Alufelgen Pulverbeschichten

Hi,

recht simple Frage: Darf man Alufelgen legal pulverbeschichten? Im Netz gibt's dazu allerhand Meinungen:
1. Nein, man darf generell weder Pulvern noch Lackieren, nur Originalzustand erlaubt
2. Pulvern darf man
3. Pulvern darf man nur bis zu 120°C (Temperaturangaben variieren) mit entsprechendem Pulver, weil sonst das Alu-Gefüge geschwächt wird

Hat da einer halbwegs verlässliche Infos? Danke.

Gruß Metalhead

58 Antworten

Wie heiß muss es denn beim Einbrennen beim Pulverbeschichten bei Felgen den min. sein?

Wenn dabei die 90° nicht überschritten werden ist doch alles im Lot.

Liegt deutlich über 90°C, so in Richtung 180-200

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Mai 2021 um 00:17:13 Uhr:


Liegt deutlich über 90°C, so in Richtung 180-200

solcge temperaturen bekommen die felgen im sommer bei passfahrten mit sehr viel bremsen aber wahrscheinlich auch oder?

Zitat:

@hk_do schrieb am 5. Mai 2021 um 20:13:32 Uhr:


Meine Vorgaben sind u.A.:

Eine Vorgaben für was? Bist du TÜV-Prüfer?

Zitat:

• Eine max. Einwirktemperatur/ -zeit von 90°C/ 40 min. darf nicht überschritten werden.

Das hab ich schonmal gelesen, allerdings scheint es kein Pulver zu geben daß bei dieser Temperatur aufschmilzt.

Zitat:

Als Quellenangabe wird genannt:
167. Tagung des FKT, Clearingstellenbeschluß; Grundsatzpapier des FKT Sonderausschusses Räder und Reifen zur Radaufbereitung" vom 05.11.2010, asp Autohaus Sommer 2019

Danke.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:16:58 Uhr:


Eine Vorgaben für was? Bist du TÜV-Prüfer?

andere Farbe, aber: ja.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:16:58 Uhr:



Zitat:

• Eine max. Einwirktemperatur/ -zeit von 90°C/ 40 min. darf nicht überschritten werden.


Das hab ich schonmal gelesen, allerdings scheint es kein Pulver zu geben daß bei dieser Temperatur aufschmilzt.

Das mag der Grund sein, dass Pulverbeschichten generell nicht zulässig ist 😉

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. Mai 2021 um 20:33:08 Uhr:


Hier gibt es den vollständigen Schriftsatz dazu:

https://reifenpresse.de/.../Reparatur.Felgen.pdf

Danke.

"Der Bundesverband für Reifenhandel lehnt die Reparatur von Alufelgen grundsätzlich ab." Welche Überraschung. 😁

Optische Aufbereitung definieren die als Lackieren, Wärmebehandlungen sind nicht erlaubt.
Das ist mal eine Aussage, auch wenn das keine offizielle Quelle ist.

Gruß Metalhead

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Mai 2021 um 23:03:21 Uhr:


Wie heiß muss es denn beim Einbrennen beim Pulverbeschichten bei Felgen den min. sein?

Wenn dabei die 90° nicht überschritten werden ist doch alles im Lot.

Laut meinen bisherigen Nachforschungen kamen 120°C als minimale Verarbeitungstemperatur heraus (für spezielles Niedrigtemperaturpulver).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:21:19 Uhr:



Das ist mal eine Aussage, auch wenn das keine offizielle Quelle ist.

Dadurch dass sich der FKT und die Clearingstelle auf die genannten Punkte geeinigt haben ist das schon ziemlich offiziell.

Denn an deren Vorgaben müsste sich eigentlich jeder Prüfer halten.

Zitat:

@hk_do schrieb am 6. Mai 2021 um 11:21:02 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 6. Mai 2021 um 11:16:58 Uhr:



Das hab ich schonmal gelesen, allerdings scheint es kein Pulver zu geben daß bei dieser Temperatur aufschmilzt.

Das mag der Grund sein, dass Pulverbeschichten generell nicht zulässig ist 😉

Gut möglich.

Danke an alle.

Gruß Metalhead

Ich frage mich halt wo diese Grenzwerte von 90 °C und 40 min herkommen.
Die Organisation, die diese Werte kolportiert, ist ein Interessensverband - das sollte man nicht vergessen.

Aber sind diese Werte werkstoffwissenschaftlich untermauert? Was war die fachliche Kompetenz derer, die diese Werte festgelegt haben? All das lässt sich aus diesem Grundsatzpapier nicht entnehmen.

Einen grundsätzlichen Festigkeitsverlust von Aluminiumlegierungen bei Temperaturen über 100 °C würde ich verneinen, denn dann würden auch z.B. Aluminiumkolben oder Motorblöcke aus Aluminium nicht funktionieren.

Nun gebe ich gerne zu, dass Räder ggfs aus anderen Legierungen hergestellt werden als Motorteile und deswegen andere Eigenschaften haben. Aber auf all diese Dinge geht das Papier nicht ein, noch wird ersichtlich, dass bei der Findung metallurgischer Sachverstand beteiligt war und für mich bleibt das "Geschmäckle", dass da einigermaßen willkürlich oder - noch schlimmer - in Verfolgung einer kommerziellen Zielsetzung, Werte definiert wurden und von der Clearingstelle (vermutlich mangels eines Alternativvorschlags) durchgewunken wurden.

Zitat:

@ghm schrieb am 7. Mai 2021 um 10:20:30 Uhr:


Ich frage mich halt wo diese Grenzwerte von 90 °C und 40 min herkommen.
Die Organisation, die diese Werte kolportiert, ist ein Interessensverband - das sollte man nicht vergessen.

Da ist sicher sehr viel Luft nach oben (Toleranz, Sicherheit) und eine 150°C gebackene Felge wird ziemlich sicher nicht unsicher dadurch.

Andererseits kann es da eigentlich auch nicht um neuverkaufsförderne Maßnahmen gehen, weil ja Lackieren scheinber erlaubt ist.

Interessant wäre die Antwort auf die Frage aber zugegebenermaßen schon.

Gruß Metalhead

Zitat:

@ghm schrieb am 7. Mai 2021 um 10:20:30 Uhr:


...
Einen grundsätzlichen Festigkeitsverlust von Aluminiumlegierungen bei Temperaturen über 100 °C würde ich verneinen, denn dann würden auch z.B. Aluminiumkolben oder Motorblöcke aus Aluminium nicht funktionieren.
....

Es gibt aber sehr viele Aluminiumlegierungen.
Und bei Felgen soll oft sehr wenig Aluminium drin sein.
Das Material der Felgen kann also alle möglichen Eigenschaften haben.
Hingegen die Motoren bzw. Motorenteile sind speziell auf die Motoren und die (nicht nur thermischen sondern auch chemischen und... ) Belastungen ausgelegt.
Das kann man eher nicht vergleichen.

Ganz interessant:

Zitat:

Geschrieben von Aluinfo.de


Einbrennlackieren ist mit den modernen Anlagen und Temperaturführungen im Allgemeinen problemlos möglich. Keine nennenswerten Festigkeitsänderungen ergeben sich bei Einhaltung folgender Parameter:
  • EN AW-6060: 240°C, 40 min
  • EN AW-6063: 200°C, 120 min
  • EN AW-6082: 200°C, 30 min
  • EN AW-7020: 180°C, 30 min

Aus was Alufelgen für gewöhnlich bestehen weiß ich allerdings nicht.

Gruß Metalhead

Interessant wäre mal zu wissen wie die Hersteller selber die Farbe drauf kriegen, Lacken oder Pulvern.
Weiß jemand was?

Auch wäre mal interessant wie viel Grad eine Felge den aushalten muss, als max. z. B. beim Bremsen wenn ich wie ein Irrer fahre das die Scheiben glühen oder bei Bergabfahrt? Da werden die Felgen auch schön heiß oder etwa nicht?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 7. Mai 2021 um 12:02:35 Uhr:


Interessant wäre mal zu wissen wie die Hersteller selber die Farbe drauf kriegen, Lacken oder Pulvern.
Weiß jemand was?

Sowohl als auch (die dürften aber auch detailierte Kenntnisse über die verwendete Legierung haben).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen