Am platzsparendsten parken?

Ich melde mich mal wieder nach langer Zeit 🙂
Meine vorherigen Probleme, wegen denen ich mich hier angemeldet habe sind Schnee von gestern.. Dafür danke nochmal
Es funktioniert momentan alles ganz toll, nur muss ich seit einer Zeit fast täglich in unser Nachbarstadt fahren und da ist das Problem, das Parkplätze sehr eng sind

In der Schule lernte ich:
Neben das Auto positionieren, B-Säule am Heck des vorderen Autos dann voll rechts einschlagen usw.
Diese Technik beansprucht einfach nach hinten hin viel Platz..

Mit mein Vater habe ich das versucht zu lernen .. Nur ist er so perfekt darin, das er gar keine Technik anwendet und alles nach Augenmaß tut, das hilft mir nicht weiter.
Zudem ich ja auch noch Schwierigkeiten habe, die Abstände richtig einzuschätzen (ihr wisst schon, man denkt man haut fast an, dabei könnte dort noch ein Flugzeug dazwischen landen 😁 )

Gibt es bei den Techniken überhaupt ein unterschied Platzmäßig?
Kann hier vielleicht jemand erzählen, wie er es macht ... Am besten jemand, der das gleiche Problem hatte und auch in einer zugeparkten Stadt wohnt

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 19. April 2018 um 19:24:09 Uhr:



Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 19. April 2018 um 17:19:38 Uhr:


Und zum Platz sparen auch bitte darauf achten, ob der Platz vor / hinter einem noch nutzbar ist. Wenn man z.B. einparkt und 2 Meter hinter einem beginnt eine Verkehrsinsel, Behindertenparkplatz, eine Einfahrt etc., sind das 2 verschenkte Meter, denn den Platz kann allenfalls ein Motorradfahrer nutzen. Also lieber nochmal vor-/zurücksetzen bis an die Grenze.

Nö. Wer weiß wie nah der vor mir parkt. Wenn ich am Ende einer Parkreihe stehe, dann freue ich mich über den Platz, so kommt man dann ohne viel Kurbeln wieder raus. Wenn ich mich selber schon ganz an den Rand stelle, nimmt der vor mir dann garantiert den Platz zum rangieren.

Wer soll schon in einer Einfahrt, auf einer Verkehrsinsel etc. vor dir parken?

Ist ja schön, dass du ohne viel Kurbeln aus deinem Parkplatz kommst. Ist auch schön, wenn man sich in die Mitte von 2 Parkboxen stellt, dann kann man alle Türen weit aufreißen und kann bequem ein- und aussteigen. Gehört sich aber einfach nicht und ist rücksichtlos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern, die deshalb keinen Parkplatz finden.

Ich wohne in einem Gebiet mit Parkplatznot. Ätzend genug, wenn man 20 Minuten um den Block fahren muss, um einen Parkplatz zu finden. Noch ätzender, wenn ein Heini auf 2 Parkplätzen steht oder auf einem Parkstreifen, auf den 4 Autos passen, nur 3 Passen, weil vorne und hinten jeweils 2,5 Meter Platz gelassen wurde.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 26. April 2018 um 11:27:00 Uhr:


[...] voll rechts einschlagen, so lang rückwärts weiterfahren, bis das Auto halb drin ist, Lenkung gerade stellen, [...]

Ich drehe die Lenkung gerade, wenn ich im linken Spiegel den rechten Scheinwerfer- bei besonders engen Parklücken die (imaginäre) Kühlerfigur des hinteren Autos sehe. Sonst alles so, wie Du beschrieben hast.

Ja, so wie es "Blubber" beschrieben hat tu ich auch einparken bzw. habe es mir so wieder beigebracht.

In engere Lücken funktioniert diese B-Säule ans Ende des nebenstehenden Wagens usw nicht .. Da geht der Wagen viel zu weit zurück schon.

Wenn das Ende meines Wagens die des nebenstehenden erreicht, schlage ich voll ein und gegen lenken tu ich irgendwie nach Gefühl (also während mein Wagen rollt, tu ich gleichzeitig schon gerade lenken)

Aussteigen muß ich leider immer wieder mal, da ich immer verschiedene Autos fahre und daher diese Bilder (wie es in den Rückspiegeln aussieht) nicht richtig speichern kann.

Wie erklärt ihr euch eigentlich, das manche Fahrer, selbst wenn sie total unterschiedliches Auto zum ersten mal fahren trotzdem perfekt einparken.. Maße sind ja zum teil extremst unterschiedlich

Zitat:

@Sabs2 schrieb am 9. Mai 2018 um 04:22:39 Uhr:


Wie erklärt ihr euch eigentlich, das manche Fahrer, selbst wenn sie total unterschiedliches Auto zum ersten mal fahren trotzdem perfekt einparken.. Maße sind ja zum teil extremst unterschiedlich

Diese Fahrer lenken nicht nach Gefühl, sondern schauen vor allem, wo zum Zeitpunkt des Gegenlenkens das Hinterrad steht(Abstand zum Bordstein). Ist es zu nah, müsstest unweigerlich die Kante überfahren, um doch noch in die Parklücke reinzukommen. Ist es zu weit weg, steht dein Fahrzeug eben mehr zur Fahrbahn als zum Rand.
Viele Fahrzeuge senken dafür auch den rechten Aussenspiegel so ab, dass man es auch sehen kann.

Ich meine ja eigentlich nicht den Abstand zum Bordstein, das war nie so ein großes Problem sondern viel mehr der Abstand nach hinten zum anderen Auto

Und da variiert es von sehr extrem von Auto zu Auto, je nachdem ob man eine Limo fährt oder einen flachen Heck hat und dasselbe auch mit dem Auto, vor dem man einparkt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sabs2 schrieb am 9. Mai 2018 um 06:18:55 Uhr:


sondern viel mehr der Abstand nach hinten zum anderen Auto

Und da variiert es von sehr extrem von Auto zu Auto, je nachdem ob man eine Limo fährt oder einen flachen Heck hat und dasselbe auch mit dem Auto, vor dem man einparkt

Viele haben Einparksensoren. Die piepsen je nach Abstand in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Manchmal auch Entfernungsanzeige auf einem Display oder einer Rückfahrkamera.

und wenn die verdreckt sind, piepen die - wenns dumm läuft - zu spät. Im Zweifelsfall steige ich aus und schau nach oder such mir ne größere Lücke. Wohne auf dem Lande und bin da etwas aus der Übung. Früher ging das mit 10 cm vorne und hinten - ist halt Übungssache.

Sehr cool, hier findet man echt viele gute Einparktipps für jemanden der keine Einparkhilfe im Auto hat 😁

Einparktipps - da hab ich noch einen ....
Wenn neben der Parklücke eine Schaufensterscheibe ist - geht das Einparken noch problemloser und man kann den Abstand zum Vorder/Hintermann bestens erkennen.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 9. Mai 2018 um 06:24:14 Uhr:



Zitat:

@Sabs2 schrieb am 9. Mai 2018 um 06:18:55 Uhr:


sondern viel mehr der Abstand nach hinten zum anderen Auto

Und da variiert es von sehr extrem von Auto zu Auto, je nachdem ob man eine Limo fährt oder einen flachen Heck hat und dasselbe auch mit dem Auto, vor dem man einparkt

Viele haben Einparksensoren. Die piepsen je nach Abstand in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Manchmal auch Entfernungsanzeige auf einem Display oder einer Rückfahrkamera.

Und wie sieht es aus, wenn sich hinter dem Fahrzeug ein Geländer befindet? Und die Säule genau zwischen 2 Sensoren sich ihren Weg zur Stoßstange bahnt? Soll bei einigen Fahrzeugen schon vorgekommen sein, dass dann die akustische Warnung in Form von Kaltverformungsgeräuschen angesprochen hat.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:40:23 Uhr:


Und wie sieht es aus, wenn sich hinter dem Fahrzeug ein Geländer befindet? Und die Säule genau zwischen 2 Sensoren sich ihren Weg zur Stoßstange bahnt? Soll bei einigen Fahrzeugen schon vorgekommen sein, dass dann die akustische Warnung in Form von Kaltverformungsgeräuschen angesprochen hat.

Zumindest bei meinem piepst es grundsätzlich. Und ich weiss nicht, wie du einparkst, aber mindestens beim Vorbeifahren oder Einfahren in die Parklücke nutze ich auch den Rückspiegel. Soll heissen, das Geländer würde ich sicherlich irgendwann sehen.

Im Übrigen strahlen Rückfahrwarner in einem bestimmten Winkel ab. Sprich, der Erfassungsbereich wird mit zunehmender Entfernung grösser.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:40:23 Uhr:


Und wie sieht es aus, wenn sich hinter dem Fahrzeug ein Geländer befindet? Und die Säule genau zwischen 2 Sensoren sich ihren Weg zur Stoßstange bahnt? Soll bei einigen Fahrzeugen schon vorgekommen sein, dass dann die akustische Warnung in Form von Kaltverformungsgeräuschen angesprochen hat.

Meiner piepst bei jedem Grashalm. Bei Dauerton sind noch ca. 30 cm Platz.

Ich nutze zum Einparken rückwärts nir die Rückspiegel. Klappt wunderbar. 😁
Meine Fahrzeuge haben und hatten noch nie Einparkhilfen. Auch haben die "akustischen Warner" beim Einparken noch nie eine beginnende Kaltverformung detektiert. 😁
Ich parke übrigens lieber rückwärts ein, da lässt es sich leichter aus der Lücke fahren.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 9. Mai 2018 um 21:55:12 Uhr:


Ich nutze zum Einparken rückwärts nir die Rückspiegel. Klappt wunderbar. 😁
Meine Fahrzeuge haben und hatten noch nie Einparkhilfen. Auch haben die "akustischen Warner" beim Einparken noch nie eine beginnende Kaltverformung detektiert. 😁
Ich parke übrigens lieber rückwärts ein, da lässt es sich leichter aus der Lücke fahren.

Auf Parkhilfen habe ich auch keine Lust um ehrlich zu sein, anderes als die Spiegel zu benutzen bleibt einem nicht übrig.
Aber für Anfänger ist es auch mit den spiegeln schwierig.. schaut immer so aus, als würde man jeden Moment anhauen

Zitat:

@ttru74 schrieb am 9. Mai 2018 um 21:55:12 Uhr:


Ich parke übrigens lieber rückwärts ein, da lässt es sich leichter aus der Lücke fahren.

Wo Du rückwärts renkommst, kommst auch vorwärts wieder raus, umgekehrt klappt das nicht immer.

Ich parke eigentlich immer rückwärts ein, auch weil auf dem Weg, wo ich beim Rausfahren wieder lande, idR deutlich mehr Verkehr als in der Parklücke ist.

Der hier hat auch platzsparend geparkt.

Was mich etwas verwundert, wieso man aus einem einfachen Vorgang eine Wissenschaft macht. Problemlos einparken ging auch seinerzeit mit dem Granada ohne rechten Außenspiegel und ohne Servolenkung, trotz V6 Motor. Ist doch alles kein Problem. Die redet man sich nur herbei, wohl, weil man subjektive Stressgefühle haben will.

208675359-w988-h519
Deine Antwort
Ähnliche Themen