Alutüren und Kantenrost???
Gestern habe ich mit Erstaunen feststellen müssen, dass bei meinem 06-er Phaeton an den Unterkanten beider Türen vorn regelrechte Rostblasen zu sehen sind. Seltsam, ich dachte bislang, dass Alu nicht rostet.
Wenn ich wieder im Norden bin, werde ich sowohl den Freundlichen als auch den Verkäufer aufsuchen, um diesen Mangel beseitigen zu lassen.
Gespannt bin ich, ob es vieler Überredungskünste bedarf, einen der Beiden davon zu überzeugen, dass die Mangelbeseitigung entweder als Gewährleistung oder als Kulanzleistung zu erfolgen hat.
Es ist meines Erachtens höchst peinlich für den Hersteller, dass sich an (angeblichen?) Alutüren bereits nach fünf Jahren solch Rost bilden kann. Schliesslich sollten die Zeiten selbst bei Fiat, Renault und einigen anderen Herstellern sogar bei Blechen lange vorbei sein.
Beste Antwort im Thema
Nächster Zwischenbericht:
Es hat ein wenig gedauert, aber nun liegt endlich die Zusage von VW vor: sämtliche Hauben und Türen werden auseinander genommen und inspiziert. Korrosion wird beseitigt, Teile wieder in einwandfreien Zustand versetzt. Mein Phaeton wird mindestens zwei Wochen bei "meinem" Freundlichen bearbeitet werden. Kosten übernimmt VW in vollem Umfang.
Sehr erfreulich!
Die Instandsetzung wird wohl ab Mitte September erfolgen. Ich werde weiter berichten...
33 Antworten
Hallo,
bei meinem Phaeton aus 6/07 rosten alle Türen, VW übernimmt die Kosten, dauert 14 Tage , aber ein Ersatzfahrzeug wollen sie nicht bezahlen, Auto wäre über 4 Jahre alt.
Nur weil ich beim Händler einen guten Stand habe bekomme ich von ihm einen Vorführer ohne Kosten.
Auch waren bei 41 TKM die hinteren Radlager defekt 7/11, starke Geräusche, Kulanzantrag abgelehnt, VW wollt 710 Euro für die Nummer haben, beide Radlager haben mich im Einkauf 140 Euro gekostet und meine freie hat sie mir für einen Hunni eingebaut.
So macht sich VW sicher keine Freunde mein nächster wird sicher kein Phaeton mehr.
WG5
Ich würd' euch gern bitten, kann mir einer sagen wo ich genau nachschauen muss, bzw. wo muss ich mit Rostblasen rechnen? Türkanten, aber wo, innen außen unten oben?
danke
Bei meinem Dicken sind die "Rostblasen" an den unteren Aussenecken der Fronttüren. Sie sind von aussen zu sehen.
Ob weitere Stellen von Korrision betroffen sind, weiss ich nicht. Das wird mein Freundlicher bei der Überprüfung des Fahrzeugs feststellen und fachmännisch beheben.
Angesichts des Alters meines Wagens erhebe ich nicht den Anspruch, kostenlos ein, womöglich gar adäquates, Ersatzfahrzeug für die Reparaturdauer gestellt zu bekommen.
Übrigens hatte ich vor vielen Jahren schon einmal Probleme mit einem Topmodell von VW. Ich besass damals einen VW 411 (das war tatsächlich mal der grösste und teuerste VW), bei dem im Alter von drei oder vier Jahren Rostblasen auf den vorderen Kotflügeln zu sehen waren. Ich war seinerzeit froh, dass VW so kulant war, sich zur Hälfte an den Instandsetzungskosten zu beteiligen.
Hallo,
vor vielen......... Jahren herschten auch noch andere Maßstäbe, wenn aber ein sogenanntes Spitzenmodell nach 4 Jahren in voller Blüte steht hört der Spaß einfach auf.
Ebenfalls bei den Radlagern, der Wagen hat 40000km gelaufen und keine 140000 km, da erwarte ich einfach zumindest eine prozentuale Beteiligung.
Dann aber für diese Nummer noch über 700 Euro aufzurufen ist mehr als frech.
WG5
So, meiner geht am Montag für 2 Wochen zu VW, die Dauer scheint Standard zu sein. Es werden alle 4 Türen gemacht. Ersatzauto gibt es bei mir auch nicht, "muß" ich halt 2 Wochen meinen Oldi nutzen,
Gruß Andreas
Bei mir das gleiche, Rostblasen an den Kanten der hinteren Türen. Auto muss mindestens 2 Wochen in die Werkstatt. Termin steht noch nicht fest. Türen werden komplett zerlegt, abgeschliffen und neu lackiert.
Ersatzwagen gibt es nicht von VW.
Dumm nur dass dann die ganze Nano Versiegelung auch mit weg ist.
Und ich befürchte schon etliche Klappergeräusche nach dem Auseinander- und Zusammenbau der Türen.
Gruss capdoc
@capdoc
wenn es doch nur die Klappergeräusche gewesen wären! Bei mir waren einige Teile wieder falsch zusammengesetzt! Die Hochtöner klapperten danach auch, weil sie nicht mehr richtig fest saßen!
Also viel Glück, dass es bei dir anders wird. Das Klappern merkt man immer wieder bei Schlaglöchern!
Außerdem wurde eine Tür schief montiert, genauso wie der Heckdeckel!
Ich hab nochwas vergessen: Die Chromzierleisten lösen sich langsam ab! Weil man sie ganz schlecht wieder angeklebt hat!
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
...
Dumm nur dass dann die ganze Nano Versiegelung auch mit weg ist.
...
Da kannst Du doch die hinteren Türen nacharbeiten lassen!?
Durch den neuen Lack sind die Türen doch ohne Kratzer und somit fällt die aufwändige Vorarbeit zur Nano-Versiegelung weg.
Ich musste, wegen einem schuldlosen Parkplatzrempler, den vorderen Stoßfänger mal nachlackieren lassen und mein Nano-Versiegeler hat die Nacharbeiten sogar kostenlos erledigt!
Du solltest Dich aber sowohl mit dem Lakierer als auch dem Nano-Versiegeler über das Vorhaben absprechen, die Aushärtungszeit des neuen Lacks betreffend.
Also wenn ich das schon höre, Teile falsch zusammengesetzt. Da frag ich mich doch manchmal ob das Projekt Phaeton so geheim ist, dass nicht mal VW Fachwerkstätten ne Anleitung haben wie man das Auto fachgerecht zerlegt und wieder ordnungsgemäß zusammensetzt.
Bezüglich der Nano Versiegelung hab ich mir schon Gedanken gemacht ob ich lieber eine Ditec oder Procon Versiegelung komplett neu aufbringen lasse, da ich mit der Nano Versiegelung von Sonax nicht so zufrieden war (teils schlechtes Abperlen und Hologramme im Lack weiter zu sehen)
Bleibt dann nur die Frage ob der restliche Lack des Fahrzeuges dann auch so aufbereitet werden kann dass man keinen Unterschied zu den neu lackierten Türen sieht. Möchte ja kein zweifarbiges Auto an dem auf Dach und Motor- und Heckklappe Verwitterungsspuren sind und die Türen brandneu aussehen. Sieht ja aus wie ein Unfallwagen der zwischen 2 LKWs eingequetscht wurde.
Ob man viellleicht lieber das Ganze Auto lackieren lässt?
Gruss capdoc
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Also wenn ich das schon höre, Teile falsch zusammengesetzt. Da frag ich mich doch manchmal ob das Projekt Phaeton so geheim ist, dass nicht mal VW Fachwerkstätten ne Anleitung haben wie man das Auto fachgerecht zerlegt und wieder ordnungsgemäß zusammensetzt.Bezüglich der Nano Versiegelung hab ich mir schon Gedanken gemacht ob ich lieber eine Ditec oder Procon Versiegelung komplett neu aufbringen lasse, da ich mit der Nano Versiegelung von Sonax nicht so zufrieden war (teils schlechtes Abperlen und Hologramme im Lack weiter zu sehen)
Bleibt dann nur die Frage ob der restliche Lack des Fahrzeuges dann auch so aufbereitet werden kann dass man keinen Unterschied zu den neu lackierten Türen sieht. Möchte ja kein zweifarbiges Auto an dem auf Dach und Motor- und Heckklappe Verwitterungsspuren sind und die Türen brandneu aussehen. Sieht ja aus wie ein Unfallwagen der zwischen 2 LKWs eingequetscht wurde.
Ob man viellleicht lieber das Ganze Auto lackieren lässt?Gruss capdoc
Lass den Quatsch mit Nano-Sonax. Alles nur Marketing. Ich habe Zugang zu Nano-Spezialisten, die sind seid fast 10 Jahren im Thema.
Eine echte Nanoversiegelung für ein Auto kostet etwa 20 Stunden Zeitaufwand, wird auch ausgehärtet, und kostet für eine LIMO etwa 1.500,- €. Ich habe mal einen Filmbericht gesehen, aus Berlin, zur Beschichtung von Oldtimer, das macht wirklich Arbeit.
Ich schwöre immer noch auf die 1 mal im Jahr Aktion mit viel Spüli, ständig in Nass abspühlen, nach dem Abledern(Grob), trocknen lassen und dann mit Hartwachs (da ist Sonax Top), Teil für Teil eincremen und nach ca. 15 MIn. mit Baumwloolappen abwischen.
Wichtig, in der Waschanlage keine Vorsprüher und der Quatsch aufbringen, das entfettet und der Schutzfilm ist weg.
Hmm das irritiert mich alles wieder massiv.
Ich finde einfach nicht das richtige Produkt....
Was ich möchte:
tiefenglänzender schwarzer Lack ohne Hologramme
pflegeleicht - einmal durch Waschanlage, einfach nur waschen und Auto glänzt wie neu und alle Insekten sind weg
Haltbarkeit so lang wie möglich - mindestens 2 Jahre
kein Nacharbeiten nach einigen Monaten
Preis sollte ca. 350,- Euro sein (entspricht ca. 35 Autowäschen mit Wachs)
Was ich gefunden habe:
Versiegelung bei der ständig nachgearbeitet werden muss
Garantien die durch den einfachen Vorwurf "Sie sind zu oft in der Waschanlage gewesen" abgeschmettert werden
Haltbarkeit variert zwischen 2 Wochen und einigen Monaten
Preise von 200- über 1000 Euro
Gibt es denn nicht irgendwen oder irgendwas, der die hologramme aus dem Lack entfernen kann und den Lack tiefenglänzend macht und Pflegeleicht und das Ganze auch noch haltbar zu einem vernünftigen Preis?
Wenn ich mich in meinem Arbeitsbereich umsehe gibt es da soviele Beschichtungen von Materialien die wir in Menschen einbauen die ewig halten (Herzklappen, Stents, Prothesen, Ports etc.). Da heftet nicht mal nen Blutplättchen an, das sonst überall kleben bleibt.
Ich werd hier noch irre.
(Im übrigen hatte ich damals die Nano Versiegelung gemacht, nachdem mich jemand ansprach warum ich bei solch einem Auto den Lack so verwittern lasse, das sehe ja schlimm aus...)
Gruss capdoc
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Hmm das irritiert mich alles wieder massiv.Ich finde einfach nicht das richtige Produkt....
Was ich möchte:
tiefenglänzender schwarzer Lack ohne Hologramme
pflegeleicht - einmal durch Waschanlage, einfach nur waschen und Auto glänzt wie neu und alle Insekten sind weg
Haltbarkeit so lang wie möglich - mindestens 2 Jahre
kein Nacharbeiten nach einigen Monaten
Preis sollte ca. 350,- Euro sein (entspricht ca. 35 Autowäschen mit Wachs)Was ich gefunden habe:
Versiegelung bei der ständig nachgearbeitet werden muss
Garantien die durch den einfachen Vorwurf "Sie sind zu oft in der Waschanlage gewesen" abgeschmettert werden
Haltbarkeit variert zwischen 2 Wochen und einigen Monaten
Preise von 200- über 1000 EuroGibt es denn nicht irgendwen oder irgendwas, der die hologramme aus dem Lack entfernen kann und den Lack tiefenglänzend macht und Pflegeleicht und das Ganze auch noch haltbar zu einem vernünftigen Preis?
Wenn ich mich in meinem Arbeitsbereich umsehe gibt es da soviele Beschichtungen von Materialien die wir in Menschen einbauen die ewig halten (Herzklappen, Stents, Prothesen, Ports etc.). Da heftet nicht mal nen Blutplättchen an, das sonst überall kleben bleibt.
Ich werd hier noch irre.
(Im übrigen hatte ich damals die Nano Versiegelung gemacht, nachdem mich jemand ansprach warum ich bei solch einem Auto den Lack so verwittern lasse, das sehe ja schlimm aus...)
Gruss capdoc
hier ein Zitat von Celsi aus dem Pflegeforum:
''Ich muß allen meinen Vorrednern zustimmen. Sowohl was die Machbarkeit, sowie die Haltbarkeit der Ergebnisse, wie auch die Wahrnehmung durch andere angeht.
In den Fachforen werden immer Bilder von makellosen Lacken unter starken Lichtquellen gezeigt, oft auch als vorher/nachher 50/50 Bild.
Dies erweckt nicht nur den Eindruck, dass dies bei nahezu jedem Fahrzeug problemlos möglich ist, sondern verschweigt auch, wie lange dieser Zustand vorhält. Die Thematik ist vllt. wirklich nicht mal so wild auf den weicheren Lacken wie z.B. OPEL.
Aber meine Erfahrung auf meinem bockharten AUDI-Lack dazu ist: Mehr als 90-95% Swirlfreiheit bekomme ich nicht hin, nicht, ohne stundenlang mit einer Rotationsmaschine, einem relativ kleinen Pad und einer Schleifpaste auf ein- und demselben Bereich rumzueiern. Und das will ich nicht, auf meinem Dach ist durch entspr. Versuche der Lack nur noch 98µm dick, bei vormals 116µm.
Und nach 2x Waschen mit den schonensten Utensilien, die man kaufen kann, dazu ein wenig quick-detailing, sind schon wieder ordentlich Haarlinien dar.
Pflegegott Slarti aus einem anderen Fachforen hat mir mal auf einem Treffen auf die Frage, wie ich denn am besten quick-detaile, ohne Swirls zu bekommen, geantwortet: "Gar nicht. Lass es". Das habe ich damals nicht richtig kapiert, kam es doch aus dem Mund eines meiner Pflege-Idole. Heute glaube ich, kapiert zu haben, was er meinte.
Ich bin immer noch Enthusiast, aber was Haarlinien angeht, habe ich mich ein gutes Stück zurückgefahren. Dagegen ist kein Kraut gewachsen, es sei denn, man packt die Karre gleich nach der Aufbereitung in Cellopan und stellt sie in die Garage. Oder vllt. noch, man enthält sich jeden Lackkontaktes und damit auch der Wäsche und des Detailens, dann ist der Wagen kratzerfrei, aber dreckig. Da sehe ich keinen Sinn (mehr) drin. "Sauber, Hochglanz und so wenig Swirls wie möglich bei Alltagsbetrieb",
das ist jetzt mein Motto. Für Kämpfe gegen Windmühlen fehlt mir der Gaul.''
Meine Nano-Versiegelung ist jetzt 2 Jahre alt.
Ich habe 700,- € bezahlt, das Auto war 4 Tage beim Versiegeler.
Seit dem war der Wagen in keiner Waschanlage.
Wenn ich einen neuen Kratzer entdecke, ist bisher 2x vorgekommen, fahre ich zum Versiegeler und er poliert ihn, bisher auch immer kostenlos, weg.
Sauberhalten geht relativ schnell, es gibt 2 bewährte Methoden.
Die gründliche Handwäsche fürs Wochenende: Vorspühlen, dann mit einem Schwamm und Prielwasser abwischen, abspühlen und dann das Wasser mit einer Gummilippe abziehen, damit das abtrocknende Wasser keine Kalkflecken bilden kann, ggf mit leicht feuchtem Microfasertuch nachwischen um auch die letzten Ränder und Wassertropfen zu entfernen. Zeitaufwand 30 Minuten -> Phaeti blitzeblank!
Die Schnelle für Zwischendurch: Waschboxen mit Dampfstrahler ansteuern, schnell Vorspühlen (1min.), dann Waschen mit weicher Schaumbürste (2min.) und zum Schluß Glanztrocknen mit entmineralisiertem Wasser (2min.) Zeitaufwand keine 10 min für 5,- € -> natürlich nicht so gründlich wie die erste Methode.
Wenn Du nach der Nano-Versiegelung durch Waschstrassen fährst, musst Du Dich nicht über Schleifspuren der Bürsten wundern.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass eine Versiegelung nicht vor Schmutz schützt, der Schmutz geht lediglich leichter wieder ab.
Durch die aufwändigen Vorarbeiten einer vernünftigen Nano-Versiegelung sollten Schleifspuren ehemaliger Waschstrassen Besuche weitestgehend verschwinden.
Soweit meine Erfahrungen zum Thema NANO
Moin, auch auf die Gefahr hin etwas abzuschweifen, aber da Autopflege mein Hobby ist, muß ich an vielen Punkten energisch widersprechen.
Absolutes NoGo: Spülmittel zum Autowaschen: Ratet mal, warum Ihr nach dem Spülen so trocken Hände habt? Genau, weil alles Fett rausgezogen wird und damit auch das Wachs am Auto
Leder oder Gummilippe zum Abtrocknen: Führt im Nullkommanix dazu, dass das Wachs mechanisch abgetragen wird
Spülbürste in der Waschbox: Ihr geht mit etwas über Euren empfindlichen Lack (der beim Phaeton ist im Gegensatz zu anderen VW Lacken sehr weich), mit dem der freundliche LKW Fahrer vor Euch (wahlweise auch ein Offroader nach der Schlammtour) seine Karre sauber gemacht hat und jetzt überlegt mal, was die Sandreste in der Bürste mit Euerm Lack machen.
Meine Empfehlungen:
Zum Waschen und Versiegeln: Petzolds Waschversiegelung Klick
Waschen mit dem FIX40 Waschhandschuh: Klick
Abtrocknen mit einem Trockentuch: Klick
Waschen bitte immer mit 2 Eimern, einer mit Waschversiegelung und einer mit klarem Wasser: Handschuh im klaren Wasser ausspülen und anschließend im Wasser mit der Versiegelung "aufladen", dann kleinere Fläche waschen und wieder von vorn
Bezüglich Versiegelung: Ganz neu und anscheinend topp, v.a. kann man damit im Winter auch mal durch die Waschstraße fahren, ohne dass der Lack verkratzt wird: Klick
Weiteres findet Ihr im Autopflegeforum.eu, da gibt es auch berichte über die Pflege meines Phaeton
Gruß Andreas
Vor einem Jahr habe ich mein Auto SELBER versiegelt und bin damit immernoch zufrieden. Klar hat das einige Zeit in Anspruch genommen aber dafür habe ich denke ich mal eine Menge Geld gesparrt, welches ich andersweitig verwenden kann. Hier gibts ne Menge Infos&Tipps zum selber versiegeln.
Grüße