AMG C 63 (W206) - Was denkst Du?

Mercedes

Hallo miteinander,

mittlerweile kocht die Gerüchteküche ja ohne Ende zum neuen AMG C 63.
Angefangen von 2 l-R4, über Allrad bis hin zum Hybrid.
Was ist Deine/Eure Einschätzung zu dem Fahrzeug?
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das Fahrzeug als Nachfolgemodell schlechter wird, auch wenn ich einen 4-Zylinder mehr wie skeptisch sehe.
Reine Glaskugel gerade, aber was glaubt ihr, wird der neue C 63 mit sich bringen?
Leistung? Drehmoment? Gewicht?
Zeiten für 0-100/0-200? Zeit auf dem Nürburgring/Hockenheimring?

Bin auf die Einschätzung von Euch gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x3black schrieb am 10. November 2019 um 19:41:11 Uhr:


Habt ihr einfach nur Langeweile oder warum macht man sich einen Kopf über Dinge die man
A) nicht weiß
B) nicht beeinflussen kann und
C) einfach nur Spekulationen sind, vermischt mit den pers. Wünschen und der German-Angst vor neuem?

Man kann seine Vermutungen gerne äußern. Dafür ist ein Forum da.

Immer diese Miesepeter-Einstellung die ich von dir lesen muss nervt

293 weitere Antworten
293 Antworten

ohne Worte: https://www.youtube.com/watch?v=Oz1TPmT0H6I

.

für den Film hat der Kollege aber das dreifache an an Zeit bekommen den Motor zu bauen.

Hallo AMG Freunde,

jeder Besitzer eines Mercedes AMG hat die Möglichkeit eine kostenlose Werksführung in Afffalterbach zu bekommen. Ich habe dies im April diesen Jahres mit ein paar Freunden genutzt. Wir waren live dabei wie mehrere 4l V8 monitert wurden. Die Mitarbeiter haben durchaus soviel Zeit, wie im Video dargestellt ist. Jeder kann sein Tempo bei den einzelnen Arbeitsschritten selbst bestimmen. Es gibt keinen "Bandtakt" und somit auch keinen ständigen Zeitdruck bei der Montage = weniger Fehler. Zudem müssen sich alle Motorenbauer qualifizieren und nur die Besten kommen nach Affalterbach zur AMG-Motorenmanufaktur.

Ich kenne auch die VW-Fließband-Motorenfertigung in Györ / Ungarn. Hier ist bestimmt der Bandtakt die Montagezeit an den einzelnen Stationen. Die Mitarbeiter sind in der Regel keine Fachkräfte sondern angelernte Mitarbeiter und bei hoher Auslastung auch Leiharbeiter.

Ich empfehle jeden, dass er sich selbst ein qualifiziertes Bild von der jeweiligen Fertigung macht, bevor man hier ein vorschnelles Urteil abgibt.

Gruß

Hemmy

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 16. November 2019 um 11:47:01 Uhr:



Zitat:

@PH10 schrieb am 13. November 2019 um 10:50:05 Uhr:


Hallo

Also die Frage kann ich dir Beantworten. Also erstens, die AMG Modelle sehen einfach nur gut aus auch das Interieur finde ich Top bei allen Mercedes Amg Modellen. Bei BMW ist alles 0815 meiner Meinung nach egal ob M2, M3, M4, M5, X5 ,X6 oder X7 die Cockpits sehen alle gleich aus und das Lenkrad haben sie immer noch von denn 2000 er Jahre völlig veraltet. Die aktuellen BMW Modell gefallen mir gar nicht mehr, am ehesten noch die 5er reihe.

Und noch was bei AMG gibt es das One Men one Engine verfahren, dass hat meines wissens BMW nicht.

LG Philipp

Das stimmt so nicht!
0815 ist bei BMW gar nichts, nur die Unterschiede zu den einzelnen Modellen heben sich nicht mehr so stark ab als das bei vorherigen Baureihen der Fall war!

Das ist aber dem allgemeinen Baukastensystem der Automobilhersteller geschuldet, das gleiche hast du bei Mercedes und Audi auch. Die individuellen Unterschiede der Cockpits/Interieurs gleichen sich immer mehr an eine gleiche Optik und Designsprache an.
Daran ist aber nicht BMW allein schuld! 🙄

Das one Men one Engine Prinzip hatte BMW noch nie 😁

Und trotzdem bauen sie nach wie vor geile Autos, die Verkaufszahlen der letzten Jahre sprechen eine eindeutige Sprache 😁

Hallo

Also zum Beispiel die Modelle E Klasse Limo, T-Modell, Coupe, Cabriolet und der CLS haben alle die gleichen Cockpit. Aber es gibt immer noch Unterschiede zu denn Baureihen Also die C, E , S, G, GLE und die GT Modelle haben alle unterschiedliche Cockpits.

LG Philpip

Ähnliche Themen

Zitat:

@hemmy schrieb am 18. Nov. 2019 um 12:48:00 Uhr:


Zudem müssen sich alle Motorenbauer qualifizieren und nur die Besten kommen nach Affalterbach zur AMG-Motorenmanufaktur

Ich kann Dir versichern, dass das eine Märchen ist 😉

Zitat:

@emmac schrieb am 18. November 2019 um 23:06:18 Uhr:



Zitat:

@hemmy schrieb am 18. Nov. 2019 um 12:48:00 Uhr:


Zudem müssen sich alle Motorenbauer qualifizieren und nur die Besten kommen nach Affalterbach zur AMG-Motorenmanufaktur

Ich kann Dir versichern, dass das eine Märchen ist 😉

Insider oder einfach nur Rumschwaller??😛

Insider

Hallo Enmac,

die Aussage kam von Deinem Kollegen, der uns durch's Werk geführt hat. Sind dann die Monteure in der Motorenfertigung bei AMG alles Angelernte ohne Ausbildung oder wie müssen wir das verstehen?

Gruß

Es sind viele Leiharbeiter darunter. Selbstverständlich sind das Gelernte die auch bestimmte Vorgaben erfüllen müssen - aber eben nicht 'nur die Besten'.

Wer sich mit Leiharbeit auskennt, weiß auch, dass diese nur zeitlich begrenzt möglich ist. Alleine dieser eine Fakt widerspricht einer 'Elite' die selektiert wird.

Soll aber nicht heißen, dass Leiharbeiter schlechter ausgebildet sind oder schlechtere Ergebnisse erzielen als die Festangestellten.

Also eher Mythos

Edit: es war nicht mein Kollege 😉

...: der hat ja dann richtig Glück ....oder .... es lebe der Mythos .... 😎

Hallo

Ich war ja im September an einem AMG Tag mit Werksführung, als wir vor dieser Wand standen von denn Motorenbauern hatte es zwei Goldige Plaketten, die können anscheinend nur die ganz speziellen Motoren bauen.

LG Philipp

Da kann ich nur den Dialogannahmemeister beim Performancecenter zitieren:

"Warum das so teuer ist? Wir verwenden nur vergoldetes Werkzeug und fast jeder in unserer Werkstatt ist Akademiker"

kurze Pause, schallendes Gelächter auf beiden Seiten.

Zitat:

@honkytonk123 schrieb am 19. Nov. 2019 um 08:42:37 Uhr:


"Warum das so teuer ist? Wir verwenden nur vergoldetes Werkzeug und fast jeder in unserer Werkstatt ist Akademiker"

Ich hätte es nicht besser sagen können

Hi,

ich hatte ja schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben, was visionär für einen C63-W206 wäre, wenn man tatsächlich den 8-Zylinder nicht mehr verbauen will (und ggf. plant einen hochgezüchteten 4-Zylinder zu verwenden): C63 als hochperformantes rein elektrisches Fahrzeug und Gegenstück zum Tesla M3 performance.

BMW springt nun tatsächlich auf diesen Zug auf und hat vorgestern offiziell für 2021 den i4 als Gran Coupe angekündigt: Rein elektrisch, mit bis zu 530PS, 600km Reichweite, 0-100km/h in 4s...

Link: https://www.press.bmwgroup.com/.../...r-markentypischen-fahrfreude?...

Gruß
Fr@nk

Hallo an Alle,
ich denke man muss nur die generelle Entwicklung richtig deuten: erst Downsizing, dann weniger Zylinder, dann Hybrid und schließlich zusätzlicher E-Motor. Das Ganze mündet irgendwann (dann W207) konsequenterweise in einem reinen E-Antrieb (siehe Porsche Tycan).
Ich lege mich fest: der Nachfolger W206 des C63S wird einen R6 mit 3l Hubvolumen (daraus resultieren ca. 450-480 PS und 500-550 Nm) an der Hinterachse und einen zusätzlichen E-Motor (daraus resultieren ca. 150PS und 300NM) an der Vorderachse haben. Gesamt: 600 PS+, 800m+, 0-100 < 3,5s, Co2 < 120g/km.

Wer hält dagegen??

Gruß,
Carlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen