Am Steuer sind wir Raser

https://www.n-tv.de/.../...nd-wir-fast-alle-Raser-article22004170.html

Und wenn wir erst einmal drin sitzen im schnellen GefĂ€hrt, tut die Optik bei unseren Mitmenschen ihr Übriges: "Es gibt eine Reihe von Effekten am Fahrzeug, die dafĂŒr sorgen, dass man gerne etwas aggressiver fĂ€hrt", sagte AndrĂ© Bresges. "Der weit aufgerissene Rachen des KĂŒhlergrills signalisiert Gefahr, ein anpreschendes Raubtier. Die flachen, blitzenden Scheinwerfer signalisieren: Da fixiert mich jemand. Und wenn wir im RĂŒckspiegel so ein Augenpaar flackern sehen, setzt das den ganzen Körper unter Stress, weil es bedeutet: 'Achtung, Gefahr. Geh weg, schnell auf die rechte Spur!'"

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das fĂŒr ein Quatsch!

167 weitere Antworten
167 Antworten

Ich rase gleich zur Arbeit 🙂

Rasen Raser Raserei Rasend ....

HÀtte Herr K. die Bahn oder das Fahrrad genommen, wÀre das nicht passiert.

Sorry, der musste sein. Ich als Stuttgarter erlebe den ideologischen Unfug zu oft live.

Dem Typen ist der Unterschied zwischen Rasen, was auch immer das sein soll, und nicht angepasster Geschwindigkeit offensichtlich nicht bekannt. Aber in letzter Zeit fÀllt eh auf das selbst "Wissenschaftler" nicht mehr fÀhig sind Begriffe exakt anzuwenden.
Wenn ich mich nicht tÀusche gibt es bei der Polizei keine Rubrik UnfÀlle durch Rasen sondern nur nicht angepasste Geschwindigkeit.
Und das diese UnfÀlle zunehmen wundert mich nicht da immer mehr SchilderglÀubige unterwegs sind die sich an die Limits halten aber UnfÀhig sind selbst zu erkennen was man langsam fahren muss.
Oder ist das auch wieder nur ein Beitrag eines vermeintlichen Experten um ein Limit auf Autobahnen zu rechtfertigen.
In der irrigen Annahmen das man mit Limits die Rennfahrer in den Griff bekommt.

Zitat:

@augenauf schrieb am 1. September 2020 um 14:44:30 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 1. September 2020 um 12:37:59 Uhr:


Weil sie auf den ersten Unfall auffuhren?

Gruß

PS. Es darf sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Nein, sie fuhren nicht auf. Das andere Auto hatte ebenfalls die Kontrolle verloren und ist gegen das Beifahrerfahrzeug, das auf dem Standstreifen stand, gefahren. Das Beifahrerfahrzeug war also nicht die Ursache und auch nicht im ersten Unfall verwickelt.

Bevor du solche Unwahrheiten verbreitest mit einer gewissen tendenziösen Richtung, solltest du deine Quellen besser lesen.

Deine Vermutung war also nicht mehr als ein Gedankenspiel deinerseits und auch noch falsch.

Lass es einfach.

Ähnliche Themen

Mist, und ich habe einen Rasentraktor....

Zitat:

@Reinhard69 schrieb am 1. September 2020 um 16:47:37 Uhr:


Mist, und ich habe einen Rasentraktor....

Macht nichts. Ich hab mehrere Rasensprenger.

Ich frage mich warum und wie ein Physiker der im Prinzip keine Ahnung bezĂŒglich der Funktionsweise der einzelnen Areale im Gehin hat sich mit einem Thema beschĂ€ftigt und sich dazu Ă€ußert was eigentlich Neurologen und Psychatern vorbehalten?
Wie heißt es so schön:
Schuster bleib bei Deinem Leisten.
Dann komm auch nicht so ein Quatsch raus.

Zitat:

@Mario_at_Herne schrieb am 1. September 2020 um 17:48:47 Uhr:


Ich frage mich warum und wie ein Physiker der im Prinzip keine Ahnung bezĂŒglich der Funktionsweise der einzelnen Areale im Gehin hat sich mit einem Thema beschĂ€ftigt und sich dazu Ă€ußert was eigentlich Neurologen und Psychatern vorbehalten ist?
Wie heißt es so schön:
Schuster bleib bei Deinem Leisten.
Dann komm auch nicht so ein Quatsch raus.

Zitat:

Und wenn wir erst einmal drin sitzen im schnellen GefĂ€hrt, tut die Optik bei unseren Mitmenschen ihr Übriges: "Es gibt eine Reihe von Effekten am Fahrzeug, die dafĂŒr sorgen, dass man gerne etwas aggressiver fĂ€hrt", sagte AndrĂ© Bresges. "Der weit aufgerissene Rachen des KĂŒhlergrills signalisiert Gefahr, ein anpreschendes Raubtier. Die flachen, blitzenden Scheinwerfer signalisieren: Da fixiert mich jemand. Und wenn wir im RĂŒckspiegel so ein Augenpaar flackern sehen, setzt das den ganzen Körper unter Stress, weil es bedeutet: 'Achtung, Gefahr. Geh weg, schnell auf die rechte Spur!'"

Das gilt auch fĂŒr TĂ€towierungen, Muskelpakete, Piercings etc., etc., etc. - also keine grundlegend neue Erkenntnis. Wir wĂ€hlen am besten alle GrĂŒn, dann wird alles gut. Waldorfschule und Batikklamotten fĂŒr alle, passt! Dass die Evolution irgendwann einmal durch Foren und Bresges auf die Bremse tritt, hĂ€tte sie bis heute selbst nicht geahnt 😁

Zitat:

Das wundere ihn nicht, im Sommer gebe es hÀufig Anstiege solcher RaserunfÀlle, sagt André Bresges im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". "Als Naturwissenschaftler könnte ich zynisch sagen: Der Sommer ist Paarungszeit bei den Primaten."

Wenn der Mann Wissenschaftler ist, bin ich der Kaiser von China.

Schmierenjournalismus in der Anti-Auto-Republik. Wen interessiert's ?

Zitat:

@ttdriver63 schrieb am 2. September 2020 um 12:31:13 Uhr:


Schmierenjournalismus in der Anti-Auto-Republik. Wen interessiert's ?

Offenbar interessiertÂŽs viele, wenn man sich die Beteiligung an diesem Thread anschaut. Warum dieses Land als "Anti-Auto-Republik" zu bezeichnen wĂ€re, erschließt sich mir nicht so ganz. Die Autolobby hat hierzulande an Gesetzen und Verordnungen mitgeschrieben, und der ehemalige Verkehrsminister wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Regierungsamt zum PrĂ€sidenten des Verbandes der Automobilindustrie. Nur ein Beispiel dafĂŒr, wie autofreundlich man hier bis in die höchsten StaatsĂ€mter ist. In welchem Land wird denn ein Ă€hnliches Bohei um das gehĂ€tschelte Auto gemacht wie in Deutschland?

Nicht von der Hand zu weisen ist der Design-Trend zum "bösen" Auto mit grimmigem Blick. LĂ€sst sich bei etlichen Modellen ĂŒber die Zeit verfolgen. Man betrachte nur mal die Entwicklung vom ersten Audi 100 bis zum heutigen A6. Oder beim Look von Alfa Romeo frĂŒher und jetzt. Irgendwas mĂŒssen sich die Hersteller von diesem Design ja versprechen. Und was das sein könnte, wird in dem Artikel erlĂ€utert. Kein Wunder, dass das nicht jedem gefĂ€llt. "Primitive Instinkte" will man sich nur ungern nachsagen lassen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 2. September 2020 um 13:07:48 Uhr:


Nicht von der Hand zu weisen ist der Design-Trend zum "bösen" Auto mit grimmigem Blick. LĂ€sst sich bei etlichen Modellen ĂŒber die Zeit verfolgen.

Und deswegen fÀhrt man schneller ? Bzw. fÀngt an zu rasen ?

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 2. September 2020 um 13:42:03 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 2. September 2020 um 13:07:48 Uhr:


Nicht von der Hand zu weisen ist der Design-Trend zum "bösen" Auto mit grimmigem Blick. LĂ€sst sich bei etlichen Modellen ĂŒber die Zeit verfolgen.

Und deswegen fÀhrt man schneller ? Bzw. fÀngt an zu rasen ?

Zumindest rĂ€umt einem das "Überholprestige" des Wagens die Straße frei. Völlig wertneutral, der Begriff ist gĂ€ngig im Fahrzeugmarketing und spielt bei der Kaufentscheidung eine nicht untergeordnete Rolle.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 2. September 2020 um 13:42:03 Uhr:


Und deswegen fÀhrt man schneller ? Bzw. fÀngt an zu rasen ?

Nun ja...

Zitat:

Böser Blick (Fahrzeugdesign)

Der Dresdner Verkehrspsychologe Bernhard Schlag (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverkehrsministeriums) kritisierte diese Entwicklung: Manche Autos wĂŒrden „wie eine geladene Waffe“ wirken, was zu aggressiverem Verhalten im Straßenverkehr fĂŒhre.

Quelle:

Wikipedia

Zitat:

"GrundsĂ€tzlich wirken da archaische Muster", sagt der Pforzheimer Designprofessor Lutz FĂŒgener. "Der Fahrer fletscht die ZĂ€hne durch das Design. Das brauchen manche schwache Charaktere."
[...]
Die Autohersteller wissen das - und bauen ihre Fahrzeuge entsprechend. Dominanz sei ein Wert, fĂŒr den Menschen gern bezahlen, sagt Psychologe Schlag. "Das schöpfen die Hersteller massiv ab."

Quelle:

Der Spiegel

, 13.09.2018

Deine Antwort
Ähnliche Themen