AMG C 63 (W206) - Was denkst Du?
Hallo miteinander,
mittlerweile kocht die Gerüchteküche ja ohne Ende zum neuen AMG C 63.
Angefangen von 2 l-R4, über Allrad bis hin zum Hybrid.
Was ist Deine/Eure Einschätzung zu dem Fahrzeug?
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das Fahrzeug als Nachfolgemodell schlechter wird, auch wenn ich einen 4-Zylinder mehr wie skeptisch sehe.
Reine Glaskugel gerade, aber was glaubt ihr, wird der neue C 63 mit sich bringen?
Leistung? Drehmoment? Gewicht?
Zeiten für 0-100/0-200? Zeit auf dem Nürburgring/Hockenheimring?
Bin auf die Einschätzung von Euch gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@x3black schrieb am 10. November 2019 um 19:41:11 Uhr:
Habt ihr einfach nur Langeweile oder warum macht man sich einen Kopf über Dinge die man
A) nicht weiß
B) nicht beeinflussen kann und
C) einfach nur Spekulationen sind, vermischt mit den pers. Wünschen und der German-Angst vor neuem?
Man kann seine Vermutungen gerne äußern. Dafür ist ein Forum da.
Immer diese Miesepeter-Einstellung die ich von dir lesen muss nervt
293 Antworten
Wie auch immer, ich bin mir sicher am Ende wird da ein attraktives Fahrzeug mit dem C 63 S e 4MATIC+ (oder wie immer er heißen wird) präsentiert werden - Und sicherlich wird er genauso seine Kunden finden wie der neue M3/M4, den ja angeblich auch keiner will, da die Nieren so bescheiden aussehen...
Zitat:
@W213_ schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:29:29 Uhr:
Ein Dragrace bedeutet in der Regel Viertel-Meile. Dort werden Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h gefahren und nicht 0-100. Das ist ein Stammtischwert geworden, der kaum noch interessiert. Kanonen bewegen sich im 3sek. Raum, alles darunter ist schon Hypercar oder sehr viel Traktion bei wenig Gewicht. Somit unentbehrlich was du sagst.
Mutig auf jeden Fall. Aber auch das kontroverseste Design diesen Jahres. Kein Auto hat so viel Diskussion ausgelöst. Selbst auf der Präsentation war fast das Hauptgesprächsthema die Niere. Wenn ich mir Kommentare unter Artikeln und Videos anschaue, fallen die zum Großteil sehr negativ aus. Kannst ja mal selber reinschauen.
Audi? Audi weist seit langem nur sich selbst in die Schranken. Sport-Modelle mit Diesel. 6 Zylinder die so große Turbolöcher haben, dass Fahrer sie selbst als „gefährlich“ bezeichnen. Audi glänz immer beim 0-100 Vergleich. Danach bleibt nur noch Untersteuern und brutal hohes Fahrzeuggewicht. Der aktuelke RS6 hat jeden Vergleichstest verloren, den ich gesehen/gelesen habe.
Mit der nächsten Modellpflege beim M3/M4 wird die große Niere zur Sonderausstattung werden. Dann kann man wählen zwischen klein oder groß. Und dann würde er selbst mir gefallen.
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:52:00 Uhr:
Wie auch immer, ich bin mir sicher am Ende wird da ein attraktives Fahrzeug mit dem C 63 S e 4MATIC+ (oder wie immer er heißen wird) präsentiert werden - Und sicherlich wird er genauso seine Kunden finden wie der neue M3/M4, den ja angeblich auch keiner will, da die Nieren so bescheiden aussehen...
Mit Sicherheit wird er dieses tun, nur in einer andern Käuferschicht und nicht in dieser menge.
Ich hätte nie gedacht das ich mal die Ingenieure von bmw loben würde aber mit dem m3/4 stellen die genau mein Fahrzeug in 2021 auf die strasse.
Dicke backen, schöner 6zylinder Sound aus den 90er und dicke Kotflügel, die mir beim 63er w204 vorn und 63er w205 Coupé auch gefallen haben.
Meine 45 amgs die ich gefahren habe waren alle toll.aber der 43 und 63 sind einfach eine ganz andere Liga. Ähnlich wie eine e klasse mit 4 zyl. Die auch fähr. Aber mit 6 oder gar 8zylindern halt viel entspannter...
Viele, die jetzt gegen den 206er schreiben, werden in Kürze umfallen. Die Leasingrate einerseits - und derjenige zu sein, der das Neuste und Schnellste hat andererseits - wird es schon richten. Das war in der Vergangenheit jedenfalls oft so.
0-100 ist für mich irrelevant, denn das kann ich legal nirgendwo nutzen. Selbst wenn einem die gesetzlichen Vorgaben wenig interessieren, ist das Gefährdungspotential für 0-100 (da zumeist innerorts) einfach verdammt hoch. Für mich ist 50-280 interessant, wobei ehrlich gesagt 50 - "erweitertes" Landstraßentempo mich auch nicht interessiert, da hier für mich nur der Spaß zählt. Und da macht das Thema Sound nicht wenig aus. Sound und leichte Querfahrt. Muscle-Car eben. Ganz klassisch. Für mich Freude. Denn was nützt mir ein Auto, was abartige Kurvengeschwindigkeiten erlaubt, wenn ich in die normale Landstraßenkurve gar nicht so weit reinschauen kann um eine Fremdgefährdung auszuschließen? Will heißen: Mein 205 AMG ist meiner Meinung nach viel zu potent für deutsche Landstraßen, weshalb ich dessen Qualitäten jenseits des Limits (ihr erinnert euch: Sound und leichte Querfahrt) schätze!
Leistung interessiert mich eigentlich vor allem im Bereich 130-280, also in den seltenen Momenten auf der Autobahn, wenn man sich mal an einer Vertreter-Diesel-Kolonne vorbeischieben will. Ihr merkt schon: Leistung ist sekundär für mich. Emotion, bitte. Wenn ich da an den 213er MoPf denke. Klingt der - mit Verlaub - ausbaufähig... Für mich damit nix mehr.
Ähnliche Themen
Das was du ansprichst, ist das, was mich an den heutigen Autos generell stört. Ich kann nicht nachvollziehen, warum heutige AMGs, Ms und Konsorten, so potent gebaut werden. Die Fahrzeuge und Ingenieure verbringen Wochen auf diversen Rennstrecken und kitzeln immer noch mehr Performance und Rundenzeit heraus. Setzen Rennfahrer in Testfahrzeuge und es wird an Vorsprur, Tiefe, Einfederweg, Laderansprechverhalten und hunderten weiteren Eigenschaften gearbeitet. Wahrscheinlich im Pikometer-Bereich. Für den Großteil der Käufer solcher Fahrzeuge ist doch so etwas absolut irrelevant. Selbst einen W204 C63 kann man nicht legal an seine fahrdynamischen Grenzen auf deutschen Straßen bringen. In meinen Augen, ist der einzige Grund, warum man sich für ein derartiges Fahrzeug entscheidet, die Emotion. Ob mein Auto schneller/langsamer ist, als sein direkter Konkurrent ist doch mir vollkommen egal. Es muss mir Spaß machen und mich in egal welcher Hinsicht packen und das will-haben-Gefühl auslösen. Ich denke, daran hat viel die Presse schuld. Dort geht es nur um Zahlen, Zahlen, Zahlen. Unwissende lesen dies und beurteilen an Hand von solchen Tests, welches Auto besser/schlechter ist. Ich lese diese rein aus automobiler Begeisterung heraus, wäre aber niemals ein Kaufkriterium. Hoffentlich versteifen die Hersteller sich nicht daran. Wer braucht schon 421 PS, Allrad- welcher auch noch teilweise abschaltbar ist, Doppelkupplungsgetriebe,.. in einem Kleinwagen?! All diese technischen Meisterwerke verschaffen mir doch auch keine Emotion? Und wenn ich von 0-100 bei Regen in 3,9 sek. nach vorne schießen kann, was bringt es mir denn? Wann/wo kann ich diese Fähigkeit im Straßenverkehr nutzen? Klang ist nicht vorhanden, eine „Seele“, die ich beim lenken eines solchen Autos spüren kann, ist nicht vorhanden. Aber Hauptsache man kann bei der Präsentation mit Featuren wie einem „Drift-Mode“ glänzen. Bei solchen Dingen kann ich nur den Kopf schütteln. Es wird etwas beworben, was auf deutschen Straßen schlichtweg verboten ist. Vermutlich wird nicht einmal 1% der Fahrzeuge diesen nutzen können. Launch-control.. Steht ihr an der Ampel und macht dann einen launch-control-Start? Damit der nächste Polizist mir vorwerfen kann ich hätte ein Straßenrennen gemacht und ich komme eventuell sogar in Haft? Naja.. Meine Philosophien werden daran leider sowieso nichts ändern können. Habe erst letztens einen neuen GLE63 S gesehen. Dieser ist aggressiv fortgefahren, ich habe nur ein leichtes Säuseln gehört. Dieser kann aber bestimmt ganz viele tolle Sachen, und auf dem Rundkurs haut er auch einen raus. Aber ganz wichtig: sein Luftfahwerk hat einen Modus, bei dem er im langsamen Rollen hüpft. Somit sieht aus als würde das Auto tanzen. Das ist doch DER Sh*t, oder?!
Zitat:
@W213_ schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:05:38 Uhr:
Habe erst letztens einen neuen GLE63 S gesehen. Dieser ist aggressiv fortgefahren, ich habe nur ein leichtes Säuseln gehört. Dieser kann aber bestimmt ganz viele tolle Sachen, und auf dem Rundkurs haut er auch einen raus. Aber ganz wichtig: sein Luftfahwerk hat einen Modus, bei dem er im langsamen Rollen hüpft. Somit sieht aus als würde das Auto tanzen. Das ist doch DER Sh*t, oder?!
Jetzt bist Du in meiner „Ecke“ angekommen 😉 Erstmal, den GLE63 gibt es nicht mit dem eABC Fahrwerk. Außerdem kann dieses vollaktive Fahrwerk einiges mehr als nur „hüpfen“. Ich habe es in meinem GLE450 verbaut und möchte es zumindest in diesem Dickschiff nicht missen.
Ansonsten ist da schon vieles Wahres dran, was Du schreibst. Allerdings darf man aber auch nicht vergessen, dass diese Jagd nach „mehr“, unterm Strich zu Fortschritt führt. Kurze Bremswege, aktive Fahrsicherheit & Fahrverhalten usw., all das sind Dinge die auch daraus resultieren, das diese Kisten auf den Rennstrecken der Welt gefoltert werden.
Bezüglich es Sounds - Die Zeiten sind einfach vorbei! Da können wir uns alle noch so echauffieren, der Drops ist gelutscht.
Für die einen(wenigen) ist es Sound, für den Rest(viele) ist es einfach nur Lärm.
Doch wie so oft ist es eine Minderheit, die auf Kosten vieler, ihren Spaß verwirklicht.
Davon unabhängig wird sich auch der C63 der Baureihe 206 verkaufen. In vielen Branchen ist es inzwischen ein NoGo, als Manager/Geschäftsführer mit einer Krawallkiste vorzufahren.
Sowas wie der GLE63, BMW X6M oder AUDI SQ7 steht inzwischen sehr oft auf den reservierten Parkplätzen der Manager.
Dass das Fahrwerk deutlich mehr kann, ist mir doch auch klar. Es wird vermutlich aktuell Benchmark sein im SUV-Bereich. Dennoch wirst du dieses Hüpfen irgendwo mit-bezahlen beim Ordern eines solchen Fahrwerkes und das ist schade. Und das nur, damit auf Instagram Kiddies sowas filmen und teilen. Fortschritte erreicht man nur durch Erprobung und durch verschieben der Parameter ins Extreme. Aber wohin denn noch? Messen wir in ein paar Entwicklungszyklen nicht mehr 0-100, sondern 0-300? Und das am besten dann in 6-8 Sekunden. In der Hinsicht muss man vielleicht den M3/M4 doch loben. Dort herrscht auffallen durch Design und nicht durch unnütze Formel 1 Technik im Alltags-Spaß-Auto. Ich komme aus Zeiten in denen aus einem 3L V6-Motor um die 200 PS geholt wurden. Im C63 sind 500++ aus 1,9L Hubraum zu erwarten. Aua..
Mein Empfinden ist, dass für viele Sound nur durch Lautstärke definiert wird. Ein Maserati V8 ist hörbar leiser und hat für mich einen etwas feineren und schöneren Klang. Ein AMG klingt etwas vorlaut und derbe. Ist aber rein subjektiv und nicht allgemeingültig.
Da gebe ich Dir recht. Aber ich mag das Derbe. Ich mag US-V8 - und deshalb auch den 6.2er / 5.5er / 4.0er (mit Einschränkungen!) AMG.
Ander mögen den 4.0er aus dem AMG GT BS oder Ferrari-V8 lieber. Für Jeden ist was dabei!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2020 um 13:53:23 Uhr:
Ich mag US-V8
Ich auch.
Kein Vergleich zu diesem neumodischen AMG V8 aus dem C63 der Baureihe 205.
Naja. Zugegeben, dem M177 LS1 fehlt der Klang vom Motor her (Ansauggeräusche), aber von der Abgasanlage ist der Klang mMn durchaus mit einem GEN III / GEN IV V8 von GM vergleichbar.
Der M177 LS2 mag da etwas außen vor sein (AMG GT 4-Türer / E63 usw.).
PS: Was halt fehlt ist Lautstärke. Ein GEN V V8 von GM ist mit Klappenanlage ab Werk erheblich lauter, als der 63er (Vergleich vorhanden).
In der aktuellen AMS gibt es ein kurzes Interview mit Philipp Schiemer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Mercedes AMG. Wie auch immer diese Aussage bezüglich C63 W206 zu interpretieren ist...
Interessant.. Wäre ein Widerspruch zum sonstig vorherrschendem Downsizing und der Hybridisierung. Dann würde der tolle USP des C63 bleiben. Dieser Antriebsstrang in Verbindung mit Allrad und besserem Fahrverhalten wäre dann endgültig das K.O. für die zwei bayerischen Konkurrenten.