:
Im weiteren Verlauf von Untersuchungen wurde offenkundig, dass man sich bei Ford dieser Schwachstelle zwar bewusst, aber nicht bereit war, den Kosten für den Aufwand einer Konstruktionsänderung Rechnung zu tragen (interne schriftliche Berichte). Stattdessen wurde inoffiziell die Haltung vertreten, dass es kostengünstiger wäre, nach Todesfällen mögliche Gerichtsprozesse in Kauf zu nehmen und entsprechende Entschädigungen zu zahlen. Die damit verbundene Erkenntnis, dass nach Fords Geschäftsethos Menschenleben offensichtlich geringer bewertet wurden als Verkaufsumsätze, führte in hohem Maße zu Prozessen und Klagen, die im Resultat allerdings ergebnislos blieben.
Aktueller Stand der Volt-Feuer nach Crash-Tests
==================================
"The fires happened seven days to three weeks after tests performed by the National Highway Traffic Safety Administration. And GM has said there's no threat of fires immediately after crashes. GM also has said that no Volts involved in real-world crashes have caught fire.
Still, NHTSA has opened an investigation into the fires and has asked other companies that make electric cars for battery testing data. NHTSA said the safety testing hasn't raised concerns about electric vehicles other than the Volt.
"The fire broke out seven days later. Not seven minutes. Not seven seconds," Akerson said, adding that the company wants to fix the problem so people continue to have faith in Volts and other advanced-technology cars. The company is notified of any Volt crash through its OnStar safety system and dispatches a team within 48 hours to drain the battery, preventing fires, he said."
=======================================
Das schnellste nach den neuesten Crash-Tests war bisher 1 Woche später, das ist zwar kürzer als einige Wochen später wie beim ersten Vorfall, aber für Unfallbeteiligte immer noch im Normalfall irrelevant lange - wer Tage nach einem solchen Crash noch im Auto ist, ist wohl meist schon längst verstorben.
48 Stunden kann man sich also nach bisherigen Erkenntnissen auf jeden Fall Zeit lassen, um vor ausbrechenden Feuer am Unfallort panisch zu fliehen - das sollte immer noch reichen selbst mit Rollator... 😁
Die Wahrscheinlichkeit nach allen Crash-Tests bis heute, dass der Volt brennt, wenn man ihn Wochen nach einem Crash einfach stehen lässt ist vielleicht 75% aber die Wahrscheinlichkeit dass dies innerhalb von 48 Stunden nach dem Unfall passiert ist - wie vom Hersteller geplant - weiterhin 0%, und das ist die wichtigere Zahl.
Wichtig ist das bisher vor allem bisher für Abschleppunternehmen, Werkstätten und Leute die ihr verunfalltes Auto zu Hause unterstellen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Die Wahrscheinlichkeit nach allen Crash-Tests bis heute, dass der Volt brennt, wenn man ihn Wochen nach einem Crash einfach stehen lässt ist vielleicht 75% aber die Wahrscheinlichkeit dass dies innerhalb von 48 Stunden nach dem Unfall passiert ist - wie vom Hersteller geplant - weiterhin 0%, und das ist die wichtigere Zahl.
Deine Wahrscheinlichkeitsrechnung ist schon mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Ich fahre seit 45 Jahren viele 100Tkm unfallfrei (toi, toi, toi). Ist deshalb die Wahrscheinlichkeit, dass ich einen Unfall haben werde, wenn ich mich heute ins Auto setze, gleich Null ?
Schön wär's. In Wahrheit aber habe ich bis jetzt einfach nur jede Menge Glück gehabt.
Darum steht ja nach "allen Crash Tests heute" - ob die Brandgefahr wirklich existiert weiss man eben erst nach dem ersten Brand innerhalb der 48h - noch gab es keinen einzigen in dem Zeitraum sondern der erste war eine Woche später.
Autounfälle dagegen hat es schon viele gegeben, da muss man nichts mehr vermuten 😁
Deshalb kann man ja auch nach drei oder vier Ereignissen mit Wahrscheinlichkeiten nicht argumentieren, sondern bestenfalls polemisieren.
Nö das ist falsch, man kann zum Zeitpunkt X natürlich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung angesichts der erfolgten Ereignisse abgeben.
Nur wenn jemand meint das sei eine Wahrscheinlichkeit für die Zukunft interpretiert er das halt falsch - darum steht sowohl bei SRAM als auch bei mir der zeitliche Kontext für die berechneten Wahrscheinlichkeiten.
Der Akku des Volt hat maximal geladen gerade mal 16 kwh ~ 2 Liter Super - so arg viel Energie ist das halt nun nicht.
Mann mann,
diskutiert doch mal darüber, warum eine temperaturüberwachte Batterie ÜBERHAUPT brennen kann, anstatt über sinnlose Wahrscheinlichkeiten.
Jede EAutobatterie verfügt über ein Temperaturmanagement!!!