Ampera: Klasse Wagen mit unfassbaren Schwächen im Detail

Opel Ampera D1JOI

Hallo zusammen,

habe mich beinahe für einen Ampera entschieden. Probefahrt war top, er macht richtig Spaß, verbraucht mit dem REX nur so um die 6 Liter, so weit so gut. Doch wenn man sich dann im Detail mit dem Wagen auseinandersetzt, gibt es Dinge, die kann man kaum fassen. Hier meine Rangliste:

1) Das Licht ist extrem schlecht und dann werden auch noch HIR-Lampen verwendet, so dass man keine Chance hat, eine bessere Birne einzubauen, weil es schlichtweg für HIR so etwas nicht gibt. (was für eine Kombination)
2)Die automatische Umluft ist keine, die (wie bei allen anderen) über einen Schadstoffsensor funktioniert, sondern sie verhindert, dass zu viel kalte bzw. zu viel warme Luft ins Auto kommt und schaltet dann immer wieder auf Umluft. Dadurch beschlagen die Scheiben ständig und der Gestank kommt ebenso ständig ins Auto. Jetzt kommt's: Wenn man dann wenigstens manuell die Umluft aktivieren will, sucht man vergeblich nach einem Schalter (obwohl es nun wirklich Schalter genug davon im Ampera gibt), nein, man muss erst ins Klima-Menü wechseln und dann auf dem Touchscreen den Umluft-Button treffen. Bis dahin riecht es dann richtig lecker im Wagen.
3) Es gibt keinen Regensensor im Ampera. Ein fast 50.000-Euro-teures Auto und ich muss manuell die Wischer betätigen? Ja, so ist es - dieses Extra gibt es sogar für den Smart.

Es ist echt bitter, weil man mit nur wenig Aufwand diese Dinge hätte ändern können. Einfach eine H7-Lampe einbauen (Xenon oder LED wären natürlich noch besser), einen Schadstoffsensor und eine Umluft-Taste und einen Regensensor - das macht vielleicht ein paar Hundert Euro aus.

Der Ampera ist sicherlich das mit Abstand beste Elektroauto auf dem Markt, er hat, aus meiner Sicht, aber völlig unerklärliche Schwächen, die absolut nicht sein müssten und mir den Kauf verleiden.

Viele Grüße
aachtman

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

bin inzwischen auch stolzer Ampera-Besitzer, die stärkeren Birnen, die Hellmuth empfohlen hat, haben mich letztlich überzeugt. Habe sie auch schon eingebaut, und muss sagen, damit kann ich wunderbar leben. Habe ihn in schwarz, da sieht er einfach noch mal viel besser aus, als in weiß (klar ist Geschmacksache!). Habe heute meine erste voll elektrische Fahrt hinter mir (56 Kilometer hat er angezeigt, geschafft habe ich 46), immerhin, bei 5 Grad, Mucke und Licht, ist wahrscheinlich kaum mehr drin.

Viele Grüße
aachtman

32 weitere Antworten
32 Antworten

Sehe ich auch so. Opel wird schon wollen, aber GM nicht. Vielleicht sollte der Opel-Chef mal auf seine Hinterfüsse stehen und den Nachfolger bei GM einfordern...

würde wohl trotzdem ein nischenmodell bleiben.

Ja, schon wegen dem Formfaktor. Auch ohne Elektroantrieb zu deutlich geringerem Preis wäre der Ampera ein Nischenmodell. Den Astra Sportback mit Voltec-Antrieb würde sich sicherlich besser verkaufen.

wäre wohl einfacher einen volt auf astra zu trimmen als einen astra auf voltec umzurüsten.

Ähnliche Themen

Stimmt wohl, aber da könnte man schon was machen. Ampera Stretch Combi ...

Ich denke, die fahren bei GM gerade auf Sicht. Man hat den Volt II fertig am Start. Wenn sich die Rahmenbedingungen in der EU ändern, ist da schnell wieder ein Schiff über den Teich geschickt.

Vielleicht darf jetzt mal Karl-E ran.

Der Malibu bekommt ja auch die Möglichkeit für Voltec. Es wäre also sogar möglich, daß der Insignia B als Ampera-Nachfolger kommt.

Ein Opel Insignia mit einem optimiertem Antrieb (Mehr VMAX) wäre sinnvoll.
Wenn man den richtig vermarkten würde Auto + Ladestationen würde sich das auch verkaufen.
Opel ist hier der Konkurrenz mit ihren 30-50 km elektrisch weit voraus, weiß aber das weder zu bewerben noch zu vermarkten.

der ampera war halt viel zu amerikanisch konzipiert.

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. März 2015 um 10:33:48 Uhr:


der ampera war halt viel zu amerikanisch konzipiert.

Meiner Meinung nach

1) seiner Zeit voraus. Immer mehr meiner Bekannten (und ich) merken erst jetzt 2015, dass ~50-100km E-Reichweite für 90% ihrer Fahren reichen würden und der Extender die Sicherheit gibt, dass man trotzdem nicht liegen bleibt oder stundenlang laden muss

2) leider im Innenraum wirklich amerikanisch, spartanisch. Wobei die Chevy Volt / Mickey Mouse Variante des Ampera im Innenraum mir persönlich fast besser gefällt...

volt gehackt?
😁
http://www.tagesspiegel.de/.../12129230.html

Ich fahre den Ampera jetzt seit Februar anfangs waren nur 40 - 50 km Reichweite möglich. Auf der Landstraße habe ich schon mal 82 km geschafft. Guter TIP mit den Lampen von VOSLA. Ich freue mich jedesmal wenn ich das Radio an mache und über DAB fantastische Musik in bester Qualität in diesem super leisem Auto hören kann. An die abgeriegelte Geschwindigkeit habe ich mich auch gewöhnt. Ich fahre einfach entspannter und umsichtiger. Schade das Opel damit nicht den Erfolg hat, den sie verdient hätten. Der E-Pionier war einfach zu teuer. Aber sei es drum ich glaube damit noch viel Spaß zu haben.

Das geile ist das man beim ampera sagt das er kein richtiges e-auto ist nur weil er ein rex hat aber beim i3 sagt keiner was.

Zitat:

@Sidt-2 schrieb am 26. November 2016 um 00:58:50 Uhr:


Das geile ist das man beim ampera sagt das er kein richtiges e-auto ist nur weil er ein rex hat aber beim i3 sagt keiner was.

Nach 26.000 km bin ich nach wie vor begeistert von diesem schönen Fahrzeug. Jetzt wo es kalt geworden ist hält die Ladung ca. 50 km bei moderater Fahrweise. Mängelpunkte sind das Fahrlicht sowie die Heizung, auch wenn der Verbrennungsmotor läuft. E 10 Verbrauch auf die gesamte Fahrstrecke 4,29 Ltr./100 km.

Schon mal andere Lampen versucht einzubauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen