Amerikanischer Erstwagen
Ok, erstmal, ich habe die Suchfunktion benutzt und weiß, dass es anscheinend schon viele dieser "Suche Erstwagen aus den USA" Themen gibt nur spricht mich davon keins an.
So, Hallo Gleichgesinnte,
Ich mache gerade den Schein und wollte auch etwas Amerikanisches haben. Nur weiß ich nicht was sich am besten eignet.
Der Wagen sollte
-nicht älter als von 1994 sein
-kein Wagen wie Ford Ka, Chevrolet Matiz oder sonstiges sein, das nur den Namen der US-Marke trägt
-nicht teurer als 12000 sein
Und es muss kein V8 Motor sein.
Die Länge darf die 5 Meter nicht überschreiten.
Also, wenn ihr Tipps habt wäre ich dankbar.
Grüße, Wf
Beste Antwort im Thema
Er, der TE, scheint auch nicht so recht an den Empfehlungen teilnehmen zu wollen und mal so den einen oder anderen Tipp abzugeben ob es denn vielleicht in Richtung zweitürig oder viertürig, vielleicht gar ein Kombi oder Van, gehen soll...
Ich vermute, man erwartet, daß jetzt jeder von uns einen gut recherchierten Vorschlag mit Bilduntermalung und Kaufbewertung aller Baujahre ab 1994 kredenzt und auch als Begleitung beim Kauf dann noch Händchen hält.
🙄
87 Antworten
Sehr schöner Lincoln!
Wusste gar nicht, dass es die auch als V6 gibt.
Allerdings möchte unseren Junglenker mal damit manövrieren sehen. 😁
Naja, aber viel kleiner bekommst Du wohl keinen Ami, der auch Deinen Vorstellungen entspricht. Es sei denn, Du holst Dir nen Pacer. Der ist amerikanisch und deutlich unter 5m 😁
Ich find so einen Conti als Einstiegsami nicht schlecht. Müsste man sich nur mal informieren, wie man da Steuer- und Versicherungstechnisch finanziell in vernünftigen Regionen bleibt. Amis ohne H-Kennz. schlagen da ja gerne mal zu.
US-Cars und V6. Ja das ist ein Thema.
Okay, ich gehöre zu der Fraktion, die eine Kombination von US-Car und V6 für etwas unnatürliches hält, das ist eben eine Sache des Images.
Als ich dem Autonarr meiner US-Verwandtschaft gesagt habe, daß ich amerikanische Autos sehr gerne hab, hat er mich angeguckt wie Auto.
In den USA kaufen nur Leute, die keine Kohle haben, ein US Auto, meinte er. Er selber fährt einen RS4, seine Frau einen Jaguar S-Type und seine Schwiegereltern einen Lexus GS300.
Das ist auch schwierig zu beschreiben.
Das ist irgendwie eine Mischung aus Auto mit Charakter, der US-Weite, den US-Highways und der deutschen Autobahn.
Ich vermisse meinen Caprice heute noch, wenn ich weite Strecken mit meinem Golf fahren muß. Im Golf ist es irgendwie hektischer, nicht so beruhigend, als mit dem Caprice, der sich voller Kraft über die Autobahn schob, selbst die A3 zwischen Oberhausen und der Grenze wegbügelte und man den wohligen Klang des dumpf und leise vor sich hin brabbelnden V8 in den Ohren und im Bauch.
Ich denke, das ist eine ähnliche Frage, wieso sich Leute immernoch eine Harley Davidson kaufen, wenn es von Honda, Kawasaki und Suzuki viel bessere und modernere Chopper gibt.
Ähnliche Themen
So?
Dann zeig Deinem Autonarr in der Familie doch mal diesen Link! (von wegen "kein Geld"😉
http://...ory.bestofshowautomotive.com/allcars_sold_post2010.asp?...
Die Amerikaner, die wirklich etwas auf sich haben, fahren neben Porsche, Mercedes, BMW, Audi und Co. (ach, wie langweilig) trotzdem noch einen oder zwei Muscles oder Hot Rods...
Und weisst du warum? Weil sie sagen, dass sie auch etwas brauchen, was Spass macht. 😁
Sag deinen Verwandten mal, sie sollen Jay Lenos Garage angucken!
Na komm.
Sonst such einen Porsche 959 raus. Der kostet ~2,5 Mios.
Und für einen All-Matching Hemi Charger 500 ist das eigentlich sogar noch ein guter Kurs, die 299900$.
Schon ein All Matching Hemi Charger von 1968 kostet im Zustand 3 locker 150000$.
Aber such mal einen V8 Sportwagen, fabrikneu, für 45000€. Da kannste lange suchen, bis du auf Ford Mustang oder Dodge Challenger triffst. 🙂
(Die würde ich übrigens jedem E500 Coupe vorziehen.)
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Na komm.Sonst such einen Porsche 959 raus. Der kostet ~2,5 Mios.
Und für einen All-Matching Hemi Charger 500 ist das eigentlich sogar noch ein guter Kurs, die 299900$.
Leider glauben aber wirklich die meisten Amis, dass ihre Autoinstustrie nur Mist produziert und die deutschen das Beste, was es auf der Welt gibt. Komischerweise wollen sie dann aber trotzdem nur die Premiummarken der Deutschen mit maximaler Ausstattung und maximalem Hubraum und nicht den niedlichen Smart (reduced to the max) oder den teutonischen Spar-Golf.
Und wie verschuldet die meisten Amerikaner sind braucht man ja nicht zu erwähnen. Sind der Audi, der Jaguar und Co. denn auch bezahlt? Ich denke nicht. Genauso wie das Haus und der ganze Rest drumherum.
Die sind bezahlt.
Und deren Haus ist auch was ganz kleines, überschaubares auf einem winzigen Grundstück 😉
Glaub mir, ich könnte täglich zu denen hinfliegen und zurückfliegen, auf deren Kosten und die würden das nicht mal merken.
Ich würde einmal hinfliegen und einmal zurückfliegen und mein Konto wäre leer 🙁
Was aber, vorallem hier in Deutschland, besonders auffällt, ist die Tatsache, daß gerade diese Premiumhersteller, garnicht mehr so richtig für Deutschland produzieren.
Sooft, wie man bei Audi, BMW und Mercedes über zerstörte ZKD's usw ließt, vorallem bei den großen Motoren, kann man fast meinen, die sind garnicht mehr autobahn-, sondern nur noch highwaygeeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Die sind bezahlt.
Und deren Haus ist auch was ganz kleines, überschaubares auf einem winzigen Grundstück 😉
Glaub mir, ich könnte täglich zu denen hinfliegen und zurückfliegen, auf deren Kosten und die würden das nicht mal merken.
Ich würde einmal hinfliegen und einmal zurückfliegen und mein Konto wäre leer 🙁
Schön, wenn dem so ist. Ich würde es trotzdem erst glauben, wenn ich deren Kontoauszüge schwarz auf weiss sähe.
Nich böse nehmen (just kidding). 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Was aber, vorallem hier in Deutschland, besonders auffällt, ist die Tatsache, daß gerade diese Premiumhersteller, garnicht mehr so richtig für Deutschland produzieren.
Das ist richtig. Gerade Porsche lebt ja wohl nur dank den reichen Amerikanern.
Aber he...
Wenn gewisse Leute doch so "blöd" sind und für das gleiche (oder weniger) gerne 3 Mal mehr bezahlen (also sprich Autos aus Europa importieren). Dann sollen sie doch.
Wir wissen es besser oder?
Wenn Du nen coolen V8 Sportwagen für wenig Geld haben willst solltest Du Dir einen Vauxhall Monaro holen.
Das ist im Grunde ein Holden Monaro und damit ein ECE-Zugelassener Europatauglicher Pontiac GTO.
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Wenn Du nen coolen V8 Sportwagen für wenig Geld haben willst solltest Du Dir einen Vauxhall Monaro holen.
Das ist im Grunde ein Holden Monaro und damit ein ECE-Zugelassener Europatauglicher Pontiac GTO.
... und Rechtslenker (für den Extraspass beim Überholen auf der Landstrasse) 🙂
Bleibt mal beim Thema😁
Ich finde so ein Lincoln Continental wäre doch eine gute Wahl, beim 3,8l V6 sind die Spritkosten überschaubar und man hat einen echt schicken Cruiser... ich finde diese Lincolns aus den Ende 90ern echt schön, die sind so Zeitlos, die wirken immernoch aktuell mit dem Design.
Mit ein bißchen Enthusiasmus lassen sich aber auch nette Autochens aus der zweiten oder dritten Reihe finden, die kaum jemand kennt und die oft in tollem Zustand wie Sauerbier und für kleines Geld angeboten werden. Teilweise sind sie monatelang inseriert, weil niemand in den Autobörsen deren Suchbegriff eingibt und daher niemand drüber stolpert.
Da gibt es zum Bleistift: den Ford Elite, den Pontiac Grand Am, den Pontiac Astre, den Buick Apollo, Oldsmobile Omega (Baugleich mit Chevy Nova X-Plattform), der Buick Skyhawk, der Cougar (zwischen 74 und 76) sowie der bauähnliche Montego. Auch der Chevrolet Malibu der späten 70er und seine Geschwister sind eine unteschätzte Größe. Übrigens 4,98 m lang, der gute. Die X-Bodies sind auch unter 5 Meter. Ebenso die H-Bodies (Skyhawk, Monza und co).
Eines haben sie alle gemeinsam. Alles sind Autos, die kaum jemand kennt und daher auf niemandes Sammlerliste stehen, aber totzdem oft/manchmal auf dem Grundaufbau wesentlich teurer Musclecars (oder dem was immer dafür gehalten wird) basieren. Andere haben Ihre eigene Plattform und füllen ihre Nische aus.
All diese Wagen sind waschechte Amerikaner. Sie fahren sich wie Amerikaner, sie riechen wie Amerikaner und sie hören sich an wie Amerikaner. Wenn sie rosten, knistert der Rost wie das Eis auf dem Lake Michigan im Januar und nicht wie ein zerkrümelnder Joghurtbecher aus Shanghai. Wenn man eine Tür zumacht, hört sich das an wie eine ehrliche Sache und nicht wie "watsch". Alle gezeigten Wagen lassen sich bei entsprechendem Zustand mit H-Kennzeichen fahren.
Die Technik der Wagen ist so gut wie idiotensicher, man kann viel selber machen - Interesse vorausgesetzt.
Aber auch für so ein Auto gilt: Der besssere Wagen ist immer der bessere Kauf - auch wenn er etwas mehr kostet!
Zitat:
Original geschrieben von Grauhst
Naja, aber viel kleiner bekommst Du wohl keinen Ami, der auch Deinen Vorstellungen entspricht. Es sei denn, Du holst Dir nen Pacer. Der ist amerikanisch und deutlich unter 5m 😁Ich find so einen Conti als Einstiegsami nicht schlecht. Müsste man sich nur mal informieren, wie man da Steuer- und Versicherungstechnisch finanziell in vernünftigen Regionen bleibt. Amis ohne H-Kennz. schlagen da ja gerne mal zu.
Aber bist du sicher dass der Pacer auch von der Breite her unter 5.20 bleibt?😁