Altes Leid EPS-Ausfall - Sensoren? Batterie?

Opel Meriva A

Hallo,
habe mir vor einem Monat einen Meriva a 1.4 von 2006 mit ca. 100.000km gekauft.

Nach kurzer Zeit stand das Lenkrad schief, er zog nach links und war in die eine Richtung schwergängiger beim Lenken. Ich bin mir sehr sicher, dass es erst nach dem Kauf aufgetreten ist. Habe seitdem aber keine Bordsteinkante oder sonstiges mitgenommen. Daher ab in die Werkstatt zum Vermessen und Spureinstellen. Kurz bevor ich ihn dort abgegeben habe, fällt mir auf, dass nach dem Starten des Motors die Servo das Lenkrad nochmal ein klein wenig weiter nach links dreht. Unabhängig vom Strassengrund und Position des Wagens. Die Werkstatt meinte als ich ihn abholen wollte, Spur eingestellt haben sie nicht, da sie das Lenkgetriebe als defekt vermuten und gerade noch prüfen.
Dann die Entwarnung: die Ausrichtng des Lenkrads, das Nach-Links-Ziehen und der unterschiedliche Widerstand beim Lenken ließen sich durch ein Kalibrieren/Einstellen der Grundeinstellungen beheben. Kein Defekt des Lenkgetriebes. Dann war erstmal alles gut. Nach kurzer Zeit fing es dann an: sporadischer Komplettausfall der Servo, EPS leuchtet. Passiert immer bei Schrittgeschwindigkeiten. Die ausgelesenen Fehler hatten mich bis dahin sehr in Richtung schwache Batterie tendieren lassen (Foto anbei). Sehr oft fällt die Servo allerdings im Rückwärtsgang und vollem Einschlag nach rechts aus. Das ist ein Muster.
Ich habe hier viel von Elektronikproblemen und zu schwachen Batterien gelesen. Batterie ist bestellt (aus dem aufgestanzten Datum der alten Batterie werde ich nicht schlau, keine Ahnung wie alt die ist, keine GM). Ich habe allerdings auch immer wieder etwas vom Drehwinkelsensor und Lenkwinkelsensor gelesen. Das mit dem Ausfall der Servo bei vollem Einschlag lässt mich jetzt eher in Richtung Sensorik tendieren... Bin für jede Meinung dankbar!

20201027_093842.jpg
38 Antworten

werde als nächstes die Massepunkte auf Korrosion prüfen und die Stecker an Servo mit Kontaktspray behandeln. Hab grade meinen Kopf in den Fußraum gesteckt um zu sehen, ob man an die Stecker gut rankommt. Was sehe ich da? Die Stecker und einige umliegende Bereiche sind ölig! Es ist ein relativ klarer öliger fast geruchsloser Film. Man kann auch Spritzer sehen, als ob da irgendwo unter Last was rausgespritzt wird. Woher kann das kommen?

mach da mal Bilder von bitte

Die meisten Kabel da unten scheinen trocken zu sein. Die Stecker und vor allem weiter rechts im Fußraum ist es ölig. Wenn ich von den Pedalen nach oben rein schaue sehe ich auch ölige Stellen. Ich hatte vor einiger Zeit das Gefühl dass ich einen süßlichen Geruch aus der Lüftung wahrnehme. Vor allem beim Beschleunigen. Dachte das könnte vielleicht aus Richtung Klima irgend so eine Duftbehandlung sein. Könnte das hier ein Hinweis auf den Ursprung des Öls sein??

IMG_2020-10-30_19-56-46.jpeg
IMG_2020-10-30_19-56-20.jpeg
IMG_2020-10-30_19-55-19.jpeg
+1

also was das ist, da kann ich dir beim besten Willen nichts zu sagen.
Da es auch nicht Parziell ist würde ich so erstmal auf eine ausgelaufene Flüssigkeit Tippen, was auch immer das war.
Oder irgendwer hat da Wahllos drin Rumgesprüht....aber ein süßlicher Duft...tja da bin ich raus.
Von einer Ozonebehandlung kommt der Geruch jedenfalls nicht...auch das Ölige nicht, wenn es denn Ölhaltige Substanz ist.
Haste da mal Geschmacksprobe genommen 😁 😁

Mach dir aber darüber erstmal nicht so die Sorgen, das meiste davon, wenn es denn Stören sollte, bekommt man mit Bremsenreiniger auch wieder weg.

Wichtiger ist erstmal EPS-Fehler und die Ursache

Ähnliche Themen

Süsslicher Geruch kommt ja meistens vom Wärmtauscher, riecht dann etwas nach Maggi. Aber schon komisch an der Stelle

also an der Stelle sitzt nix, was da auslaufen könnte.
Schon gar nicht Kühlflüssigkeit vom Tauscher, das wäre wirklich sehr Ungewöhnlich, das dort etwas davon hingelangen könnte.
Aber wer weiß schon, was der Vorbesitzer da so getrieben hat...Fragen ohne Antwort

Nach Batterietausch fiel weiterhin Servo bei Einschlag komplett nach rechts aus. Habe Batterie abgeklemmt und die drei Stecker an der Servo gezogen, die ölige Flüssigkeit vorsichtig abgewischt und dann mit Kontaktspray eingesprüht. Danach mehrmals gesteckt. Seitdem geht die ESP Leuchte gar nicht mehr aus und Servo fällt komplett aus... Was hab ich falsch gemacht? Servo habe ich wie in Feldabhilfe 1854 auch direkt gefettet, damit dieses klappernde Geräusch endlich verschwindet. Dabei kann man aber eigentlich nicht viel falsch machen. 2 Schrauben auf, Getriebe einfetten, 2 Schrauben zu. Irgendjemand ne Idee?

Meine natürlich EPS Leuchte. Habe jetzt die Fehler C1500 und C1532 ausgelesen bekommen.

Zitat:

Servo habe ich wie in Feldabhilfe 1854 auch direkt gefettet, damit dieses klappernde Geräusch endlich verschwindet.

Darf ich fragen, womit du gefettet hast?

Hast du Mal hier im Forum recherchiert?
Z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../...che-servolenkung-meriva-t2305630.html
Auch mit dem nachfetten gibt es diverse Beiträge....

Sicher gibt es die. Habe auch schon alle Beiträge dazu gelesen. Aber es wurden da verschiedene Fette benutzt, da das originale von Opel ja unbezahlbar ist... Also interessiert mich einfach, für welches sich Plattschuss entschieden hat!

Ganz dilettantisch mit Mehrzweckfett von Nigrin

ist ungeeignet

Jemand eine Idee, wieso nach dem Reinigen der Stecker mit Kontaktspray die Servo jetzt durchgängig ausfällt?

Vielleicht soviel konttaktspray drin das die pins nun untereinander verbunden sind also vielleicht gebrückt dadurch. (durch Flüssigkeit)

Deine Antwort
Ähnliche Themen