Am platzsparendsten parken?

Ich melde mich mal wieder nach langer Zeit 🙂
Meine vorherigen Probleme, wegen denen ich mich hier angemeldet habe sind Schnee von gestern.. Dafür danke nochmal
Es funktioniert momentan alles ganz toll, nur muss ich seit einer Zeit fast täglich in unser Nachbarstadt fahren und da ist das Problem, das Parkplätze sehr eng sind

In der Schule lernte ich:
Neben das Auto positionieren, B-Säule am Heck des vorderen Autos dann voll rechts einschlagen usw.
Diese Technik beansprucht einfach nach hinten hin viel Platz..

Mit mein Vater habe ich das versucht zu lernen .. Nur ist er so perfekt darin, das er gar keine Technik anwendet und alles nach Augenmaß tut, das hilft mir nicht weiter.
Zudem ich ja auch noch Schwierigkeiten habe, die Abstände richtig einzuschätzen (ihr wisst schon, man denkt man haut fast an, dabei könnte dort noch ein Flugzeug dazwischen landen 😁 )

Gibt es bei den Techniken überhaupt ein unterschied Platzmäßig?
Kann hier vielleicht jemand erzählen, wie er es macht ... Am besten jemand, der das gleiche Problem hatte und auch in einer zugeparkten Stadt wohnt

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 19. April 2018 um 19:24:09 Uhr:



Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 19. April 2018 um 17:19:38 Uhr:


Und zum Platz sparen auch bitte darauf achten, ob der Platz vor / hinter einem noch nutzbar ist. Wenn man z.B. einparkt und 2 Meter hinter einem beginnt eine Verkehrsinsel, Behindertenparkplatz, eine Einfahrt etc., sind das 2 verschenkte Meter, denn den Platz kann allenfalls ein Motorradfahrer nutzen. Also lieber nochmal vor-/zurücksetzen bis an die Grenze.

Nö. Wer weiß wie nah der vor mir parkt. Wenn ich am Ende einer Parkreihe stehe, dann freue ich mich über den Platz, so kommt man dann ohne viel Kurbeln wieder raus. Wenn ich mich selber schon ganz an den Rand stelle, nimmt der vor mir dann garantiert den Platz zum rangieren.

Wer soll schon in einer Einfahrt, auf einer Verkehrsinsel etc. vor dir parken?

Ist ja schön, dass du ohne viel Kurbeln aus deinem Parkplatz kommst. Ist auch schön, wenn man sich in die Mitte von 2 Parkboxen stellt, dann kann man alle Türen weit aufreißen und kann bequem ein- und aussteigen. Gehört sich aber einfach nicht und ist rücksichtlos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern, die deshalb keinen Parkplatz finden.

Ich wohne in einem Gebiet mit Parkplatznot. Ätzend genug, wenn man 20 Minuten um den Block fahren muss, um einen Parkplatz zu finden. Noch ätzender, wenn ein Heini auf 2 Parkplätzen steht oder auf einem Parkstreifen, auf den 4 Autos passen, nur 3 Passen, weil vorne und hinten jeweils 2,5 Meter Platz gelassen wurde.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kommt auch drauf an wo man parkt. Wenn man sich in der Großstadt um kostenlose Parkplätze bemühen möchte, dann muss man auch mal das 5 Meter Schiff in eine nicht mal 5,50m große Parklücke quetschen.

Aber bei solchen Extremas gibt es keine Grundregel. Man fängt zwar damit an (bei mir war es Heck an Heck, dann eine Umdrehung), aber mit der Zeit kriegt man ein Gefühl dafür, wann man wie sehr einlenken muss. Eine Grundregel kann auch nie für jede Situation das Optimum darstellen, man muss ein Gefühl dafür entwickeln.

Rückfahrpiepser sind für die Katz und nervig. Fangen an mit dem Dauerpiepsen, wenn man locker noch 20cm nach hinten hat.
Spiegelabsenkung + RFK, alles andere ist unnütz.

So?

Zitat:

@zille1976 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:27:06 Uhr:


So?

^^

Noch platzsparender wäre aufeinander 😉

Mit den Spielzeugkisten kann man auch quer parken. Das nenn ich platzsparend und auch fair.
Wobei ich öfters höre, dass das Querparken selbst beim Smart nicht mehr geduldet wird. Keine Ahnung wieso.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ahmettir schrieb am 12. Mai 2018 um 15:22:10 Uhr:


Mit den Spielzeugkisten kann man auch quer parken. Das nenn ich platzsparend und auch fair.
Wobei ich öfters höre, dass das Querparken selbst beim Smart nicht mehr geduldet wird. Keine Ahnung wieso.

Weil die neueren dafür zu lang sind. Mit dem Ursmart sollte es noch gehen.

Das werden wir noch sehen. Bin nämlich auf der Suche nach einem alten Smart für die Innenstadt für max. 600 €. Dann quetsch ich mich mal quer zwischen 2 hintereinander parkenden Autos rein 😁

... da hätten dann noch ein paar mehr von der Sorte Platz 😁

Quer-parken-1

Ich weiß gerade gar nicht, ob ihr nach der ganzen Zeit eine Benachrichtigung bekommt ^^ aber ich schreibe das einfach mal trotzdem.

Also es funktioniert mitm parken recht gut mittlerweile, benutze die "Heck an Heck"- Technik und komme damit ganz gut zurecht.

Ich brauche von euch Erfahrungsberichte oder Tipps, wie ihr das mit Abstände einschätzen macht, diese Frage geht vor allem an die, die ihren Schein früher gemacht haben ohne jegliche Hilfen und es heute immer noch oldschool machen.

Ich habe das Problem, das wenn es so ausschaut als würde ich gleich anhauen (über die Außenspiegel) meist zwischen 15-30 cm noch Platz habe und ab diesen Abständen, ich einfach keinen großen Unterschied mehr in den Spiegeln sehe.

Habt ihr das direkt geübt ? Worauf basiert ihr euch beim zurückfahren, also wie merkt ihr, das ihr wirklich gleich anhaut.

Oder anders gefragt, wie weit fahrt ihr denn zurück ? Bzw wie weit schafft ihr es, kommt ihr auf die cm genau oder lasst ihr auch solche Abstände

Auf dem Bild habe ich geparkt, theoretisch hätte ich in eine viel engere Lücke parken können, da diese cm nach hinten hin gar nicht genutzt wrufen

30 cm sind vielleicht etwas zu viel aber das ist schon immer noch ein kleines Stückchen, das mir bei anderen Lücken vielleicht helfen würde.

Und Abstände einschätzen kann ich auch wirklivh nur dann, wenn ich gerade eingelenkt in die Lücke fahre... Sobald das Auto ganz gerade ist, kann ich es rein gar nicht mehr einschätzen selbst wenn es ein ganzer Meter wäre

Über den Spiegel ist das einschätzen sehr schwer. Ich drehe den Kopf nach hinten, durch die Heckscheibe sieht man viel mehr. Kommt dann mit der Zeit.
Auf dem Bild ist es doch OK.

Du guckst durch die Heckscbeibe :O

Da verschwindet die Haube des hinteren Autos aber ziemlich schnell

Ja, ist klar. Trotzdem weiß ich ziemlich genau, wie lang die Schnauze des Autos hinter mir ist.

Mir hilft da die zudsätzliche steile Scheibe in der Floeßheckheckklappe. Bei meinem Auto habe ich eher nach vorn Probleme, weil ich alles vor der Windschutzscheibe überhaupt nicht sehen kann.
Ansonsten: Wenn ich etwas unsicher bin, steige ich auch über 20 Jahren Autofahren noch kurz aus, um zu gucken, wie viel da noch genau ist. Das sind dann aber schon idR weniger als 30 cm 😉
Hilfreich ist auch, sich immer wieder Bezugs- und Orientierungspunkte zu suchen.

Bei den alten Autos hatte man noch den Vorteil, daß das ziemliche Kantsteine mit durchgängig niedriger Fensterlinie waren.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 20. April 2018 um 19:28:19 Uhr:


Kaum zu glauben, wofuer man in Deutschland einen Doktortitel kriegt... 🙄

Ciao
Ratoncita

Ich bin froh das es sowas gibt, mag auf dem ersten Blick sinnlos wirken.

Aber woher nehmen wohl Assistenssysteme, aoutunome Techniken ihre Berechnungsgrundlage .... einfach mal um die Ecke denken...😉

Zitat:

@meehster schrieb am 12. Juni 2018 um 13:33:51 Uhr:


Mir hilft da die zudsätzliche steile Scheibe in der Floeßheckheckklappe. Bei meinem Auto habe ich eher nach vorn Probleme, weil ich alles vor der Windschutzscheibe überhaupt nicht sehen kann.
Ansonsten: Wenn ich etwas unsicher bin, steige ich auch über 20 Jahren Autofahren noch kurz aus, um zu gucken, wie viel da noch genau ist. Das sind dann aber schon idR weniger als 30 cm 😉
Hilfreich ist auch, sich immer wieder Bezugs- und Orientierungspunkte zu suchen.

Bei den alten Autos hatte man noch den Vorteil, daß das ziemliche Kantsteine mit durchgängig niedriger Fensterlinie waren.

Ja, diese Bezugspunkte suche ich auch immer .. Ist aber halt doof, da ich immer ziemlich unterschiedlich sitze aber meistens wohl etwas zu tief (was ich beim parken dann höher Stelle).

Was immer gleich bleibt sind die Außenspiegel und der Innenspiegel... Beim Innenspiegel denke ich mir immer, das solange ich die Nase des Autos sehe oder noch ein Großteil, das ich noch definitiv genug Platz habe ... Aber für mehr, traue ich dem nicht ganz.

Mir ist schon klar, dass das alle eine Übungssache ist aber ich weiß nicht wirklich, Wie ich das üben soll, an was ich mich am besten orientieren sollte.

Deshalb bitte ich um Ratschläge, Erfahrungen usw

Deine Antwort
Ähnliche Themen