1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Alu vs Plastik Zentrierringe

Alu vs Plastik Zentrierringe

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen. Für alle die überlegen ob Zentrierringe aus Aluminium gegenüber Kunststoff Sinn machen. Meine Antwort ist eindeutig JA. Hier meine Erfahrungen. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren Alufelgen (keine original Audi (siehe Fazit)) gekauft. Die Felgen müssen mit Zentrierring gewuchtet und moniert werden. Gesagt, getan. Aber ich habe ständig Unwucht gehabt. (Meine Winterreifen auf Originalfelge laufen tadellos.) Ich habe die Felgen von vorn nach hinten getauscht (bin vom Fach), mit größter Sorgfalt die Räder aufgesteckt, die Anlageflächen vorher alle gereinigt, Schrauben in der richtigen Reinfolge und mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Es hatte alles nichts genutzt. Dann habe ich die Räder nochmal wuchten lassen. Keine Veränderung. Die Aussage vom Reifendienst war das dort ein „Resthöhenschlag“ vorhanden ist der nicht weg zu wuchten ist. Beim nächsten Wuchtversuch habe ich mich beim Wuchten daneben gestellt. Dort habe ich festgestellt dass die Plastikzentrierringe sich bei der Aufnahme auf der Welle an der Wuchtmaschine leicht verformen. Des Weiteren werden die Plastikringe durch die thermische Belastung beim Bremsen (die Wärme wird auch über die Bremsscheibe an die Felge abgegeben) immer wieder auf die Probe gestellt. Ich habe jetzt auch nach mehrmaligen umstecken der Räder festgestellt das die Plastikring immer mehr spiel bekommen. Jetzt mit den Aluzentrierringen nach Maß von Felgenfuchs.de ist die Welt endlich in Ordnung.
Mein Fazit ist: Entweder Originalfelgen fahren und sich den ganzen Kram mit Zentrierringen sparen, oder gleich Aluzentrierringe dazu kaufen.
 

Beste Antwort im Thema

freut und echt das du das meinst.aber ich habe zig mal die günstigen plastik ringe verbaut ohne je damit probleme zu haben.

bleibe auch dabei.

die ringe halten nix sie sind nur zur zentrierung und führung beim ansetzen der räder.mehr nicht

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hatte bis vor kurzem auch das Problem mit unerträglichen Vibrationen auf der Autobahn nachdem ich meine Bremsen und anschliessend die Reifen gewechselt habe und sich nichts gebessert hat, habe ich mein Fahrwerk überprüfen lassen. Das wies aber auch keine mängel auf. Habe dann verzweifelt nach Lösungen im Internet gesucht und bin zum Glück auf diesen Thread gestossen.
Dachte mir auf nen paar Aluzentrierringe kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Habe diese mit den Kunststoffringen getauscht und ich konnte es gar nicht fassen das das Problem ein so einfaches war das Auto läuft wieder wie am ersten Tag.
Danke für den Tipp!

Zitat:

@Trennschleifer47683 schrieb am 9. Juni 2016 um 03:21:27 Uhr:


Hallo, will kurz mal in die Runde fragen ob jemand die Alu ringe vom felgenfuchs 44eu und die von "mm-concepts" bei ebay 11,95eu oder ähnlich günstige vergleichen konnte. Auf meinem 4f 3l tdi sind Räder mit 66,6er mittelloch, mit billigen z-ringen, was überhaupt nicht funktioniert...Will nun aluringe kaufen nur die vom felgenfuchs erscheinen mir überteuert....Ist der Preis gerechtfertigt??? Oder tun es auch die günstigen?

Das würde ich auch gerne wissen !!!

Der Preis ist gerechtfertigt!
Ich hatte nach Vibrationen durch Plastik-Zentrierringe, die auch noch völlig außerhalb jeder Toleranz waren--> Sondermüll zu Wheelworld Felgen mitgeliefert, -nach einer technisch einwandfreien Lösung für meinem AUDI A8 gesucht.
Dazu habe ich die Zentrieröffnung und Kontur der Wheelworld Felgen exakt vermessen, dann die AUDI Nabe vermessen und die Zentrieröffnung der Originalfelge und mit den Meßdaten eine Konstruktionsskizze für einen Zentrierring angefertigt, mit sehr engen Toleranzvorgaben ( im 1/100 mm Bereich).
Dann habe ich Felgenfuchs angefragt, ob sie Zentrierringe nach diesen Vorgaben fertigen können.
Das wurde bestätigt und die Zentrierringe wurden gefertigt.
Sie passten perfekt und spielfrei, wie spezifiziert, in die Felgen und saßen spielfrei auf der AUDI Nabe.
Zentrierung auf dem Niveau der Originalfelgen und das Vibrationsproblem war verschwunden.

Durch die Verformung der Plastikzentrierringe beim Aufsetzen der Räder auf die Nabe allein schon durch das Gewicht des Rades, kann nie eine perfekte Zentrierung erreicht werden. Dazu sind Plastikzentrierringe billige Formteile, die niemals die Anforderungen an eine hohe Paßgenauigkeit erfüllen können.Und Plastikteile am Fahrwerk sind ohnehin ein Nogo.
Die Räder werden übrigens nie mit eingesetzten Zentrierringen ausgewuchtet.Das ergibt keinen Sinn und erschwert nur das Aufspannen der Räder auf der Auswuchtmaschine.

Ich komme zwar aus der VW Golf 8 Ecke, aber der Thread hier hat sehr zur Lösung meines Problems beigetragen. Bei meinen neu gekauften TEC GT6 waren trotz mehrfachen Nachwuchtens weiterhin Vibrationen und Unwuchten ab 100km/h spürbar. Entsprechend genervt war sowohl ich als auch mein Reifenmontagepartner. Da der aber keine weitere Idee zur Problemlösung mehr hatte, wurde in Eigenregie von Kunststoff auf Alu Zentrierringe gewechselt (gekauft bei Ebay) und das Problem ist nun restlos weg! Bereits bei der Montage der Felgen war nun ein verbindlicherer Sitz der Felgen spürbar, so wie bei den Originalfelgen. Die Wirkung der Zentrierringe ist entgegen anderer Aussagen eben NICHT zu unterschätzen. Denn auch die Kunststoffringe hatten erstmal kein wirkliches Spiel. Irgendwas war aber trotzdem daran Murks.

Ähnliche Themen

@Rene_GTD

Das kann ich so bestätigen.

Habe bei meinen bereits verkauften Segment Felgen in 20 Zoll von Kunststoff auf Alu gewechselt und der Rundlauf war spührbar besser.

Erstmals sichtbar war das Problem als ich mein Fahrzeug auf der Bühne hatte ohne Nabendeckel und sich die Räder drehten.

Man konnte gut erkennen das die Räder auf der Nabe eierten. Mich hat's direkt geerdet bei dem Anblick und ich habe dann sofort Alu Ringe bestellt.

Danach war kein Eiern mehr sichtbar.

Ich könnte mir vorstellen das die Plastikringe einfach nicht maßhaltig genug produziert werden und sich dieser ,bei der Montage mittels Schonhammer, einfach verzieht.

Das Material spielt eigentlich keine Rolle, passgenau müssen sie sein.

Ich mach mir meiner immer selber aus dem 3D-Drucker in PETG...da kann ich dann mit wenigen Probedrucken exakt speilfreie Ringe herstellen in jeder erdenklichen Sonderform (z.B. ohne Fase für Betrieb mit Spurplatten ohne eigene Zentrierung). Klappt 100% und löst sich auch nicht auf.

Ich denke es liegt auch mit an der Felgengröße bis 18 Zoll vielleicht noch bis 19 Zoll kann man gut mit Kunststoff Zentrierringe fahren. Ab 20 Zoll und größer lieber mit Alu-Zentrieringe, da mehr Gewicht und die Kunststoff-Ringe geben 100% nach. Ich war auch immer eher für Kunststoff, aber bei mein 21 Zoll Corspeed Felgen hatte ich das Problem auch. Ab ca. 100kmh voll die Unwucht. Dann von Kunsstoff auf Original Metallringe vom Hersteller gewechselt, alles weg ohne Unwucht.

Das hab ich mit meinem 18 Zoll Grade gehabt mit Plastik ringe Vibrationen sogar die Sonnenblende war am Tanzen...

Jetzt mit Alu ringen nichts...

Ich fahr nur noch Alu

Zitat:

@Overdrive77 schrieb am 30. April 2025 um 11:38:03 Uhr:


Ich denke es liegt auch mit an der Felgengröße bis 18 Zoll vielleicht noch bis 19 Zoll kann man gut mit Kunststoff Zentrierringe fahren. Ab 20 Zoll und größer lieber mit Alu-Zentrieringe, da mehr Gewicht und die Kunststoff-Ringe geben 100% nach. Ich war auch immer eher für Kunststoff, aber bei mein 21 Zoll Corspeed Felgen hatte ich das Problem auch. Ab ca. 100kmh voll die Unwucht. Dann von Kunsstoff auf Original Metallringe vom Hersteller gewechselt, alles weg ohne Unwucht.

Vielleicht waren das auch irgendwelche No Name dinger.

Wenn man anständige Marken Kunststoff-Ringe kauft, oder auch Original vom Felgenhersteller sollte das bei 18 Zoll problemlos sein.

Die sind vom Hersteller.

Die Plastikringe haben halt auf der Narbe Spiel ist halt Plastik. Muss jeder aber natürlich selber wissen.

Zitat:

@Overdrive77 schrieb am 30. April 2025 um 14:13:12 Uhr:


Vielleicht waren das auch irgendwelche No Name dinger.

Wenn man anständige Marken Kunststoff-Ringe kauft, oder auch Original vom Felgenhersteller sollte das bei 18 Zoll problemlos sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen