Alu-Wasserkühler

BMW 3er E30

Hallo

 

Hat jemand Erfahrung mit den Alu Wasserkühlern von Mishimoto oder Arlows ?

 

Mfg Performance93😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dodo32 schrieb am 10. Juni 2019 um 16:06:23 Uhr:



Zitat:

@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 15:49:49 Uhr:


Ich musste mal einen Kupferkühler mit Elektroniklot weich löten - hält bis heute. Ne Schweißnaht dürfte doch mehr aushalten, oder?


...wenn der Einbrand stimmt und nicht geklebt wurde dann ja

Ich habe noch nichts negatives von arlows gelesen und den bekommt man für 215 euro und den mishimoto für 280

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallöchen an die Gemeinde

Hab da eine Frage bezüglich den alukühlern, hab alles hier durchgelesen aber :
Ich fahre hauptsächlich mein BMW nur im Sommer und meistens im Süden mit teilweise 36-40C oder sogar auch mehr, hatte bereits einen blähkühler den ich zum Glück im Ausland Recht zügig repariert bekommen hab
Fahre einen 330 mit Kompressor fast Vollausstattung.
Nun ist es wieder soweit hab Urlaub war gestern mit 37c auf der Autobahn und siehe da die Temperatur stieg auf 98c Klimaanlage war natürlich an, sobald ich die Heizung auf 32 umgestellt hab, ging die Temperatur bis 72c runter. Hab heute eine Entlüftung durchgeführt und werde es morgen ausprobieren.

lohnt es sich einen alukühler anstatt den oem von BMW einzubauen? Wenn ja welcher? Hab preislich im Internet von 200 bis sogar 600€ kühler gefunden. Mishimoto, csf, direnza usw

Heutige Kühler sind aus Alu. Alle.

Die alten Kühler bis Mitte der 80er waren noch aus teilweise aus Kupfer/Messing. Erkennbar an der schwarzen Lackierung. Gibt's noch heute, nur sehr selten und sehr teuer.

Alles danach, egal ob OEM, BMW oder sonstwas sind aus Alu. Und Plastik...

Der einzige nennenswerte Unterschied kann die Bauweise sein: geschweisst, geklebt, geklammert... und die Tiefe/Dicke des Netzes.

Und im Nachhinein stellt sich meistens raus: normale Serie von BMW funktioniert auf Dauer am besten. Meistens ist es simpler Dreck, Oxyd und Insekten, die von vorne den Kühler verstopfen.

Alles schön und gut aber wieso bekommt der e46 einen blähkühler wenn die original teile so gut sein sollen? In meinem sind natürlich nur original teile verbaut bis auf den Kompressor und natürlich Ölwechsel wir in der Fachwerkstatt durchgeführt.

Alle heutigen Systeme so ab etwa 2000 sind Drucksysteme. Teilweise mit 1 bar Überdruck, manche noch deutlich mehr.

Bei einem Bar Überdruck kann man problemlos die Systemtemperatur auf 110 Grad setzen... geht. Geht auch eine zeitlang gut, bis eben entweder mal die Regelung daneben geht. Wasserpumpe defekt, Thermostat defekt oder ein Kopfdichtungsschaden ... und dann sind eben nicht 1 bar drin, sondern mehr. Und dann kommt es drauf an, ob der Verschluss ausgasen kann.

Es wurden schon etliche Tauschaktionen der Kühlerverschlüsse durchgeführt. Vielleicht wurde der Blähkühler durch so einen nicht getauschten Verschluss verursacht?

Jedenfalls bedeutet "Blähkühler": Überdruck. Alle 10 Grad ein Bar mehr. Und heisses Alu braucht echt nicht viel... ist ja sehr dünnes Zeug.

Ich sag mal: irgendein anderes Teil hat/te eine Macke...

Öhmmmm... schon mal billige Zulieferteile geprüft? Die haben vorher aufgegeben. Ich kenne direkte Vergleiche von Nachbauten im Fahrwerkbereich sowie Bremsen. Fakes und Original. Da wirst du blass.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen