AMG GLC 63 / AMG GLC 63 Coupé
Gibts noch keine Leser hier die etwas näher am Werk sind und Infos haben zum GLC AMG ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@33bonfire33 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:02:53 Uhr:
Ich bin erstaunt drüber also was dies mit meiner Bemerkung über sparen mit Diesel/Adblue zu tun hat????????
Keine Ahnung.........
Dann helf ich dir gern auf die Sprünge...
Du bist der Meinung dich kaputtlachen zu müssen, weil jemand beim Adblue 5,-€ spart - gleichzeitig aber ein 60k € Auto fährt. Es hat schlicht und einfach etwas mit dem Umgang mit Geld zu tun. Jemand der das gut kann, der wird auch versuchen Geld zu sparen auch wenn er ein 100k € Fzg fährt.
Tja und diejenigen die der Meinung sind sich darüber lustig zu machen, sind und bleiben die typischen Maulhelden die man überall findet....
Ähnliche Themen
4553 Antworten
Ein größerer Tank wie zB beim alten Cayenne/Panamera mit 100l wäre definitiv nicht verkehrt!
Ich kann ja verstehen, dass man die Mini Tanks einbaut, damit man bei irgendwelchen Gewichtstestst oder anderen Berechnungen toller da steht. Aber dann bitte als Alternative zumindest einen richtig grossen Tank. 80-90 Liter wären bei dem Wagen ideal.
Besteht die Möglichkeit ab Werk - wie z.B. bei der C-Klasse - einen größeren Tank zu bestellen? Wenn nicht, ist der Einbau wohl aus Platzmangel nicht vorgesehen.
Hallo zusammen,
mal ein kleiner Zwischenbericht nach 10.000 km (Auslieferung war Ende März) :
Der Wagen war direkt 2,5 Wochen nach Auslieferung in der Werkstatt, da der Innenraum wibbriert / gequietscht hat. Innenverkleidung komplett raus und neu befestigt. Jetzt klappert er nur noch vorne Rechts am Armaturenbrett....das nervt ohne Ende. In Sport+ auf Landstraße ist Telefonieren nicht möglich.
Da muss man nochmal ran.
Dann letzte Woche liegengeblieben, da Zündspule defekt. Wagen ist z.Zt. wieder in der Werkstatt.
Da es mein erster Mercedes ist (vorher nur BMW) bin ich mir aktuell nicht ganz sicher, ob der Wechsel eine gute Wahl war :-( So einen Einstieg hatte ich noch nie.....schade.
Zitat:
@Amv8n400 schrieb am 16. Juli 2018 um 15:45:13 Uhr:
Hallo zusammen,
mal ein kleiner Zwischenbericht nach 10.000 km (Auslieferung war Ende März) :
Der Wagen war direkt 2,5 Wochen nach Auslieferung in der Werkstatt, da der Innenraum wibbriert / gequietscht hat. Innenverkleidung komplett raus und neu befestigt. Jetzt klappert er nur noch vorne Rechts am Armaturenbrett....das nervt ohne Ende. In Sport+ auf Landstraße ist Telefonieren nicht möglich.
Da muss man nochmal ran.
Dann letzte Woche liegengeblieben, da Zündspule defekt. Wagen ist z.Zt. wieder in der Werkstatt.
Da es mein erster Mercedes ist (vorher nur BMW) bin ich mir aktuell nicht ganz sicher, ob der Wechsel eine gute Wahl war :-( So einen Einstieg hatte ich noch nie.....schade.
Normal ist das nicht! Fahre seit 25 Jahren MB und hatte noch nie solche Probleme.
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 16. Juli 2018 um 15:03:51 Uhr:
Besteht die Möglichkeit ab Werk - wie z.B. bei der C-Klasse - einen größeren Tank zu bestellen? Wenn nicht, ist der Einbau wohl aus Platzmangel nicht vorgesehen.
Mich hat der Verkäufer auf die grössere Tankoption gestossen. Für Vielfahrer. Aufpreis war sehr moderat. Hab weniger als 200€ dunkel in Erinnerung. Er hat sich darum gekümmert. Daher kann ich etwas mehr tanken. Angeblich gabs das nur am Anfang.
Hab ihn letzten Juli/August bestellt, da war diese Option nicht erhältlich...
Habe meinen jetzt seit knapp 2 Wochen. Bin bald bei 1500 km - dann kann ich langsam mal auch die Performance testen.
Eindruck bisher ist eirklich gut. Nur der Verbrauch scheint deutlich höher als bei meinem BMW M550i. Liege aktuell bei sehr ruhiger Fahrweise mit viel Kurzstrecke bei ca. 14 Liter/100km.
Nur der Geradeauslauf ist nicht perfekt. Zieht leicht nach rechts und auch die 12 Uhr Markierung am Lenkrad steht leicht nach 12, wenn man auf gerader Strecke das Lenkrad loslässt.
Hält man die Markierung exakt auf 12, dann zieht er stark nach links.
Der Wagen war heute zum Vermessen beim Händler. Problem konnte heute nicht behoben werden und man will sich morgen bei mir melden.
Meiner wird endlich dann mal zwischen 30.7. und 3.8. gebaut... der 612 PS Chip von Performmaster wird vielleicht doch Pflicht, damit er am Ende bissel weniger verbraucht und somit mehr Reichweite rausspringt
Ich seh keinen größeren Tank in der Preisliste.
Und zur Power.. Untenraus geht er auch durch die 4matic und das geringere Gewicht wie der GLE, richtig gut.
Richtung 200 wirds etwas weniger, wegen dem CW Wert.
Also für normal flotte Fahrer ist ne Leistungssteigerung unnötig. Nur wenn man soviel Autobahn fährt, dass man diese Mehrleistung auch ab 200 km/h nutzen will.
Also ich fahre viel Autobahn nochmal unter der Woche, kam mit dem C63 ständig in den Begrenzer, kann auch länger 250 fahren, haben gute 3-Spurige Autobahnen. Selbst den E63S konnte ich mehrmals länger bei 298km/h im Begrenzer bewegen. Gibt aber sicher genug Gegenden, wo dies so nicht möglich ist.
Mein GLC 63s war jetzt 2 Tage in der Werkstatt.
Die Spur wurde neu eingestellt (war angeblich in der Toleranz, aber nicht 100%). Aber auch nach der Neueinstellung lief das Fahrzeug gestern nicht geradeaus. Dann wurde heute noch einmal etwas verstellt, aber auch das hat nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Was wurde mir leider nicht gesagt, aber ich habe die Dokumentation angefragt.
Zuerst sollte der Wagen dann noch weiter in der Werkstatt bleiben. Dann war das Problem angeblich doch gelöst. Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt, dass die Vorderreifen von links nach rechts getauscht wurden und dies das Problem behoben hätte.
Bei der Übernahme habe ich dann aber festgestellt, dass der Luftdruck nicht richtig eingestellt ist. Auf der Seite wo der Wagen hinzog war er jetzt 0,15 bar geringer.
Habe dann den Luftdruck exakt einstellen lassen und bin eben auf einer geraden Strecke selber Probgefahren.
Fahrzeug zieht immer noch deutlich nach rechts. Wenn man das Lenkrad so hält, dass es sauber geradeaus fährt, dann ist die 12 Uhr Markierung am Lenkrad jetzt deutlich nach links. Stimmt also hinten und vorne nicht.
Jetzt kommt aber der Hammer. Ich habe den Wagen mit einem Durchschnittsverbrauch von 14,3 Liter / 100km (Einfahrphase) abgegeben. Es wurden in der zwei Tagen 106km Testfahrten von der Werkstatt durchgeführt. Durchschnittsverbrauch bei Abholung war jetzt 15,6 Liter / 100km.
Die haben also tatsächlich fast 33 Liter auf 106km Testfahrten verbraucht. Das entspricht ca. 31 Liter /100km Schnitt.
Die Mechaniker haben sich wohl mehr auf die Beschleunigung und Überprüfung der Leistung konzentriert und weniger auf den Geradeauslauf.
Das alles wohlgemerkt in der Einfahrphase des Fahrzeugs - ist noch immer knapp unter 1500km.
Hallo Chris, bei welcher Werkstatt bist du? Da möchte ich auf keinen Fall hin
Zitat:
@glc63s schrieb am 17. Juli 2018 um 20:31:13 Uhr:
Hallo Chris, bei welcher Werkstatt bist du? Da möchte ich auf keinen Fall hin
Ist eine große Mercedes Niederlassung.
Ich bin stutzig gewesen, weil der junge Mechaniker sehr forsch von der Probefahrt zurückkam und ich ihn kurz im Augenwinkel sah.
Hab dann den Werkstattleiter gefragt, ob man die Fahrdaten auslesen könnte. Das wurde aber verneint.
Bordcomputer "Ab Start" war dann auch noch auf Null gesetzt, als das Fahrzeug vorgefahren wurde. Den Bordcomputer "Ab Reset" hatte man wohl vergessen.
Natürlich freuen die sich, wenn sie ein sportliches Auto bewegen können. Und solange das im Rahmen ist, habe ich da sogar Verständnis für.
Aber bei einem Neuwagen in der Einfahrzeit - ich selber halte mich seit 2 Wochen zurück und fahre den Wagen nach den Vorgaben von AMG - den dann so zu treten ist für mich nicht nachvollziehbar. Für einen Verbrauch von über 30 Liter über 106km müssen die ja nur Knallgas gefahren sein.
In der WS hin und her zu rangieren braucht auch viel Treibstoff.
Wenn die Lenkung wieder gemittet wurde (kann sich schon mal verstellen) und das Problem nicht behoben wurde, kann es noch an den Bremsen liegen, d.h. die rechte vordere Bremse löst nicht ganz und zieht das Auto immer etwas nach rechts (wie der Spurhalteassistent). Allenfalls auch ein Sensor oder Softwareproblem.