Ambition-Fahrwerk
Hallo,
hatte bis vor 3 Monaten einen alten A3/8L Bj.97 mit orginal Ambition-Fahrwerk.
Habe jetzt einen neuen Sportback ebenfalls wieder mit Ambition-Fahrwerk.
Leider habe ich mich vor dem Kauf nicht ausreichend informiert über die Härte des neuen Fahrwerks.
Ich dachte es ist so wie in meinem alten.
Es ist mir nun einfach zu hart und deshalb spiele ich mit dem Gedanken, mir das Standard-Fahrwerk einbauen zu lassen.
Ich kenne mich mit Autos leider nicht so gut aus und darum möchte ich Euch fragen, was so etwas kostet und was da alles umgebaut wird.
Danke im voraus
35 Antworten
Ich habe ebenfalls einen Ambition mit Normalfahrwerk und 17" , genau wie artischok. Und ich bin auch genau seiner Meinung !
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kombination.
Grüße
RECA40
Mal ´ne dumme Frage, da ich mich nicht so gut damit auskenne:
Wird die Härte/Fahrkomfort nur durch die Ferderung beeinflusst? Heißt das, dass ich, wenn ich das Auto um 30mm tieferlegen lasse, gleichzeitig auch ein bretthartes Fahrwerk bekomme?
Hab meinem 3.2er mit Abwahl Sportfahrwerk und bin auch sehr zufrieden damit. Für die Holperpisten hier in Berlin könnte sogar das Normalfahrwerk noch komfortabler sein.
Gruß
___________
8P 3.2 DSG MJ06
Also ich finde das normal fahrwerk eigentlich auch schon zu hart für unsere schlechten straßen in deutschland.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TADFKAPD
Mal ´ne dumme Frage, da ich mich nicht so gut damit auskenne:
Wird die Härte/Fahrkomfort nur durch die Ferderung beeinflusst? Heißt das, dass ich, wenn ich das Auto um 30mm tieferlegen lasse, gleichzeitig auch ein bretthartes Fahrwerk bekomme?
Hey Tadfkapd,
gibt keine dumme Fragen....also keine Sorge 😮)
Die Federn sind der eine Teil des Fahrwerks, der die Härte bestimmt. Einen großen Einfluß haben auch die Dämpfer, die derzeit aufgrund der vorherrschenden Audi-Produkt-Philosophie angezogen sind bis zum Sankt-Nummerleins-Tag.
Wenn Du Deinen Wagen 30mm tieferlegst (also quasi nur die Federn verkürzt), dann liegt Dein Wagen schon auf den Zusatzfedern auf. Die Zusatzfedern bestehen meistens aus PUR-Kunststoffschaum und dienen primär dazu, harte Schläge abzufangen. Üblicherweise hat man bei einem "normalen" Fahrwerk zwischen Dämpferoberseite und der Zusatzfeder noch 10-15mm Luft...bei einer Tieferlegung von 30mm machst Du diesen Weg also schon mal auf Null PLUS Du komprimierst die Zusatzfeder um 10-15mm. Da die Zusatzfeder eine extrem progressive Kennung hat ver"härtet" sich das Fahrgefühl damit schon mal enorm.
Um dieser Geschichte Abhilfe zu leisten kann man z.B. noch verkürzte Zusatzfedern verbauen (z.B. aus dem S-Line-Fahrwerk).
Hoffe, dass damit ein Großteil der Klarheiten beseitigt werden konnten 😮)
Greetz & ein schönes Wochenende....
TJ
Zitat:
Original geschrieben von TeaJay76
Hey Tadfkapd,
gibt keine dumme Fragen....also keine Sorge 😮)
Die Federn sind der eine Teil des Fahrwerks, der die Härte bestimmt. Einen großen Einfluß haben auch die Dämpfer, die derzeit aufgrund der vorherrschenden Audi-Produkt-Philosophie angezogen sind bis zum Sankt-Nummerleins-Tag.
Wenn Du Deinen Wagen 30mm tieferlegst (also quasi nur die Federn verkürzt), dann liegt Dein Wagen schon auf den Zusatzfedern auf. Die Zusatzfedern bestehen meistens aus PUR-Kunststoffschaum und dienen primär dazu, harte Schläge abzufangen. Üblicherweise hat man bei einem "normalen" Fahrwerk zwischen Dämpferoberseite und der Zusatzfeder noch 10-15mm Luft...bei einer Tieferlegung von 30mm machst Du diesen Weg also schon mal auf Null PLUS Du komprimierst die Zusatzfeder um 10-15mm. Da die Zusatzfeder eine extrem progressive Kennung hat ver"härtet" sich das Fahrgefühl damit schon mal enorm.
Um dieser Geschichte Abhilfe zu leisten kann man z.B. noch verkürzte Zusatzfedern verbauen (z.B. aus dem S-Line-Fahrwerk).
Hoffe, dass damit ein Großteil der Klarheiten beseitigt werden konnten 😮)
Greetz & ein schönes Wochenende....
TJ
Jo, thanx.