Alu-Wasserkühler
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit den Alu Wasserkühlern von Mishimoto oder Arlows ?
Mfg Performance93
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dodo32 schrieb am 10. Juni 2019 um 16:06:23 Uhr:
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 15:49:49 Uhr:
Ich musste mal einen Kupferkühler mit Elektroniklot weich löten - hält bis heute. Ne Schweißnaht dürfte doch mehr aushalten, oder?
...wenn der Einbrand stimmt und nicht geklebt wurde dann ja
Ich habe noch nichts negatives von arlows gelesen und den bekommt man für 215 euro und den mishimoto für 280
Ähnliche Themen
18 Antworten
Moin,
was genau ist denn die Frage?
- Haltbarkeit
- Passgenauigkeit
- Wertigkeit
- Kühlleistung?
Sagt mir schon was, ein typischer amerikanischer Tuning Hersteller.
Voll Alu Bauweise hat schon was, komplett ohne Kunststoff Teile und in Alu pur.
Sieht halt recht rustikal aus, in Serie braucht's das definitiv nicht. Auf der Rennstrecke kann man das durchaus nutzen, aber kaum im europäischen Verkehr. In den heissen USA durchaus, da wird's manchmal echt knackig heiss.
Wenn er dir gefällt, mach's. Das Zeug sieht wertig aus und die Machart ist bestimmt ok.
Nur ohne Renneinsatz nutzt man das nicht aus.
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 8. Juni 2019 um 19:04:44 Uhr:
Moin,
was genau ist denn die Frage?
- Haltbarkeit
- Passgenauigkeit
- Wertigkeit
- Kühlleistung?
ja genau ob die Dinger was taugen
Zitat:
@Red1600i schrieb am 8. Juni 2019 um 19:27:46 Uhr:
Sagt mir schon was, ein typischer amerikanischer Tuning Hersteller.
Voll Alu Bauweise hat schon was, komplett ohne Kunststoff Teile und in Alu pur.
Sieht halt recht rustikal aus, in Serie braucht's das definitiv nicht. Auf der Rennstrecke kann man das durchaus nutzen, aber kaum im europäischen Verkehr. In den heissen USA durchaus, da wird's manchmal echt knackig heiss.
Wenn er dir gefällt, mach's. Das Zeug sieht wertig aus und die Machart ist bestimmt ok.
Nur ohne Renneinsatz nutzt man das nicht aus.
mein originaler hat am Plastik oben Haarrisse und ein Originaler kostet 350 € und der mishimoto 279€
und Arlows 239€
nur die frage was besser wäre
Das mit den Haarrissen: das deutet entweder auf eine Verpannung des Kühlers in den Halterungen hin oder auch auf das falsche Frostschutzmittel. Der Kunststoff kann da aushärten.
Check das mal... der Kühler muss leicht elastisch in den Gummis hängen und er muß sich ein paar Millimeter locker bewegen können.
Die Voll Alu Kühler sind zwar stabiler, hassen aber genauso Verspannungen in den geschweissten Nähten. Auch die können aufmachen und reissen. Und ja, sie tun das auch. Nichts hält ewig. Nur kann man das auch mal irgendwann wieder reparieren, anders als bei Plastik. Und Alu reagiert genauso empfindlich auf die Frostschutzmittel, auch das kann innerlich Korrosion auslösen.
Ich nehme nur das von BASF mit der Freigabe seitens BMW.
Mein kühler ist immer noch der originale also 30 jahre alt und hat einige zeit nur in der garage gestanden da kann schon mal ein riss sein
Der kühler jat keine spannung drauf hängt suoer in der halterung
Grüße Performance93
Hi, ich habe auch einen Vollalukühler für den E 30 in meinen E 21 geschraubt. Passte gut, macht einen stabilen Eindruck und hat unten eine Ablassschraube. Zur Kühlleistung kann ich noch nichts sagen aber er ist erheblich dicker als der originale. Ich denke das sollte passen. Hier mal ein Link: https://www.sequentur-motorsport.de/.../
In das untere Drittel scrollen dort sieht man ein paar Bilder davon
Zitat:
@dodo32 schrieb am 9. Juni 2019 um 16:54:11 Uhr:
Hi, ich habe auch einen Vollalukühler für den E 30 in meinen E 21 geschraubt. Passte gut, macht einen stabilen Eindruck und hat unten eine Ablassschraube. Zur Kühlleistung kann ich noch nichts sagen aber er ist erheblich dicker als der originale. Ich denke das sollte passen. Hier mal ein Link: https://www.sequentur-motorsport.de/.../
In das untere Drittel scrollen dort sieht man ein paar Bilder davon
ist das einer von Arlows ?
Zitat:
@Performance93 schrieb am 10. Juni 2019 um 12:30:36 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 9. Juni 2019 um 16:54:11 Uhr:
Hi, ich habe auch einen Vollalukühler für den E 30 in meinen E 21 geschraubt. Passte gut, macht einen stabilen Eindruck und hat unten eine Ablassschraube. Zur Kühlleistung kann ich noch nichts sagen aber er ist erheblich dicker als der originale. Ich denke das sollte passen. Hier mal ein Link: https://www.sequentur-motorsport.de/.../
In das untere Drittel scrollen dort sieht man ein paar Bilder davon
ist das einer von Arlows ?
Ja

Zitat:
@dodo32 schrieb am 10. Juni 2019 um 13:09:55 Uhr:
Zitat:
@Performance93 schrieb am 10. Juni 2019 um 12:30:36 Uhr:
ist das einer von Arlows ?
Ja
Super quali oder ?
Zitat:
@Performance93 schrieb am 10. Juni 2019 um 13:29:11 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 10. Juni 2019 um 13:09:55 Uhr:
Ja![]()
Super quali oder ?
Da ich Alu schweißen kann würde ich sagen optisch ja. Leider kann man über die Optik keine wirklichen Rückschlüsse auf die Quali der Naht ziehen. Er macht einen guten Eindruck sonst hätte ich ihn nicht verbaut.
Ich musste mal einen Kupferkühler mit Elektroniklot weich löten - hält bis heute. Ne Schweißnaht dürfte doch mehr aushalten, oder?
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 15:49:49 Uhr:
Ich musste mal einen Kupferkühler mit Elektroniklot weich löten - hält bis heute. Ne Schweißnaht dürfte doch mehr aushalten, oder?
...wenn der Einbrand stimmt und nicht geklebt wurde dann ja
Zitat:
@dodo32 schrieb am 10. Juni 2019 um 16:06:23 Uhr:
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 15:49:49 Uhr:
Ich musste mal einen Kupferkühler mit Elektroniklot weich löten - hält bis heute. Ne Schweißnaht dürfte doch mehr aushalten, oder?
...wenn der Einbrand stimmt und nicht geklebt wurde dann ja
Ich habe noch nichts negatives von arlows gelesen und den bekommt man für 215 euro und den mishimoto für 280