AMG E63S W213 Auspuffrohre "verstecken"
Liebe Tuningfreunde, Bastler und Profis,
ich komme heute mal mit einer besonderen Frage zum Reverse-Tuning um die Ecke.
Gerade habe ich mir meinen AMG E63S zugelegt und erfreue mich sehr an dem elganten Inneren und den atemberaubenden Fahrleistungen... soweit so gut...
Mit der auffäligen Optik bin ich jedoch ein wenig unglücklich.
Die Schriftzüge auf der Heckklappe und in den Finnen in den Kotflügeln sind schon entfernt, die roten Bremssättel erhalten in den nächsten Tagen eine unauffällige Lackierung in hitzebeständigem Anthrazit.
Jedoch konnte mir noch niemand helfen, wenn ich meine 4 trapezförmigen Endrohre gegen etwas Unauffälliges in Serienoptik tauschen möchte.
An jeder Ecke findet man Bastelbuden, die einem E200d die AMG-Optik dranschustern, aber bei der Frage nach ein wenig Diskretion oder Tiefstapelei à la SleeperCar oder schlichtem Understatement schauen mich alle an, wie ein Unimog mit Standlicht.
Soweit ich das eruieren konnte, sind diese doppelten Trapez-Endblenden im unteren Teil der Diffuser-Heckschürze seitlich eingeschraubt und sitzen schwimmend vor den eigentlichen Endrohren. Da wäre es doch toll irgendein ovales unauffälliges oder gar 3D-gedrucktes Teil reinzuschrauben...
Ich würde mich sehr über ein paar sinnvolle Tipps oder Hinweise freuen.
Dusselige Kommentare dürfen gerne ungeschrieben bleiben.
Grüße aus Bonn
39 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 22. Oktober 2024 um 07:16:30 Uhr:
Noch mehr Understatement gab es beim 124er ja in Form des 400E/E420. Damit gab es die schmale Karosserie mit V8 und 279PS.
richtig, auch wenn es aus heutiger Sicht schon heftig ist, dass man damals 8 Töpfe und 4,2l für 279PS brauchte und heute die Hälfte mit sogar weniger als der Hälfte beim Hubraum mehr liefert (ok, aufgeladen und nicht als Sauger).
Viele Grüße
Peter
Naja, wenn's Dir damals zuviele Zylinder und zuviel Hubraum war, dann hast Du eben zum E36 mit 272 PS aus einem Reihensechser gegriffen. Dazu gab's dann auch das passende Sportplastik....
Dieses Thema ist erfrischend anders, genau nach meinem Geschmack. Zur Lösung des "Problems" kann ich nicht direkt beitragen, möchte jedoch an dieser Stelle als kleine Inspiration die frühen Versionen des W211 E500 in den Raum werfen. Bei der stärkeren Version immerhin fast 400 PS aus rund 5,5 Litern Hubraum, aber exakt die gleiche Optik eines E200 CDI - Taxis ohne jegliche Spur eines Eindrohres. Ich finde das extrem lukrativ, weil ich das Gedankengut vertrete, daß es ausreichend ist, wenn der Besitzer weiß, was da unter der Haube schlummert. Besonders schön finde ich am W211 auch noch die dezent in die Rückleuchten integrierten Rückstrahler (ab dem W213 pappen sie ja unten und wie nachgerüstet aussehend am Stoßfänger), aber das ist ein anderes Thema...
Den E500 gab es ja auch noch in der BR212 ohne zusätzliche, aufdringlich wirkende Attribute.
Leider war mit der BR213 damit Schluss. 8-Zylinder gab es nur noch in der AMG-Version. Schade um das Understatement.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 23. Oktober 2024 um 12:54:05 Uhr:
Den E500 gab es ja auch noch in der BR212 ohne zusätzliche, aufdringlich wirkende Attribute.
Im W212 hatte der E500 allerdings zwei riesige Endrohre, das genaue Gegenteil von "Understatement".
Zitat:
@abm_70 schrieb am 23. Oktober 2024 um 14:20:38 Uhr:
Im W212 hatte der E500 allerdings zwei riesige Endrohre, das genaue Gegenteil von "Understatement".Zitat:
@MadX schrieb am 23. Oktober 2024 um 12:54:05 Uhr:
Den E500 gab es ja auch noch in der BR212 ohne zusätzliche, aufdringlich wirkende Attribute.
Ja, aber diese zwei Endrohre hatte auch jeder andere W212-Benziner mit Avantgarde-Ausstattung.
Dadurch sah der E500 mit 408 PS genauso aus wie ein E200 mit 184 PS... das ist schon Understatement.
Zitat:
@Falke79 schrieb am 23. Oktober 2024 um 20:36:32 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 23. Oktober 2024 um 14:20:38 Uhr:
Im W212 hatte der E500 allerdings zwei riesige Endrohre, das genaue Gegenteil von "Understatement".Ja, aber diese zwei Endrohre hatte auch jeder andere W212-Benziner mit Avantgarde-Ausstattung.
Dadurch sah der E500 mit 408 PS genauso aus wie ein E200 mit 184 PS... das ist schon Understatement.
Nicht nur die Benziner, auch die Diesel!
Zitat:
@abm_70 schrieb am 23. Oktober 2024 um 09:37:28 Uhr:
Dieses Thema ist erfrischend anders, genau nach meinem Geschmack. Zur Lösung des "Problems" kann ich nicht direkt beitragen, möchte jedoch an dieser Stelle als kleine Inspiration die frühen Versionen des W211 E500 in den Raum werfen. Bei der stärkeren Version immerhin fast 400 PS aus rund 5,5 Litern Hubraum, aber exakt die gleiche Optik eines E200 CDI - Taxis ohne jegliche Spur eines Eindrohres. Ich finde das extrem lukrativ, weil ich das Gedankengut vertrete, daß es ausreichend ist, wenn der Besitzer weiß, was da unter der Haube schlummert. Besonders schön finde ich am W211 auch noch die dezent in die Rückleuchten integrierten Rückstrahler (ab dem W213 pappen sie ja unten und wie nachgerüstet aussehend am Stoßfänger), aber das ist ein anderes Thema...
Understatement kostet heute extra. Verrückte Welt.
Zitat:
@shakazulu schrieb am 24. Oktober 2024 um 08:20:37 Uhr:
Understatement kostet heute extra. Verrückte Welt.
Individualisierung, nicht understatement 🙂
Wie immer, wer Sonderwünsche hat, bezahlt extra.
Zitat:
@shakazulu schrieb am 24. Oktober 2024 um 08:20:37 Uhr:
Understatement kostet heute extra. Verrückte Welt.
Schau dich doch mal um, wer so in den 63ern sitzt, die keine Kombis sind. Die Zielgruppe will auffallen und AMG liefert. Siehe auch Lautstärke vor Einführung OPF, Start up roar, Schaltfurzen, Schubknallen, Klappenauspuff, Schubbrabbeln usw. usf. 😉
Mich interessiert das Thema aber grundsätzlich auch. Früher oder später soll ein E63T kommen, ohne Badges und möglichst dezent. Wenn die Auspuffblende nicht in Chrom ist, sondern schwarz, wirkt es schon mal weniger auffällig. Bin gespannt ob die Bremslackierung des TE auch dauerhaft hält unter Temperatur.
Hoffe er postet nochmal Bilder und berichtet, aber da hab ich wenig Hoffnung, da er ja nicht an Gesprächen interessiert ist. 🙄