Altes Thema "Ruckeln im unteren Drehzahlbereich" in den ersten 5-10 Min.

Mercedes E-Klasse S211

Hi all,

Es ist nichts Neues, mittlerweile über drei Jahre das Thema bei mir:
Ruckeln/Stottern im unteren Drehzahlbereich in den ersten 5-10min nach dem Abstellen des Fahrzeugs für über länger als 5std.

Ich habe mich zwar schon daran gewöhnt, dennoch ist da was nicht richtig. Leichtes, beinahe nur leicht antippen auf das Gaspedal und das Fahrzeug fängt an zu stottern. Sobald kurz auf Gas, dann ist es weg. Nach dem erreichen des Betriebstemperatur ist das Phänomen weg.

Getauscht so gut wie einiges in Laufe der Zeit:
Turbolader, ekas, Sensoren am Dpf und differenz, sowie paar andere, alle Inhektoren vor kurzem neu (keine aufgearbeitete), linker dicker Schlauch zum ladeluftkühler, alle Filter werden bei jedem Ölwechsel max 15tkm erneuert. Keine Undichtigkeit sichtbar und auch kein Ölverbrauch zu feststellen.
Vor 70tkm geteiebeölspülung ohne Reiniger.

Habe zunächst einen weiteren Termin für die Spülung mit Reiniger vor mir, aber ob das was bringt.....

29 Antworten

Hammer. Das habe ich so auch noch nicht gesehen.

Zitat:

@RobinD schrieb am 30. August 2019 um 09:46:27 Uhr:


Bei mir war´s genau so wie bei Otako. Zwischen 1000 und 1300 und am schlimmsten bei rund 60 Grad Wassertemperatur.

Zweimal LDS erneuert (genau gesagt zu der Fa. eingeschickt, die hier jeder kennt): Keine Änderung.

7G durch ein gebrauchtes Getriebe ersetzt (EHS wurde übernommen, da angeblich bis ans Ende aller Tage mit MSG und Zündschloss verheiratet; bestimmte Firmen behaupten allerdings, sie könnten das Scheidungsverfahren erfolgreich durchziehen): Keine Änderung.

EHS wurde also nicht getauscht. Grund war mein Bauch, der meinte: Es ruckelt zwar das Getriebe, aber ursächlich dafür ist das MSG, das mit der EHS ja diesen heiligen Bund der Ehe (bis dass der Rost sie scheidet) eingegangen ist. Natürlich kann sich mein Bauch auch täuschen, gar keine Frage.

Injektoren habe ich nicht getauscht. Hat hier aber der TE gemacht - ohne Erfolg.

Meiner dunklen Erinnerung nach hat bei denen, die das AGR und/oder EKAS getauscht haben, das alles auch nichts gebracht.

Meine helle Erinnerung sagt übrigens, dass es beileibe keine Einzelfälle sind. Das Thema kam die letzten zehn Jahre dutzendfach hoch. Eine Lösung gab es nie.

Es hat auch nie einer am MSG herumgedoktert.

Und ich wette: Für dieses Phänomen gibt es kein Software-Update.

Nur nebenbei: Man soll das, was Daimler geschaffen hat, auch nicht ändern - sondern ein neues Fahrzeug kaufen.

Habe ich auch gemacht. Aber natürlich kein neues und schon gar nicht eins mit dem Stern drauf.

Daimler? Nein, danke, ich nie wieder.

Eigentlich ganz schön gemein, denn danach ist ja alles besser geworden.

Auch Rost, ein Dauerthema, soll´s nicht mehr geben. Dreißig Jahre Garantie und so. Blablabla sag ich da nur.

Und damit mein ich nicht die gleichnamige Mitfahrzentrale, sondern beispielsweise das hier:

https://www.motor-talk.de/.../...nterachse-w204-und-s204-t6057868.html

https://www.motor-talk.de/.../...beim-achstraeger-hinten-t5782273.html

Viky, so leid´s mir für dich tut: Ich fürchte, du wirst mit dem Ruckeln leben müssen.

Hi Robin,

Danke zunächst für deinen Kommentar. Schön aufgegliedert und durchdacht begründet.
Noch bisschen muss ich das Fahrzeug fahren, bis dahin fällt vllt. Dann irgendwann was ein, was das Problem auslöst.
Verstehe dennoch nicht, dass bei einigen tritt das Problem ein bei den anderen nicht. Sind ja alle nur nach einem Baukastenprinzip gebaut und nicht individuell.
Irgendwas muss da sein...... wenn Problem gefunden wird, gleich ein Patent anmelden.😉

Meine Güte, dann fährt man eben 3 Minuten mit 1800 U/min und gut ist. Also mich stört es nicht mehr so. Früher mit den alten Benzienern war es auch so. Dafür jetzt Teile zu tauschen oder sogar Getriebe und EHS finde ich einfach quatsch. Übrigens im Winter ist das Ruckeln deutlich schwächer. Ich vermute, dass auch das AGR eine Rolle spielt. Ich habe das Gefühl, dass er zu wenig Luftmasse bekommt oder zu viel AGR-Abgase. Eventuell lasse ich das AGR auscoden und dann sehen wir weiter aber wie schon geschrieben, so schlimm finde ich es nicht.

Zitat:

@Otako schrieb am 31. August 2019 um 23:22:14 Uhr:


Meine Güte, dann fährt man eben 3 Minuten mit 1800 U/min und gut ist. Also mich stört es nicht mehr so. Früher mit den alten Benzienern war es auch so. Dafür jetzt Teile zu tauschen oder sogar Getriebe und EHS finde ich einfach quatsch. Übrigens im Winter ist das Ruckeln deutlich schwächer. Ich vermute, dass auch das AGR eine Rolle spielt. Ich habe das Gefühl, dass er zu wenig Luftmasse bekommt oder zu viel AGR-Abgase. Eventuell lasse ich das AGR auscoden und dann sehen wir weiter aber wie schon geschrieben, so schlimm finde ich es nicht.

Bin ganz bei Dir, wenn das „normal“ sein soll. Und so viele zum austauschen ist da nicht mehr 🙂. Stimmt AGR ist da noch im Strang, den habe ich komplett ignoriert.
Kann man den komplett aus der Funktion rausnehmen? Dachte in Verbindung mit DPf raus macht das ein Sinn. Ich frage mich was Mann so alles aus dem System rausnehmen kann, ohne dass dabei das gesamte System untergeht: Ekas, Agr, Dpf?
Die andere Überlegung, würde Mann kennfeldoptimierung vornehmen, dann wird das Software des MSGs modifiziert-geändert-angepasst. Evtl. Verbessert sich auch das Feintuning in den Drehzahlbereichen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@viky schrieb am 31. August 2019 um 23:58:31 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 31. August 2019 um 23:22:14 Uhr:


Meine Güte, dann fährt man eben 3 Minuten mit 1800 U/min und gut ist. Also mich stört es nicht mehr so. Früher mit den alten Benzienern war es auch so. Dafür jetzt Teile zu tauschen oder sogar Getriebe und EHS finde ich einfach quatsch. Übrigens im Winter ist das Ruckeln deutlich schwächer. Ich vermute, dass auch das AGR eine Rolle spielt. Ich habe das Gefühl, dass er zu wenig Luftmasse bekommt oder zu viel AGR-Abgase. Eventuell lasse ich das AGR auscoden und dann sehen wir weiter aber wie schon geschrieben, so schlimm finde ich es nicht.

Bin ganz bei Dir, wenn das „normal“ sein soll. Und so viele zum austauschen ist da nicht mehr 🙂. Stimmt AGR ist da noch im Strang, den habe ich komplett ignoriert.
Kann man den komplett aus der Funktion rausnehmen? Dachte in Verbindung mit DPf raus macht das ein Sinn. Ich frage mich was Mann so alles aus dem System rausnehmen kann, ohne dass dabei das gesamte System untergeht: Ekas, Agr, Dpf?
Die andere Überlegung, würde Mann kennfeldoptimierung vornehmen, dann wird das Software des MSGs modifiziert-geändert-angepasst. Evtl. Verbessert sich auch das Feintuning in den Drehzahlbereichen?

Wenn du Finetuning haben willst geht’s nur über Tuning auf einem Rollenprüfstand. Da ist nichts mehr mit Tuning aus der Dose mit einem allgemeinen File das einer einmal erstellt oder sogar nur eingekauft hat und das dann x mal verkauft. Das kostet entsprechend Geld und Zeit. Lohnt sich aber weil dann die Streuung deines Motors perfekt getunt wird.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. September 2019 um 12:53:24 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 31. August 2019 um 23:58:31 Uhr:


Bin ganz bei Dir, wenn das „normal“ sein soll. Und so viele zum austauschen ist da nicht mehr 🙂. Stimmt AGR ist da noch im Strang, den habe ich komplett ignoriert.
Kann man den komplett aus der Funktion rausnehmen? Dachte in Verbindung mit DPf raus macht das ein Sinn. Ich frage mich was Mann so alles aus dem System rausnehmen kann, ohne dass dabei das gesamte System untergeht: Ekas, Agr, Dpf?
Die andere Überlegung, würde Mann kennfeldoptimierung vornehmen, dann wird das Software des MSGs modifiziert-geändert-angepasst. Evtl. Verbessert sich auch das Feintuning in den Drehzahlbereichen?

Wenn du Finetuning haben willst geht’s nur über Tuning auf einem Rollenprüfstand. Da ist nichts mehr mit Tuning aus der Dose mit einem allgemeinen File das einer einmal erstellt oder sogar nur eingekauft hat und das dann x mal verkauft. Das kostet entsprechend Geld und Zeit. Lohnt sich aber weil dann die Streuung deines Motors perfekt getunt wird.

Bin nebenbei auf Recherche. @Rolandbau192 hatte auch paar Vorschläge gegeben. Muss dann nur wissen, welcher Tuner dann auch rollenprüfstand hat. Will nicht wirklich über 100e von KM fahren

Viky, zu deiner Frage, warum manche ruckeln und andere nicht: Vielleicht ist genau das ja der Grund, warum sich gerade beim W203, der als erster den OM642 hatte, die MSG-Teilenummer hundertmal geändert hat. Sprich, möglicherweise wurde das Problem irgendwann erkannt und dann dauerhaft gebannt.

Softwareänderung von einem, der das prinzipiell kann (ich behaupte, von 100 können´s 99 von vornherein nicht) auf dem Rollenprüfstand? Hmmhh ... ich glaube nicht, dass das außer Kosten irgend etwas bringt.

Was genau soll der Tunergott ändern? Dass jeden zweiten Dienstag bei 60 Grad Wassertemperatur und Vollmond einen Tick mehr eingespritzt wird? Oder, anders herum, ein kleiner Tick weniger? Oder dass das AGR um einen Millimeter mehr aufmacht? Oder zumacht? Oder, oder, oder ...

Da es anscheinend nicht immer ist: Ich hatte mal den Verdacht, dass es immer dann ruckelt, wenn er regeneriert bzw. zu regenerieren versucht.

Nur: Selbst wenn da was dran sein sollte - was wäre die Abhilfe?

DPF off? Geht beim 211er wohl mit einem simplen Mausklick, aber ist natürlich verboten.

DPF off und AGR off? Keine Ahnung und erst recht verboten.

Und was, wenn selbst dann, wenn alles off ist, das Problem immer noch on ist ... weil man vielleicht eben doch nur mir einer Änderung der MSG-Programmierung dem Problem wirklich beikommt ... die geänderten Daten aber Bosch und Daimler für nichts aus der Welt herausgeben ... man daher mit so einer Anfrage entweder gleich im Papierkorb landet oder eine 0815-Antwort bekommt, die man dann am besten selbst gleich in den Papierkorb wirft, bevor man anfängt, sich über das nichtssagende Geschwätz so richtig aufzuregen ...:-)?

Ist alles auch immer ein ziemlicher Aufwand. Weshalb ich bei mir das Getriebe auch nicht wegen diesem Ruckeln getauscht habe, sondern weil ich generell mit dem 7G im großen Diesel schlicht unzufrieden war - wie mit so vielem bei dem Fahrzeug ...

Zitat:

@RobinD schrieb am 1. September 2019 um 20:16:37 Uhr:


Viky, zu deiner Frage, warum manche ruckeln und andere nicht: Vielleicht ist genau das ja der Grund, warum sich gerade beim W203, der als erster den OM642 hatte, die MSG-Teilenummer hundertmal geändert hat. Sprich, möglicherweise wurde das Problem irgendwann erkannt und dann dauerhaft gebannt.

Softwareänderung von einem, der das prinzipiell kann (ich behaupte, von 100 können´s 99 von vornherein nicht) auf dem Rollenprüfstand? Hmmhh ... ich glaube nicht, dass das außer Kosten irgend etwas bringt.

Was genau soll der Tunergott ändern? Dass jeden zweiten Dienstag bei 60 Grad Wassertemperatur und Vollmond einen Tick mehr eingespritzt wird? Oder, anders herum, ein kleiner Tick weniger? Oder dass das AGR um einen Millimeter mehr aufmacht? Oder zumacht? Oder, oder, oder ...

Da es anscheinend nicht immer ist: Ich hatte mal den Verdacht, dass es immer dann ruckelt, wenn er regeneriert bzw. zu regenerieren versucht.

Nur: Selbst wenn da was dran sein sollte - was wäre die Abhilfe?

DPF off? Geht beim 211er wohl mit einem simplen Mausklick, aber ist natürlich verboten.

DPF off und AGR off? Keine Ahnung und erst recht verboten.

Und was, wenn selbst dann, wenn alles off ist, das Problem immer noch on ist ... weil man vielleicht eben doch nur mir einer Änderung der MSG-Programmierung dem Problem wirklich beikommt ... die geänderten Daten aber Bosch und Daimler für nichts aus der Welt herausgeben ... man daher mit so einer Anfrage entweder gleich im Papierkorb landet oder eine 0815-Antwort bekommt, die man dann am besten selbst gleich in den Papierkorb wirft, bevor man anfängt, sich über das nichtssagende Geschwätz so richtig aufzuregen ...:-)?

Ist alles auch immer ein ziemlicher Aufwand. Weshalb ich bei mir das Getriebe auch nicht wegen diesem Ruckeln getauscht habe, sondern weil ich generell mit dem 7G im großen Diesel schlicht unzufrieden war - wie mit so vielem bei dem Fahrzeug ...

Deine Antwort dazu ist eben auch nur eine 0815 antwortet die für nichts zu gebrauchen ist. Natürlich gibt Bosch oder Daimler keine Quellcodes oder Informationen raus zur Software. Und was man alles auf dem Prüfstand machen kann fürs Tuning weißt du offensichtlich auch nicht sonst hättest du nicht das geschrieben was du hier eben als Roman der Reihe 0815 zum besten gabst. Nur als Beispiel, beim M113k streuen die Motoren bereits ab Werk bis zu 15–20%. Kannst dir also bei 476 PS laut Prospekt für den E55 selbst ausrechnen wie viel einer mit +15% oder –15% Abweichung haben kann. Und genau da kann man eben mit einem Prüfstand anfangen um das auszugleichen.

@RobinD
Danke für ausführliche Gedanken. Es ist mir schon klar, dass man hier mir/uns keine Antwort auf Anhieb geben kann. Ich würde mich unheimlich freuen, wenn ich das könnte. Es sind zu viele unterschiedliche Bausteine im Strang, um genau einen richtigen zu erwischen.
Glauben an Tuner war nur der Gedanke durch tuning evtl dieses Phänomen umgehen zu können. Für 1000€ könnte ich tuning inclusive AGR/DPF off und gleich DPF räumen lassen. Das als Packet wäre doch Option. Da ich ganz genau weiß, dass ich das Fahrzeug nicht mehr fürs DAS Geld verkaufen werde und somit es weiterhin bis zum Anschlag fahren werde, wäre mir persönlich die grüne Initiative Banane. Ich bleib dennoch dran und gucken wa, wie weit ich damit weiter kommen werde.

Würde keinen solchen Aufwand treiben, viky. Abgesehen davon, dass jetzt ja alle zwei Jahre wieder im Rohr gemessen wird (die Werte also solche mögen noch stimmen, aber wenn der Mann in Blau ggf. Schwarzrauch sieht ...), scheint der allwissende Herr mit dem niedlichen Spielzeug aus Affalterbach ja präzise zu wissen, wo genau du hingehen musst und dann nur noch sagen: "Nein, nicht mehr PS und auch nicht mehr Newtons, aus dem Kindergartenalter bin ich raus, bitte nur diese seltsamen Ruckler, die in schöner Regelmäßigkeit höchst unregelmäßig auftreten, ein- für allemal eliminieren." Ich wüsste da leider niemanden - bin ja aber auch nicht der, der hier für die zielführenden Tipps zuständig ist.

Zitat:

@RobinD schrieb am 1. September 2019 um 23:08:16 Uhr:


Würde keinen solchen Aufwand treiben, viky. Abgesehen davon, dass jetzt ja alle zwei Jahre wieder im Rohr gemessen wird (die Werte also solche mögen noch stimmen, aber wenn der Mann in Blau ggf. Schwarzrauch sieht ...), scheint der allwissende Herr mit dem niedlichen Spielzeug aus Affalterbach ja präzise zu wissen, wo genau du hingehen musst und dann nur noch sagen: "Nein, nicht mehr PS und auch nicht mehr Newtons, aus dem Kindergartenalter bin ich raus, bitte nur diese seltsamen Ruckler, die in schöner Regelmäßigkeit höchst unregelmäßig auftreten, ein- für allemal eliminieren." Ich wüsste da leider niemanden - bin ja aber auch nicht der, der hier für die zielführenden Tipps zuständig ist.

Der Aufwand würde für mich nur deswegen kein Problem sein, da ich mit TÜV/ASU keine Probleme hätte, Ruß mehr oder weniger, das Thema ist sowieso nur für Gläubiger. Die Frage für mich immer ist, ob das sich lohnt und ob nicht das Geld nicht besser in Verschleiß investiert werden soll.

Bin dennoch gespannt, wenn ich mal die Lösung irgendwann hab.

Vielleicht hat ja Ekdahl die Lösung gefunden und behält sie nur für sich.

In diesem thread hier:

https://www.motor-talk.de/.../...di-ruckeln-bei-1300-upm-t4673785.html

Schreibt er das hier:

"Und nun kommst Du und bezeichnest die Mühe oder gar meine Mühe , mit einem Spruch ala "sich nicht Boxhorn jagen zu lassen "!!!
Terrorisierst mit deinem Leiden zahlreiche Threads und kotzt ab über die Leute die sich in der Werkstatt Mühe geben , auch noch Geld dafür haben wollen ( unmöglich sowas , für sowas noch Geld zu verlangen )
Ich habe einen Bekannten und wir sind an der Sache dran , müssen nach Auschlussverfagren die Defektmöglichkeiten abarbeiten , haben Leitungen Durchgemessen , Fahrten mit der SD gemacht um den Fehler zu lokalisieren .... Und ich Wette ich finde ihn !!!
Aber eins weiß ich , Du wirst ihn nicht von mir erfahren , eventuell für teuer Geld abkaufen , damit Du mal merkst was manch einer sich für eine Mühe gibt !!!"

Hmhhh ... der, den er hier anspricht, war sich auch schon mal sicher, den Fehler gefunden zu haben, musste das dann aber bedauerlicherweise wieder revidieren.

Und was die angesprochene Wette angeht: Ich wette meinerseits, dass auch er den Fehler nicht gefunden hat.

Bezeichnend für das ganze Dilemma sind zwei Beiträge von Otako.

In diesem thread hier schreibt er, dass er das AGR-Ventil als Ursache vermutet.

Zwei Jahre vorher schrieb er in diesem thread ...

https://www.motor-talk.de/.../...-gleichbleibender-fahrt-t6062735.html

... das hier:

"Das Problem hatte ich auch, es trat nur bei 50 bis 60 Grad Motortemperatur. Sobald der Motor warm wurde, war es weg. Es lag am AGR Ventil."

Ich vermute, dass er zunächst dachte, dass mit dem - wie sich annehmen lässt - neuen AGR-Ventil das Problem weg war - und dann kam´s irgendwann halt doch wieder.

Wenn er jetzt mit dem Gedanken spielt, das AGR auszucodieren (was die allerwenigsten wirklich können):

In einem anderen thread schrieb einer, dass er genau das gemacht habe - nur, man ahnt es schon, ohne Erfolg:

"AGR, DPF-Differenzdrucksensor, DPF-Temp.-Sensor und Abgasgegendrucksensor konnten es bei mir nicht sein, weil diese schon seit über 2 Jahre im meinem Bock nicht mehr aktiv sind - bzw. stillgelegt sind." (User Nalin am 14.09.2016).

Jetzt kann man natürlich rätseln, ob die Stilllegung des AGR auch wirklich zu 100% geglückt war - immerhin trauen sich da nur wenige ran und ob die es dann auch wirklich beherrschen ... wer weiß das schon.

Aber egal.

Eigentlich gab es auch fast nichts, was man nicht im Visier gehabt hatte - hätte nur noch die These gefehlt, dass es vielleicht an der Reifenluftdruck oder dem Fülllstand des Waschwasserbehälters liegen könnte:-).

Viiky, vielen Dank für deine nette PN und ich drücke dir wirklich die Daumen - indes, mir fehlt der Glaube.

(Halte nunmal von den ganzen Tuning- und Software-Fredis so gut wie nichts, wenn es nicht um mehr BumBum geht, sondern darum, einem so dermaßen vertrackten Problem wie dem vorliegenden auf die Spur zu kommen.)

@RobinD
Für Deine Mühe in vollen Texten zu schreiben und der Suche zu diesem Thread, vielen Dank. Was soll ich dazu noch schreiben/ergänzen, mehr als geschriebene habe ich nicht zuzufügen. Wäre schon cool wenn ein oder der andere mal irgendwann diese Threads zu Ende führen.

Ein Problem wegtunen würde ich auch nicht. Da gebe ich dem Robin 100% recht. Es muss einen plausiblen Fehler geben sonst hätte es ja buchstäblich jeder und nicht nur eine Handvoll Leute.

Das war nur der Gedanke. Wegtunen war auch nicht auf Anhieb mit sofort handeln gemeint. Bin aber der Meinung, wie @Mackhack sagt dennoch eine plausible Erklärung geben. Einer Werkstatt das Fahrzeug diesbezüglich abzugeben, wäre wirtschaftlicher Totalschaden. Auf eigene Faust alles mögliche durchzutauschen derart auch ungünstig. Solange hier keiner konkrete Lösung anbieten kann, bleibt es bei weiter spekulieren. Aber jeder könnte zumindest durch den Beitrag die Fehlersuche eingrenzen. Schauen wa weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen