Ampel mit Grünen Pfeil
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen wollte rechts abbiegen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scrooge71 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:50:38 Uhr:
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Was lernt man eigendlich in der Fahrschule???????????????????
566 Antworten
"Meine" grüne Blechpfeil Ampel (zur B104) ist durchaus gefährlich, weil dort ein Radweg vorbeiführt und Radfahrer von beiden Seiten kommen. Ist der einzige Radweg neben der Bundesstrasse. Und die Sicht nach rechts ist durch Büsche verdeckt.
Trotzdem hält fast kein Autofahrer an bevor er nach rechts abbiegen will.
Ich finde es einfach nur traurig. Gerade als Autofahrer bricht man sich keinen Zacken ab wenn man abbremst und nicht einfach über die rote Ampel inkl. Fussgänger- und Fahrradfahrerbereich fährt.
Zitat:
@CV626 schrieb am 5. Mai 2015 um 17:51:43 Uhr:
Nö, dass man an der Sichtlinie bei Stoppschild oder Grünpfeil nochmal halten muss, wird in der Fahrschule gerne gelehrt, steht aber so nicht in der StVO. Halten muss man an der Haltlinie. Halt an der Sichtlinie ist nur dann ausdrücklich vorgeschrieben, wenn es keine Haltlinie gibt (was ein recht seltener Fall sein dürfte).
Ein zweiter Halt an der Sichtlinie ist aber dann angezeigt, wenn von der Haltelinine der LZA der bevorrechtigte Fahrzeugverkehr noch gar nicht zuverlässig einzusehen ist. Die Verhaltensregel lautet daher:
An der Haltlinie halten.
Wenn nötig, an der Sichtlinie erneut anhalten und Vorfahrt gewähren.
Ergänzung:
- Klick1
- Klick2
Als nachfolgender Kraftfahrer tut man also gut daran, damit zu rechnen, dass der Vordermann - rechtlich durchaus vertretbar - womöglich 2x anhält; stellt man sich darauf nicht ein, sind Auffahrunfälle vorprogrammiert.
Dass man "wenn nötig" an der Sichtlinie halten muss, ist klar. Das gilt aber für jede Situation, wo man Vorfahrt gewähren muss, egal ob Stoppschild, "einfaches" Vorfahrt gewähren, oder rechts vor links.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 25. Februar 2015 um 22:31:45 Uhr:
[...] Auch beim einfachen Linksabbiegen gibt es an dieser Kreuzung immer wieder Gehupe und brenzlige Situationen durch den Pfeil:Kreuzung aus der anderen Richtung
Die Linksabbieger schaffen es oft nicht rechtzeitig, die Kreuzung zu räumen, weil am Grünpfeil vis á vis munter abgebogen wird. Hier sind eigentlich beide wartepflichtig, die Linksabbieger, weil sie die Fahrtrichtung ändern und die Rechtsabbieger weil die Ampel Rot zeigt.
Bin ich der Grünpfeil-Rechtsabbieger, warte ich vor der roten Ampel, bis die Linksabbieger die Kreuzung geräumt haben. Und dann geht auch schon das Gehupe hinter mir los...
Update: Der Blechpfeil wurde mittlerweile durch einen Leuchtpfeil ersetzt. Danke an die Straßenverkehrsbehörde!
Ähnliche Themen
Der feine Unterschied ist nur, dass man, unter Berücksichtigung des Verkehrs in die rechte Straße, jederzeit einfahren darf. Was bei Lichtzeichen nur dann, wenn sie Grün leuchten...... Egal ob die ganze Straße leer ist. 😉
Zitat:
@bobbysix schrieb am 7. Februar 2016 um 13:48:34 Uhr:
Der feine Unterschied ist nur, dass man, unter Berücksichtigung des Verkehrs in die rechte Straße, jederzeit einfahren darf. Was bei Lichtzeichen nur dann, wenn sie Grün leuchten...... Egal ob die ganze Straße leer ist. 😉
Aufgrund der Unfallzahlen an dieser Kreuzung ist das Lichtzeichen aber die bessere Wahl. Die Ausfallstraße ist dort während ihrer Grünphase höchstens morgens mal leer, nachmittags nie.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 7. Februar 2016 um 14:57:25 Uhr:
Aufgrund der Unfallzahlen an dieser Kreuzung ist das Lichtzeichen aber die bessere Wahl. Die Ausfallstraße ist dort während ihrer Grünphase höchstens morgens mal leer, nachmittags nie.Zitat:
@bobbysix schrieb am 7. Februar 2016 um 13:48:34 Uhr:
Der feine Unterschied ist nur, dass man, unter Berücksichtigung des Verkehrs in die rechte Straße, jederzeit einfahren darf. Was bei Lichtzeichen nur dann, wenn sie Grün leuchten...... Egal ob die ganze Straße leer ist. 😉
Da die Leute mit dem grünen Pfeil und den dort um sich herum fahrenden Verkehrsteilnehmern nicht ordentlich umgehen können oder wollen, gebe ich Dir natürlich Recht. Die Umstellung auf das Lichtzeichen, werden die genannten VT sich in den Freiheit mal wieder eingeschränkt fühlen und manche hier dies als unnötig, ohne irgend einen Nutzen deklarieren......🙄
Was passiert wenns hier zwischen Pink und Blau kracht?
https://picload.org/image/wolplco/gruenerpfeil.jpg
->querverkehr hat je 3 spuren je fahrtrichtung (große ausfallstraße einer stadt)
->pink und gelb haben die ampel auf grün
->blau hat die ampel auf rot aber einen grünen blechpfeil
->gelb biegt ab und pink macht auf der kreuzung einen spurwechsel, während blau denkt es sei frei und seinen grünpfeil nutzt.
Antwort: es kracht gewaltig mit ca 50 sachen
->pink ist sicherlich nicht bremsbereit. ist ja mit dem spurwechsel beschäftigt (spiegelarbeit, blinken, schulterblick)
klar ist für mich:
->blau ist schuld. hätte nicht abbiegen dürfen. hätte mit spurwechsel von rot rechnen müssen (oder auch mit dem geradeausfahren von gelb trotz blinkens). darf im grunde bei roter ampel und grünpfeil nur abbiegen, wenn gefahrloses abbiegen möglich ist
Die Frage die sich aber stellt:
wieviel Teilschuld von pink kann blau ggf geltend machen?
Pink hat schließlich einen Spurwechsel auf der Kreuzung gemacht (gilt das als spurwechsel?) und ist natürlich auch dabei zu erhöhter Vorsicht verpflichtet. (in meinen augen aber nicht gegenüber querverkehr wie blau....pink hat schließlich die ampel auf grün. und kann vom blechpfeil den blau hat ja gar nichts wissen)
Ich hatte selbst diese Situation schon, war pink und wollte die Spur wechseln (hab aber blau ein Glück rechtzeitig gesehen). Das hätte ganz Böse geschäppert (iveco mietwagen. und hinten geladen ein kompletter umzug....)
Zitat:
@newt3 schrieb am 8. Februar 2016 um 22:14:33 Uhr:
wieviel Teilschuld von pink kann blau ggf geltend machen?
Ganz, ganz schwer. Vergiss es eher.
Die Ampeln spielen in der Frage keine Rolle, nimm einen normalen Rechtsabbiegevorgang auf eine mehrspurige Hauptstraße, und während du meinst, dass die rechte Spur frei ist, kommt einer auf der linken und wechselt in der Kreuzung die Spur. Ist mir genauso passiert, nur kleiner Blechschaden, aber 100 % meine Schuld.
Der Benutzer der Vorfahrtstraße hat Vorfahrt, egal was er tut. Siehe den beliebten Fall "rechts geblinkt, aber geradeaus weitergefahren". Oder Überholvorgang in der Gegenrichtung. Als Abbiegender hast du immer die Popokarte.
Stimmt. Der Nutzer der Hauptstraße hat im Verhältnis zur Nebenstraße auf der gesamten Breite der Hauptstraße die Vorfahrt.
Also erst mal sieht man wenn man hinter der Ampel von der Mittelspur auf die rechte Spur ziehen will, dass da jemand von rechts langsam in die Kreuzung einfährt. Wenn er nicht schon so nah an der Kreuzung gewesen wäre, wärst Du mit Deiner Geschwindigkeit schon längst an ihm vorbei wenn er auf der Querstraße angekommen wäre. Weder Du wechselst abrupt in einer Sekunde die Spur, noch fährt der andere mit 50 in die Kreuzung. Dann kommt noch dazu, das man zum Spurwechsel frühzeitig blinken muss. Würde man dies noch an der Ampel tun, sieht der Grünpfeilfahrer rechtzeitig dass Du wechseln willst. ist der aber schon in der Kreuzung, solltest Du ihn schon sehen. Außer 2 mit Scheuklappen versehene treffen aufeinander. Die können aber überall aufeinander treffen, nicht nur am grünen Pfeil.
Also sowohl Du hast die Möglichkeit den Spurwechsel zu unterbrechen, als auch er seine Anfahrt.
Für Euch beide gilt: "vorausschauend fahren". Generell wäre ich mit Spurwechseln auf Kreuzungen sehr vorsichtig..... Da Du ihm gerade noch ausweichen könntest, muss irgend was noch zusätzlich von einem von euch beiden falsch gemacht worden sein.
bei der gezeigten Kreuzung ist das wie folgt:
->es biegen 'ne Menge Autos aus der rechten Spur rechts ab. also nimmt man als 'geradeausfahrender' die mittlere Spur.
->nach der Ampelkreuzung gehen im 100 Meter Abstand 3 Straßen rechts weg ohne Ampel. Möchte ma nach der Ampel also dort abbiegen, fährt man in der Regel in der mittleren Spur über die Ampel und wechsel baldmöglichst nach rechts um eben 100,200,300 Meter weiter rechts abzubiegen.
->Spurwechsel ist in der Regel problemlos, da rechts sich rechts kein Auto befindet (sind ja meist alle an der Ampel abgebogen und wenn man einer nicht abbiegt sondern geradeausfährt, muss der erst wieder beschleunigen)
->sprich die Lücke zum Spurwechsel ist da. Gucken muss man trotzdem. Mit Spiegelarbeit, Blinken, Schulterblick ist dann der Spurwechsel schnell gemacht - mitunter so schnell dass man einen rechts per Blechpfeil einbiegenden eben tatsächlich übersehen würde!
wenn es kracht macht immer irgendeiner einen fehler und oftmals auch beide (zb der eine einen fahrfehler und der andere 'ne unaufmerksamkeit)
oft addieren sich ja fehler: man selbst blink vielleicht schon, während die rechtsabbiegenden überholt um auf der kreuzung dann die spur zu wechsel. das kann derjenige am grünpfeil jedoch erst sehen, wenn der mittelspurfahrer aus dem Schatten der rechtsabbieger auftaucht - er dürfte also überhaupt nicht fahren da er nicht klare sich auf alle 3 Fahrspuren hat. Andersherum kann der spurwechsler denjenigen der da am blechpfeil abbiegt ggf erst sehr spät sehen, weil ja im bereich vorher die rechte Spur mit fahrzeugen verdeckt ist und in dem Moment wo er ihn sehen könnte macht er ggf gerade seinen Schulterblick (hier sein fehler überhaupt auf der Kreuzung die Spur zu wechseln...selbst wenn das bei grüner Ampel eigentlich gefahrlos gehen sollte)
Glaub mir mal die Kreuzung ist(war?) gefährlich. Wenn ichs aber richtig weiß fehlt inzwischen der Blechpfeil!
----------
das mit dem blechpfeil und spurwechsel ist sicherlich genauso zu werten, wenn jemand aus 'ner einfahrt/supermarkt/tankstelle kommt. auch dort muss er natürlich alle fahrspuren beachten und jederzeit mit einem spurwechsel derjenigen rechnen die dort fahren.
unterschied ist daber dass diejenigen die dort fahren ihren spurwechsel eben auf normaler gerader fahrbahn machne und nicht im kreuzungsbereich (und genau daraus könnte im falle des blechpfeilunfalls eine teilschuld für den spurwechsler entstehen vermute ich mal)
Zitat:
@newt3 schrieb am 9. Februar 2016 um 18:24:43 Uhr:
...
oft addieren sich ja fehler: man selbst blink vielleicht schon, während die rechtsabbiegenden überholt um auf der kreuzung dann die spur zu wechsel. das kann derjenige am grünpfeil jedoch erst sehen, wenn der mittelspurfahrer aus dem Schatten der rechtsabbieger auftaucht - er dürfte also überhaupt nicht fahren da er nicht klare sich auf alle 3 Fahrspuren hat. Andersherum kann der spurwechsler denjenigen der da am blechpfeil abbiegt ggf erst sehr spät sehen, weil ja im bereich vorher die rechte Spur mit fahrzeugen verdeckt ist und in dem Moment wo er ihn sehen könnte macht er ggf gerade seinen Schulterblick (hier sein fehler überhaupt auf der Kreuzung die Spur zu wechseln...selbst wenn das bei grüner Ampel eigentlich gefahrlos gehen sollte)
...
Das Hauptproblem in meinen Augen der schlampige Umgang der Autofahrer mit den Regeln, die mit dem grünen Blechpfeil verbunden sind. Im Rheinland dürfte das eine gute Einnahmequelle für die Rennleitung sein. Da kenne ich zwei typische Stellen, wo da auch oft kassiert wird.
Da geht es auch meist um die Benachteiligung der noch auf der Kreuzung verbliebenen Linksabbieger durch die bei nunmehr ROT durchfahrenden Rechtsabbieger.
Generell wird selten an der Ampel gehalten und auch wirklich geschaut, was auf der Kreuzung los ist.
Wenn an der Linie gehalten wird, fährt man oft dann einfach weiter um die Ecke. Man hat ja gehalten...
Der andere Fall ist der, dass erst direkt an der Kreuzung gehalten wird, aber eher aus formalen Gründen und nicht um wirklich anzuhalten und die Lage auf der Kreuzung zu prüfen, da geht die Fahrt dann gleich weiter, und dann wird's eng.
Der dritte Fahrer fährt gleich ganz durch, ist ja Dauergrün.
Ich weiß nicht, woran dieses ignorante Verhalten liegt.
In der Zeichnung ist von den Straßen im 100m Abstand nichts zu sehen. 😉 Das ist zumindest schon mal ein Grund langsam die Geschwindigkeit zu reduzieren. Wenn Du hinter dem Rechtsabbieger die rechte Spur nicht im Blickfeld hast, gilt: Geschwindigkeit der Sicht anpassen. Fährt da närmlich mal ein Radfahrer oder Fußgänger über die rote Ampel fährt/geht, würdest Du den dann erwischen. Denn gerade an solchen Kreuzungen ist die Gefahr nicht gerade gering und man wäre seines Lebens nicht mehr froh gewesen.
Natürlich ist dies
Zitat:
Das Hauptproblem in meinen Augen der schlampige Umgang der Autofahrer mit den Regeln, die mit dem grünen Blechpfeil verbunden sind
auch eine der Hauptursachen.
Zitat:
man selbst blink vielleicht schon, während die rechtsabbiegenden überholt um auf der kreuzung dann die spur zu wechsel. das kann derjenige am Grünpfeil jedoch erst sehen, wenn der Mittelspurfahrer aus dem Schatten der rechtsabbieger auftaucht -
Demzufolge sehe ich die Situation so ähnlich wie die Autobahnabfahrt mit einer übergehenden Auffahrt. Links kommt der Abfahrer und will nach rechts. Rechts kommt der Auffahrer und will nach links. Jeder kann auf sein Vorfahrtsrecht pochen und an dem anderen vorbeifahren wollen, dann krachts. Sinnvoll ist, dass der, der wegen des rechts Abbiegens sowieso bald abbremsen muss vom Gas geht und den Auffahrer der beschleunigen muss, vor lässt. Andersrum ergibt es wenig Sinn. Also vorausschauend Fahren heißt auch nicht immer auf sein Recht pochen. (Was nicht heißen soll, dass man nur Schrittgeschwindigkeit fahren muss😉)
Hier hab ich mal was gefunden wo einer schon im Recht war, aber er vieles mit Leichtigkeit selbst hätte entschärfen können, wenn er gewollt hätte. Ein paar schöne Kommentare dabei. https://m.youtube.com/watch?v=QTr3_UqpTKc
Zitat:
@bobbysix schrieb am 9. Februar 2016 um 21:00:45 Uhr:
Demzufolge sehe ich die Situation so ähnlich wie die Autobahnabfahrt mit einer übergehenden Auffahrt. Links kommt der Abfahrer und will nach rechts.
Und der hat als Benutzer der Hauptfahrbahn immer Vorfahrt, oder habe ich da gerade was falsch in Erinnerung?