1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Altöl bei Kauf im Internet

Altöl bei Kauf im Internet

Dilemma:
Der Internethändler öldepot24 nimmt Altöl in Bielefeld oder per Post zurück.
Ich wohne aber in München.
Postpaket geht nicht, da ich als Privater nicht sicher verpacken kann.
Abgeben beim Wertstoffhof kostet 2,99 Euro pro Liter, also unattraktiv.
Baumarkt will Kaufquittung.
Was macht Ihr mit dem Dreckzeug?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ja, ich verstehe das auch nicht. In anderen Ländern kann man an jeder Tankstelle sein Altöl abgeben. Nur bei uns und wo alles bis ins Kleinste reguliert werden muss bleibst du auf deinem kostbaren Gut sitzen. Das will keiner haben obwohl es ja ein wertvoller Rohstoff ist. Armes reiches Deutschland!

Ja, weiß ich. Ich hab fast ein Jahr in Portugal gelebt und gearbeitet. Wenn man sieht, wie dort solche Sachen geregelt werden, da kriegst du hier in Deutschland einen an der Waffel.

Da habe ich mein Öl beim Chef in der Halle gewechselt, bin zur Tanke nebenan, die haben auch Flüssiggas usw. alles in der prallen Sonne stehend verkauft, noch mal nachgefragt, ob's sortenrein ist und das einfach angenommen. Und das war fast überall so. Wo es nicht war, war an den Tankstellen, die zu einem Continente oder Hipermercado gehörten. Aber da musste man auch nur in den Markt gehen und konnte das bei der Information lassen. Natürlich verschlossen und sauber, aber das ist bei mir nie ein Thema, da ich solche Arbeiten möglichst sauber erledige.

(Und ich habe in der Regel recht gute Mechaniker dort erlebt, die mir auch schon das Eine oder Andere geholfen haben. Meine Windschutzscheibe war kaputt 2008, da war ich bei Carglass in Portimao am Algarve... hält bis heute 1A und nirgends läuft Wasser rein.)

Und groß sammeln oder gelbe Säcke machen die nicht. Die haben Entsorgungsbetriebe, die das sauber von alleine trennen und den überwiegenden Teil verbrennen die einfach und machen Strom daraus.

Machen wir wahrscheinlich auch, nur belügt man den deutschen Michel lieber, auf dass er Joghurtbecher wäscht und CO2-Zertifikate kauft. Und der Rest der Welt lacht sich kaputt über uns.

cheerio

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

ich meinte auch meinen allgemeinen eindruck über das land.
geht jetzt aber OT....

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Zur Erläuterung, ich war dort nicht als Kfz-Mechaniker, ich habe für ein Ing.-Büro Im Bereich Elektro-/Energietechnik gearbeitet.
cheerio

Dachte mir doch gleich das da etwas faul ist......

Naja, aber man kriegt schon im Alltag Dinge mit, die einem komisch vorkommen und im Umkehrschluss wie kompliziert hier Dinge gehandhabt werden.
Deswegen laufen aber trotzdem keine Leute mit dem Kopf unter'm Arm dort herum, auch wenn nicht immer alles so schier ist wie hier. Prioritäten sind unterschiedlich.
Aber Behörden und Steuern, das können beide Länder sehr gut. :(
cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Und groß sammeln oder gelbe Säcke machen die nicht. Die haben Entsorgungsbetriebe, die das sauber von alleine trennen und den überwiegenden Teil verbrennen die einfach und machen Strom daraus.

Jau, das Trennen erledigen dann deutsche Sortiermaschinen. Deutsche Firmen sind führend im was Müllsortieranlagen angeht, nur darf man Die in Deutschland wegen dem Komplizierungswahn deutscher Bürokraten nicht einsetzen.

Dafür dürfen Wir alles säuberlich trennen damit die Container mit sortiertem Müll dann Sortenrein zur Müllverbrennung gebracht werden können.

Gerade was Lebensmittelverpackungen angeht gibt es schon mal gar keinen sortenreinen Kunststoff. In der Regel sind es mindestens drei verschiedene Kunststoffsorten die verwendet werden. Innen lebensmittelechten Kunsstoff damit die Lebensmittel geschützt sind, dann eine Trennschicht aus anderem Material um zu verhindern das was raus oder reinkommt und dann Aussen nochmals ein anderer Kunststoff welcher leicht zu Bedrucken ist und eventuell für die Stabilität zuständig ist.

Selbst billige Tüten in denen Lebensmittel sind sind in der Regel aufwendig hergestellte mehrschichtige Produkte aus mehreren verschiedenen Materialien, deswegen landet das Zeug auch in der Verbrennung. Trennen nicht möglich und da nicht Sortenrein schwer wiederzuverwenden.

Klar, der sorgfältig sortierte Müll geht soch 1:1 in die Verbrennung. Die Anlagen rechnen sich nicht. Und wenn das mit dem getrennten Müll nicht wäre, könnten sie die Buden zumachen. Aber viele sind schlicht und ergreifend Prestigeobjekte.

Jeder, der mal eine Safttüte aufgeschnitten hat, kann sich das doch denken. Aluschicht auf Pappe und darüber Kunststoff, unlösbar verbunden.
Trotzdem dürfen wir die blöden Säcke sammeln.
Einen Tag war das mal, da lagen die Säcke vom Nachbarn einen Tag eher vor der Tür, da kam gleich irgendeine Katze, riss das Dingen auf, weil die Folie nur so dick wie ein Mückenschiss ist und der Müll lag 20 Meter verstreut in der Auffahrt und auf der Straße. Was natürlich total umweltfreundlich ist.
Da flog's gleich in die Restmülltonne und der grüne Punkt kann mich da lecken, wo die Sonne nicht scheint.
cheerio

Gelbe Säcke muss ich nicht extra zahlen! Das kommt schon beim Einkauf 5x oben drauf... (Kann ich 30 Stk. von raus legen! Das ist egal!) Aber Restmüll ist hier richtig teuer. (Und wehe, der Deckel steht hoch! Dann bleibt es stehen!) Ich habe nur 40l Restmüll. Kostet hier fast soviel, wie 7km weiter beim Bekannten die 120l Tonne! :mad:
MfG

Im Zweifelsfall Behältnisse mit mind. 201 l, besser 401 l, Fassungsvermögen besorgen, sammeln und dann: http://www.altoelankauf.de/ankaufpreise-für-öl/altöl-ankauf/

Achtung: AGB genau lesen! Kann schnell eine Kostenfalle werden, wenn man nicht aufpasst! Zudem: Probe von Abholer ziehen und quittieren lassen. (Am besten ein verplombtes Behältnis nutzen!) Zur Seite stellen und min. nen Jahr aufbewahren! Bei einigen Abholern sind schon User auf die Fresse geflogen und sollten >1.000€ zahlen.
MfG

Bei youtube gibt nette Videos von selbstgebauten Altölbrennern. Is ganz witzig anzusehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik