1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Altöl bei Kauf im Internet

Altöl bei Kauf im Internet

Dilemma:
Der Internethändler öldepot24 nimmt Altöl in Bielefeld oder per Post zurück.
Ich wohne aber in München.
Postpaket geht nicht, da ich als Privater nicht sicher verpacken kann.
Abgeben beim Wertstoffhof kostet 2,99 Euro pro Liter, also unattraktiv.
Baumarkt will Kaufquittung.
Was macht Ihr mit dem Dreckzeug?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ja, ich verstehe das auch nicht. In anderen Ländern kann man an jeder Tankstelle sein Altöl abgeben. Nur bei uns und wo alles bis ins Kleinste reguliert werden muss bleibst du auf deinem kostbaren Gut sitzen. Das will keiner haben obwohl es ja ein wertvoller Rohstoff ist. Armes reiches Deutschland!

Ja, weiß ich. Ich hab fast ein Jahr in Portugal gelebt und gearbeitet. Wenn man sieht, wie dort solche Sachen geregelt werden, da kriegst du hier in Deutschland einen an der Waffel.

Da habe ich mein Öl beim Chef in der Halle gewechselt, bin zur Tanke nebenan, die haben auch Flüssiggas usw. alles in der prallen Sonne stehend verkauft, noch mal nachgefragt, ob's sortenrein ist und das einfach angenommen. Und das war fast überall so. Wo es nicht war, war an den Tankstellen, die zu einem Continente oder Hipermercado gehörten. Aber da musste man auch nur in den Markt gehen und konnte das bei der Information lassen. Natürlich verschlossen und sauber, aber das ist bei mir nie ein Thema, da ich solche Arbeiten möglichst sauber erledige.

(Und ich habe in der Regel recht gute Mechaniker dort erlebt, die mir auch schon das Eine oder Andere geholfen haben. Meine Windschutzscheibe war kaputt 2008, da war ich bei Carglass in Portimao am Algarve... hält bis heute 1A und nirgends läuft Wasser rein.)

Und groß sammeln oder gelbe Säcke machen die nicht. Die haben Entsorgungsbetriebe, die das sauber von alleine trennen und den überwiegenden Teil verbrennen die einfach und machen Strom daraus.

Machen wir wahrscheinlich auch, nur belügt man den deutschen Michel lieber, auf dass er Joghurtbecher wäscht und CO2-Zertifikate kauft. Und der Rest der Welt lacht sich kaputt über uns.

cheerio

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Bei unseren Wertstoffhöfen kann man das ganze Jahr über kostenfrei abegeben.

Bei uns auch, in gewissen "Freimengen". Haben wir ja bestimmt 20 Mal hier schon geschrieben.
Eigentlich wird das Thema langsam... joa...
cheerio

Wieviele Paketdienstautos wohl wegen Altöl-Spontanentzündug schon in Flammen aufgegangen sind? ;) Typisch deutsche Regelung. Vor ca. 20 Jahren mußte man selbst das Anbringen einer Sat-Empfangsanlage genehmigen lassen. Dabei konnte es passieren, daß man schließlich nur bestimmte Sender einschalten durfte.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Bei uns auch, in gewissen "Freimengen". Haben wir ja bestimmt 20 Mal hier schon geschrieben.
Eigentlich wird das Thema langsam... joa...

Es ist halt regional unterschiedlich.

"Bei uns" geht absolut gar nix bei den Wertstoffhöfen. Nichtmal für'n Obulus!

Die kommunale Abfallwirtschaft verweist auf eine private Firma, zu der man extra hinfahren soll. So steht der Kanister mit unbenutzem, aber uraltem Restöl und - die scheint ja fast wie eine Plutonium-Dioxin Mischung behandelt zu werden - ebenso die uralte Dose mit Bremsflüssigkeit halt im Keller bzw. zieht gelegentlich mit um.

Ich würd's nicht machen, aber ich habe ein gewisses Verständnis für jeden, der das zeug einfach illegal entsorgt. Oder doch, ich glaub' bevor ich wieder damit umzieh' stell' ich zumindest den Scheiß Ölkanister bei 'ner Tanke an den Abfalleimer "für öliges".

Zitat:

Original geschrieben von ExStarlet



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Bei uns auch, in gewissen "Freimengen". Haben wir ja bestimmt 20 Mal hier schon geschrieben.
Eigentlich wird das Thema langsam... joa...

Es ist halt regional unterschiedlich.
"Bei uns" geht absolut gar nix bei den Wertstoffhöfen. Nichtmal für'n Obulus!
Die kommunale Abfallwirtschaft verweist auf eine private Firma, zu der man extra hinfahren soll. So steht der Kanister mit unbenutzem, aber uraltem Restöl und - die scheint ja fast wie eine Plutonium-Dioxin Mischung behandelt zu werden - ebenso die uralte Dose mit Bremsflüssigkeit halt im Keller bzw. zieht gelegentlich mit um.
Ich würd's nicht machen, aber ich habe ein gewisses Verständnis für jeden, der das zeug einfach illegal entsorgt. Oder doch, ich glaub' bevor ich wieder damit umzieh' stell' ich zumindest den Scheiß Ölkanister bei 'ner Tanke an den Abfalleimer "für öliges".

Echt? Das fordert ein wegkippen ja geradezu heraus. Kavliersdelikt............

Hier wird geholfen http://www.rektol.de/altoelruecknahme/
Hilft natürlich nicht, wenn man 500 km entfernt wohnt.

Ich hätte da auch noch eine Idee. Man könnte es schön verpacken und zu Weihnachten einem "netten" Nachbarn vor die Haustür stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich hätte da auch noch eine Idee. Man könnte es schön verpacken und zu Weihnachten einem "netten" Nachbarn vor die Haustür stellen.

Stells vor den Reichstag. Sollen die sehen wie sie damit klar kommen.

;)

Ja, ich verstehe das auch nicht. In anderen Ländern kann man an jeder Tankstelle sein Altöl abgeben. Nur bei uns und wo alles bis ins Kleinste reguliert werden muss bleibst du auf deinem kostbaren Gut sitzen. Das will keiner haben obwohl es ja ein wertvoller Rohstoff ist. Armes reiches Deutschland!

Aber was ist der tiefere Sinn? Schon mal die Stadt gefragt?

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ja, ich verstehe das auch nicht. In anderen Ländern kann man an jeder Tankstelle sein Altöl abgeben. Nur bei uns und wo alles bis ins Kleinste reguliert werden muss bleibst du auf deinem kostbaren Gut sitzen. Das will keiner haben obwohl es ja ein wertvoller Rohstoff ist. Armes reiches Deutschland!

Das hat vermutlich was mit den Kosten zu tun, welche durch die Auflagen der Altölverordnung entstehen.

Das wirds wohl sein. In einem Ort bei Osnabrück gab es Jahrzehntelang einen seht großen Schrottplatz. In einer Ecke standen Golf, daneben Polo, daneben Scirocco. In einer anderen Ecke waren Corsa. Alle Modelle waren da vertreten. Da fand man immer was. Egal was . Es war da. Dann kam diese seltsame Verordnung. Seit dem macht es keinen Spaß mehr dahin zu fahren.
Jetzt ist der große Platz zu. Wenn man was braucht muß man zu Kasse und kann nur noch Teile kaufen. Man brauch keine Werkzeugkiste mehr. Einkaufstasche reicht. :(

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ja, ich verstehe das auch nicht. In anderen Ländern kann man an jeder Tankstelle sein Altöl abgeben. Nur bei uns und wo alles bis ins Kleinste reguliert werden muss bleibst du auf deinem kostbaren Gut sitzen. Das will keiner haben obwohl es ja ein wertvoller Rohstoff ist. Armes reiches Deutschland!

Ja, weiß ich. Ich hab fast ein Jahr in Portugal gelebt und gearbeitet. Wenn man sieht, wie dort solche Sachen geregelt werden, da kriegst du hier in Deutschland einen an der Waffel.

Da habe ich mein Öl beim Chef in der Halle gewechselt, bin zur Tanke nebenan, die haben auch Flüssiggas usw. alles in der prallen Sonne stehend verkauft, noch mal nachgefragt, ob's sortenrein ist und das einfach angenommen. Und das war fast überall so. Wo es nicht war, war an den Tankstellen, die zu einem Continente oder Hipermercado gehörten. Aber da musste man auch nur in den Markt gehen und konnte das bei der Information lassen. Natürlich verschlossen und sauber, aber das ist bei mir nie ein Thema, da ich solche Arbeiten möglichst sauber erledige.

(Und ich habe in der Regel recht gute Mechaniker dort erlebt, die mir auch schon das Eine oder Andere geholfen haben. Meine Windschutzscheibe war kaputt 2008, da war ich bei Carglass in Portimao am Algarve... hält bis heute 1A und nirgends läuft Wasser rein.)

Und groß sammeln oder gelbe Säcke machen die nicht. Die haben Entsorgungsbetriebe, die das sauber von alleine trennen und den überwiegenden Teil verbrennen die einfach und machen Strom daraus.

Machen wir wahrscheinlich auch, nur belügt man den deutschen Michel lieber, auf dass er Joghurtbecher wäscht und CO2-Zertifikate kauft. Und der Rest der Welt lacht sich kaputt über uns.

cheerio

Zitat:

Ich hab fast ein Jahr in Portugal gelebt und gearbeitet. Wenn man sieht, wie dort solche Sachen geregelt werden, da kriegst du hier in Deutschland einen an der Waffel.

ich habe portugal auch schon kennengelernt. nö. dann lieber die deutschen vorschriften.

;)

Zur Erläuterung, ich war dort nicht als Kfz-Mechaniker, ich habe für ein Ing.-Büro Im Bereich Elektro-/Energietechnik gearbeitet.
cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen