Ami Pickup Bremsen wechselns

Hallo Gemeinde...
ich möchte bei einem alten chevy Cab-Over-Truk das Fahrgestell neu machen...alles kein Problem...aber wie genau bekomme ich die Bremsscheiben und Trommeln ab???

20200113
20200113
23 Antworten

Sieht mal sehr geil aus!!.
Ich habe alle Rahmen-/Fahrwerksteile mit Branto Korrux lackiert. Sieht eig. ganz gut aus und hebt.

Vll. hat aber auch jemand bessere Vorschläge.

F30a5f02-4876-43b3-8f44-fc96175afdb0

Zitat:

@cyberman81 schrieb am 16. Januar 2020 um 11:54:13 Uhr:


Sieht mal sehr geil aus!!.
Ich habe alle Rahmen-/Fahrwerksteile mit Branto Korrux lackiert. Sieht eig. ganz gut aus und hebt.

Vll. hat aber auch jemand bessere Vorschläge.

Sieht wirklich klasse aus...

Hi, der sieht wirklich stimmig aus, obwohl es ein Vorderteil von einem Ford COE bis Bj. 47 mit einem verlängerten Hinterteil eines F-Series Truck mit Express-Bed von 1948-53 ist. Wenn der Rahmen noch zum Vorderteil zugehörig ist, waren dort mal 20 Zoll Felgen statt der nun 16 Zoll drauf. Die Hinterachse wäre original eine von Timken gewesen, die von 1932 bis 1953 durchgehend verwendet wurde.

Mein 1949er F2 sagt Hallo (der übrigens optisch exakt so bleibt)

Zitat:

@TitusDH schrieb am 16. Januar 2020 um 14:51:42 Uhr:


Hi, der sieht wirklich stimmig aus, obwohl es ein Vorderteil von einem Ford COE bis Bj. 47 mit einem verlängerten Hinterteil eines F-Series Truck mit Express-Bed von 1948-53 ist. Wenn der Rahmen noch zum Vorderteil zugehörig ist, waren dort mal 20 Zoll Felgen statt der nun 16 Zoll drauf. Die Hinterachse wäre original eine von Timken gewesen, die von 1932 bis 1953 durchgehend verwendet wurde.

Mein 1949er F2 sagt Hallo (der übrigens optisch exakt so bleibt)

Ui...da kennt sich einer aus...optisch soll er auch so bleiben...aber der Besitzer will an die 800ps fahren...

Ähnliche Themen

Hmm. 800 PS an dieser Hinterachse sind mal eine Ansage. Bezüglich der Bremsanlage und Aufhängung dito. Was der TÜV-Onkel wohl zu so einem Gefährt sagt? Oder ist die Hürde der deutschen Erstzulassung schon genommen?

Auskennen, naja. Bleibt halt nicht aus wenn man alles an dem Karren selbst machen muss.

Sag mal kannst du mir eventuell telefonisch mal kurz zur Seite stehen weil ich ein Dilemma mit der hinteren rahmenkonstruktion habe...

Diese rahmenkonstruktion hat einer der vorbesitzer in amerika geschweißt...das gefällt angeblich dem dekra-mann nicht und ich muss den originalen rahmen nachkonstruieren...wäre ja kein Problem,aber ich bezweifle ganz stark dass die Hinterachse genügend Federweg habe wenn ich den angedeuteten originalen rahmen nachbauen...
Also wenn du mir mal deine Nummer oder ein Bild des originalen Rahmens schicken könntest wäre super!

20200113

Der Dekra-Prüfer sollte Dir einfach mal sagen was du tun musst um diesen Rahmen abnahmefähig zu machen.

Oh. Nun, ein zu den Blechteilen zeitgenössischer Ford-Rahmen ist das nicht.

Die Achse war auch wohl bei diesem Rahmen eher unter der Feder montiert. Et Viola, schon so 10-15cm mehr Federweg. Hier noch Bilder eines 48er Ford Rahmens. Nicht meiner, sondern von einem F3, der hatte 1T statt 750kg Nutzlast. Man sieht die Gummipuffer als Anschlag für die Achse.
Dein COE wird ursprünglich etwa 1-1,5T Nutzlast gehabt haben. Aber so kleinlich hat man das damals nicht genommen...

Also laut Bildern im Netz war der originale rahmen Kerzengerade und wie du schon geschrieben hast die achwe unter der Feder...
Laut Besitzer wäre das alles mit dem dekra-mann so abgesprochen und er hätte das abgesegnet wenn der rahmen wieder fast gerade gabeut wird...dann hat er aber rein rechnerisch mit anshlagpuffer nur noch 2,5cm Federweg und das weiß er auch...allerdings will ich das eigentlich nicht so bauen weil es erstens fahrtechnisch eine Katastrophe ist und auch sicherheitstechnisch nicht vereinbar wenn die Achse wegen jedem kleinen Stein auf Block schlägt und ihm bei 800ps permanent das Heck ausbricht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen