Ampera und Volt doch keine richtigen EVs sondern Hybride????

Jetzt soll der "Range-Extender" doch nicht nur die Batterie laden sondern seine Kraft auch direkt in den Antriebsstrang leiten. Wie kann es sein das Chevy und Opel uns das so lange vorenthalten haben??

Hat das wirklich nur mit den Patenten zu tun oder ist das nur eine Ausrede weil die Ing. gemerkt haben was viele hier schon vermutet haben, nämlich dass der Umweg über Generator-Batterie-E-Motor nicht wirklich der WeiSheit letzter Schluss ist, da zu ineffizient? Oder haben uns GM und Opel einfach nur vera..?

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,723091,00.html

Beste Antwort im Thema

Dieser Vergleich ist eben kein Vergleich, weil der VW Variant eine ganz andere Fahrzeugklasse ist für eben andere Bedürfnisse (600 kg Zuladung und 1.2 to Anhängelast). Alles Dinge, die ich nicht brauche und darum keinen Variant kaufe. Diese Dinge haben auch keinen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.

Und übrigens, der Schweizer Strom entsteht zur Hauptsache aus Wasserkraft und Atomenergie. Mein Strom kommt von der Sonne.

Einmal voll laden (16kW) kostet mich CHF 1.70. Damit fahre ich dann 140-160km weit. Oder anders rum: mit weniger als CHF 200 Energiekosten fahre ich ein Jahr (15'000km) lang Auto (leise und vibrationsfrei).

Für mich ist das die Lösung, für andere eben nicht, weil sie andere Bedürfnisse haben.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Es geht Mir absolut nicht um die maximale erreichbare Geschwindigkeit.
Wenn der Ampera so viel Leistung bereit hält sieht 160 als Max-Leistung
kläglich aus. Ansonsten könnte Ich mit einem Elektromobil klar kommen
wenn es mindestens 160 Km schafft (natürlich mit etwas Komfort) und
das ist eben meine tägliche Arbeitsfahrt.

Gruß
Dieter

@Reachstacker

Ich bin blöd, damit kann ich leben.
Der Ampera ist aber noch dümmer.
Das ist ein Loch ohne Boden. Zuerst der Kaufpreis und danach
ein Energie-Vernichter mit teuren Zulieferkonditionen.

Ich kann Mir so ein Teil kaufen (habe gerade etwas übrig) aber
Ich setze Mir keine Pistole vor die Brust.

Momentan ist die Primärenergie günstiger und Dein Kommentar
ohne jeden Hintergrund.

Gruß
Dieter

Na Ja...

Ein "Loch ohne Boden" wäre es wenn ich mir einen Porsche 911 kaufe um Langholz zu transportieren.... Da wäre ein MAN oder MB Actros schon logischer.

Ich sehe mit dem Ampera weiters nix verkehrt, mit dem Audi A6 auch nicht. Kaufen werde ich mir wohl keinen der Beiden. Ich habs aber auch nicht nötig andere Autos schlecht zu reden nur weil ich 2 VW im Stall habe.

Ich habe nicht behauptet das Du 'blöd' bist, ich verstehe nur nicht ganz die Richtung Deiner Beschwerden betreffend den Ampera. Entweder ist der Wagen was für Dich oder er ist es eben nicht...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Warum hat der Ampera bei so viel Energie/Kw/Ps keine akzeptable Endgeschwindigkeit ?

Ich würde so eine immense Leistung (die der Ampera wohl nicht hat) erst gar nicht angeben. Vermutlich kommen um 50 KW herum und damit fuhr ich mit meinem Astra-Diesel auch 160.
Es stört mich nur die Angabe einer Leistung die nicht vorhanden ist. Ansonsten käme Ich mit 50 Kw gut klar und mein 77 KW-Auto kann eine Verkleinerungskur bekommen.

Die angegebene Motorleistung des Ampera würde ich mal nicht anzweifeln.

Das Problem ist das fehlende Übersetzungsgetriebe. Hab das ja schon mehrmals geschrieben, man verzichtet aus Kostengründen auf das Getriebe und ist dann aber gezwungen sich zwischen guter Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit zu entscheiden.

Den Leuten wird aber weis gemacht der E-Motor habe ein Getriebe nicht nötig wegen des "enormen Drehmoments ab Drehzahl Null".

Die geringe Höchstgeschwindigkeit wird dann meist als "elektronisch abgeregelt" dargestellt. So als könne man ohne weiteres viel schneller fahren, wenn man nur wolle (120.000€ "Sportwagen" Tesla: Vmax 200km/h, natürlich "abgeregelt"😉.

Beim Ampera ist die Antriebsübersetzung zur Erreichung einer guten Beschleunigung sogar so kurz gewählt dass er nur 110km/h erreichen würde.
Nur mit Planetengetriebe und Zuschaltung der 2. E-Maschine (Generator/Motor) schafft er die 160km/h.

Nach dieser Beschreibung des Volt (baugleich):
http://www.motortrend.com/.../index.html

Sieht es so aus (hier gern zum 3.mal 😛):
- Wenn man eine Steckdose in der Garage hat und täglich nicht mehr als 50 bis 60 km fährt (angeblich "real-world" Reichweite), kann man ihn als reines E-Auto im Geschwindigkeitsbereich bis 160 km/h benutzen (die 160km/h sicher nur kurzzeitig sonst gehts mit der Reichweite drastisch nach unten).

Ab ca. 110 km/h schaltet sich dabei die 2. E-Maschine zu weil der E-Antriebsmotor an seine (Drehzahl)Grenzen stößt.

- Wenn der Akku leer wird startet der Benziner und treibt im Bereich bis 110 km/h den Generator an, das Auto wird weiter per E-Motor angetrieben, ("Seriell-Hybrid"😉. Könnte mir vorstellen dass dabei auch der Akku teilweise? geladen wird, ist aber nur eine Annahme.

- Über 110 km/h (leerer Akku) treibt der Verbrenner die Räder direkt mechanisch an ("Parallel-Hybrid"😉.

Ähnliche Themen

Ampera kost aber recht viel in D > 42k .... schade auch da können also nur Engländer, Amerikaner, Japaner, Spanier, Franzosen, Niederländer, Chinesen, Österreicher, Irländer, Portugiesen sich freuen.

Wahrscheinlich zahlt der Deutsche über die EU auch noch dafür, dass die Nachbarländer so ein sparsames Auto 20-30% günstiger bekommen können....naja die Bundesregierung braucht halt die Milliarden aus der Mineralölsteuer für Griechenland/Spanien/Irland/Portugal Rettung damit die dann locker davon ihre Autos auf neue Technologie umstellen können....

Für alle Länder mit staatlichen Subventionen reichen die 160 km/h aus - in Deutschland wird der doch eh nicht gekauft werden, weil zu teuer - bzw erst dann vielleicht wenn Benzin so teuer ist, dass die Höchstgeschwindigkeit egal ist, denn 160 km/h ist immer noch mehr als Laufen oder Reiten 😁

Es gibt doch so viele Länder in denen der Opel Ampera dank staatlicher Subvention reklativ günstig ist, da wird der halt eher verkauft werden - ich denk auch nicht dass GM interessiert was die paar "Krauts" wollen 😁 die schauen doch eher was kann man auf der ganzen Welt verkaufen.

10% der Jahresproduktion der nächsten 5 Jahre geht allein an ein einziges Unternehmen - GE vom Volt(!) das sind ja echt gute Nachrichten für GM.

Okay

Ich bleibe also bei meinem Golf der 20K kostet und 4L verbraucht.
Diese Kosten sind wenigstens berechenbar und für den
gemeinen Autonutzer tragbar (Fahrt zur Arbeit).

Der Ampera ist für Mich ein Schuß in den Ofen.

Gruß Dieter

In der Volks Republik Kalifornien kostet es mehr elektrisch zu fahren als mit Benzin...:

Zitat:

During its time with us, our 2011 Chevy Volt tester consumed energy at the rate of 39.0 kilowatt-hours per 100 miles (24kwh @ 100km) when in electric-only mode and averaged 31.1 mpg in gas engine assistance mode. We paid an average of $0.31 per kilowatt-hour of electricity and $3.31 per gallon of 91 octane swill, so the magic of arithmetic tells us that each one of the Volt's miles driven on electricity cost us more money than if it'd simply consumed gasoline instead. That's due in part to our high electricity rate - had our rate dropped to $0.24 per kilowatt-hour, we'd have reached parity on a cost-per-mile basis between electrons and dinosaurs.

Dazu muss man sagen das der Nationale Durchschnittspreis für Strom 16 cent ist, gibts aber auch für weniger als 8 cent. Also alles eine Frage lokaler Strom und Benzin Preise.

Was dabei für mich interessant ist ist das man so ganz nebenbei den 'normalen' Stromverbrauch eines Mittelklasse Autos heraus findet.

Quelle

Gruss, Pete

- das sind ja nur 24,24Kw/h pro 100Km ! 😰
--- sofort vorbestellen !!! 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...b-sofort-bestellt-werden-t2980135.html
Grüße

Naja das war aber nur 1 Tester andere fahren sparsamer

Bei Spritmonitor hat ein Golf TDI Fahrer im Schnitt > 10 Liter Verbrauch (10,4L/100km über 5000 km)
damit ist dann also auch bewiesen das ein Diesel von VW völlig unbrauchbar ist....

Sorry aber solche Einzeltests verallgemeinern zu wollen ist doch völliger Unsinn.....

31 Cent pro kwh in Teilen der USA na dann kann sich aber hier niemand über die spottbilligen Strompreise in Deutschland beschweren.... 😁 da ist ja sogar der Strom aus der 24 Karat verzierten Solaranlage günstiger....

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- das sind ja nur 24,24Kw/h pro 100Km ! 😰
--- sofort vorbestellen !!! 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...b-sofort-bestellt-werden-t2980135.html
Grüße

Ein realistischer Wert, mit Licht, Heizung Klima etc etc...

Der Volt wurde doch gebaut dass er 40 mls / 60 km elektrisch fährt?

Passt doch wenn er das sogar bei Testern erreicht, die ihren Namen in einem Brustbeutel um den Hals tragen müssen 😁

Ich kann auch mirt einem einfachen Golf 30 L / 100 km brauchen ohne dass das Fahrzeug in irgendeiner Weise hochtourig oder sonstwie ungewöhnlich gefahren wird - deshalb gibt es ja Normzyklen weil die "Hobby-Verbrauchsangaben" wertlos sind vor allem ohne Vergleich.

Für die 24 kwh/ 100km hätte ich aber gern auch einen objektiven Beleg.... oder ist das nur geraten und geschätzt?

Basiert auf besseren Grundlagen wie Deine 30 L für den Golf, welche allerdings völliger Unsinn sind.

Die 24 KwH wurden hier unlängst aus einem Praxistest eines Mittelklassewagens gepostet.

@ WHornung

Ich habe doch die Quelle oben angegeben, also was soll das Geschwätz???

Wo ich wohne würden mich die 24 kwh weniger als 1,20 Dollar kosten. Das Benzin dagegen etwa 6 Dollar.

Ob das Auto nun 20 kwh oder 24 kwh verbraucht ist doch echt Wurst! das nennt sich auf Deutsch: "schwankender Verbrauch auf Grund eines Persönlichen Fahrstiles" und hat mit dem "Totalen Wirkungsgrad" und dem Preis von Kaffeebohnen nicht das geringste zu tun....

PS: der Preis des Volt in Europa ist etwa gleich dem Preis in den USA wenn man die MwSt abzieht...

24 Kw/h kosten in DL im Allgemeinverbrauch (20 Cent + 3 Cent Steuer+Abgaben)
5,52 Euro. Das ist was ein Durchschnittsbürger HIER für Strom bezahlt.
Dafür bekomme ich (um 1,24 Euro/L für Diesel) 4,45L Dieselkraftstoff mit
einer Energie von 9,8 x 4,45L = 43,61 Kw/h.
Die Verluste des Motors nutze ich zum Heizen der Kabine.
So schlecht stehen Automobile die mit Primärenergie betrieben werden
gar nicht da und ich warte noch darauf wenn ein Elektro-Fuzzy bei
-25 Grad Erfrierungen bekommt.

Gruß Dieter

Aus dem Praxistest eines elektrisch betrieben Mittelklassewagens aha von welchem denn?

Was man mit den zwei Aussagen ein Volt gefahren auf der Strecke X von Person A hat y kwh verbraucht und der Aussage ein Golf hat auf einer völlig anderen Strecke gefahren unter komplett anderen Bedingungen von einem anderen Fahrer z kwh verbraucht anfangen will - das solltest Du mal erklären....

Ich sehe da nicht mal den kleinsten Ansatz wie man da nun einen Verbrauchsvergleich ableiten kann.

Solche sinnlosen weil ungenormten Vergleiche sind doch eher für ein Makrame Knüpf Forum oder Batik-Hemden-Färbe Forum passend wenn dort versucht wird über Automobiltechnik zu reden... in einem auch nur ansatzweise technischen Forum ist das doch :O :O :O

Deine Antwort
Ähnliche Themen