Alutüren und Kantenrost???

VW Phaeton 3D

Gestern habe ich mit Erstaunen feststellen müssen, dass bei meinem 06-er Phaeton an den Unterkanten beider Türen vorn regelrechte Rostblasen zu sehen sind. Seltsam, ich dachte bislang, dass Alu nicht rostet.

Wenn ich wieder im Norden bin, werde ich sowohl den Freundlichen als auch den Verkäufer aufsuchen, um diesen Mangel beseitigen zu lassen.

Gespannt bin ich, ob es vieler Überredungskünste bedarf, einen der Beiden davon zu überzeugen, dass die Mangelbeseitigung entweder als Gewährleistung oder als Kulanzleistung zu erfolgen hat.

Es ist meines Erachtens höchst peinlich für den Hersteller, dass sich an (angeblichen?) Alutüren bereits nach fünf Jahren solch Rost bilden kann. Schliesslich sollten die Zeiten selbst bei Fiat, Renault und einigen anderen Herstellern sogar bei Blechen lange vorbei sein.

Beste Antwort im Thema

Nächster Zwischenbericht:

Es hat ein wenig gedauert, aber nun liegt endlich die Zusage von VW vor: sämtliche Hauben und Türen werden auseinander genommen und inspiziert. Korrosion wird beseitigt, Teile wieder in einwandfreien Zustand versetzt. Mein Phaeton wird mindestens zwei Wochen bei "meinem" Freundlichen bearbeitet werden. Kosten übernimmt VW in vollem Umfang.

Sehr erfreulich!

Die Instandsetzung wird wohl ab Mitte September erfolgen. Ich werde weiter berichten...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Aus meiner Erinnerung vom Querlesen, erinnert mich die Story an diesen fred... vll. hilft er dir weiter.

http://www.motor-talk.de/.../...lle-frueher-oder-spaeter-t2759339.html 

Grüße

Danke für den Tip, aber an den Türkanten sind keine zusätzlichen Leisten. Und wenn die Türen aus Alu bestehen, dürfte doch wohl dort gar kein Rost und somit auch keine Rostblase entstehen - oder irre ich mich?

Auch Alu "rostet". Nennt sich dann elektrolytische Korrosion. Tritt dann auf wenn Alu mit einem anderen Metall in Kontakt ist.

Sollte aber trotzem nicht sein.

Guten Morgen,

überflieg doch mal die letzten Seiten, es gibt eine Aktion von VW, nach der alle Türen komplett zerlegt werden und nach solchen Fehlern gesucht und diese ausgebessert werden.

@ 3ullit

Herzlichen Dank für die Info. Diese Aktion scheint tatsächlich auch meinen Dicken zu betreffen.

Ich bin gespannt, wie sich mein Freundlicher und auch das Werk verhalten werden!

Moin Moin,

für meinen P. läuft gerade der Antrag bei VW.

Es sollen 3 Türen, die Motorhaube und ein Seitenteil befallen sein.

Letztes Jahr waurden bereits 2 Türen behandelt, hat nicht mal ein Jahr gehalten...frage mich, was VW den Werkstätten für die Behebung an Arbeitsanweisung mitgibt.

Sofern Metall und ALU aufeinandertreffen, muss die Verbindung auch unterbrochen werden.

Da bei der wieder befallenen Tür die Wellen des Lackes sich wieder knapp unterhalb der Zierleiste befinden, würde ich darauf tippen, dass hier doch noch eine Verbindung vorhanden ist.

Warum schafft man hier keine Abhilfe.

Eine Stelle an der Beifahrertür ist jedoch mittig ohne Berührung mit anderen Bauteilen.
Warum kommt hier der Lack hoch???

Der P. ist für mich in manchen Dingen so unergründlich wie meine Freundin....:-))).

Viele Grüße

Johannes

Zitat:

Original geschrieben von hhkov8


@ 3ullit

Herzlichen Dank für die Info. Diese Aktion scheint tatsächlich auch meinen Dicken zu betreffen.

Äh... hättest du bitte für mich den Link wo ich nachsehen kann, ob auch mein Fahrzeug betroffen sein könnte? Irgenwie bin ich zu

blöd

ungeschickt, dies zu recherchieren...

Guten Morgen!

Tja, mußte mit Entsetzen feststellen, dass bei mir auch alle Türen solche Korrosionsstellen haben, z.T. mitten auf der Tür. Muß ich auch bei VW vorstellig werden 🙁
Der oben angesprochene Link würde mich auch interessieren,

Gruß Andreas

Sorry, es hat ein wenig gedauert, bis ich das Thema wieder gefunden habe...:

Im Thema "Werksaktion zur Beseitigung von Oxidation an den Türen" ist alles Notwendige zu lesen.

Viel Erfolg! Ich hoffe, ich werde ihn auch haben.

Kleiner Zwischenbericht:

Mein Freundlicher hat wohl der Einfachheit halber die Behebung des Schadens an einer Tür und die Kontrolle der anderen Türen und Hauben, dort nötigenfalls ebenfalls Schadensbehebung, bei VW beantragt. Eine Kulanzzusage für die eine Tür liegt bereits vor, Lohn und Material zu 100% zu Lasten VW. Die Zusage für die übrigen Arbeiten steht noch aus, wird aber in den nächsten Tagen erwartet.

Reparaturdauer dann voraussichtlich zwei Wochen. Zierleisten etc werden erneuert.

Mein Freundlicher ist übrigens ein recht kleiner Betrieb in Hohne in der Nähe von Celle. Im Verkaufsraum steht kein Phaeton. Aber man wird sehr freundlich bedient und man scheint sich dort auch mit Phaeton gut auszukennen.

Fortsetzung folgt...

meiner ist Bj11/2004 ich habe bei mir nur die 4 unteren Kunstofftürleisten selbst ausgewechselt.
Die haben sich eben aufgebläht durch das innenliegende Metall.
Aber sonst habe ich bis jetzt keine keine Probleme mit Rost an den Türen.
Gruß

Hallo,

mein Phaeton EZ: 6/07 rostet die Beifahrertür vorn oberhalb unter dem Spiegel jenseits von Gut und Böse, ebenfalls unterhalb an der Ecke, werde nächste Woche mal bei VW aufschlagen, denke aber das es für mich ohne Kosten über die Bühne geht.

Gruß WG5

Nächster Zwischenbericht:

Es hat ein wenig gedauert, aber nun liegt endlich die Zusage von VW vor: sämtliche Hauben und Türen werden auseinander genommen und inspiziert. Korrosion wird beseitigt, Teile wieder in einwandfreien Zustand versetzt. Mein Phaeton wird mindestens zwei Wochen bei "meinem" Freundlichen bearbeitet werden. Kosten übernimmt VW in vollem Umfang.

Sehr erfreulich!

Die Instandsetzung wird wohl ab Mitte September erfolgen. Ich werde weiter berichten...

Auch für meinen P. läuft seit gestern ein Antrag bei VW. Die unteren Kunststofleisten unter die 4 Türen haben sich alle aufgebläht, und an die Fahrertür gibt es unten jetzt eine Rostblase.

Meinen 🙂 hat Fotos gemacht und sendet die nun nach Volkswagen Belgium. Er glaubt das wird kein Problem, denn er hatte dafür jetzt für ein anderen P. Kulanz bekommen.
Ich häufe das wird für mein 5 Jahr alten / 210.000 km Dicken ebenso gelten.

Deine Antwort