Altes Auto mit wenig KM oder neues Auto mit vielen?

Moin zusammen,
Ich stehe vor folgender Frage bzw. Aufgabe:
Ich möchte mir für ca. 12.500 EUR ein neues Auto holen.
Zu diesem Preis soll das Auto möglichst modern sein sowie gut ausgestattet.
Ebenso sind Automatik (DSG) sowie Diesel sehr wichtig.
Es kommen nur Fahrzeuge von BMW, VW oder Audi in Frage
Nun aber der Knackpunkt: zu diesem Preis finde ich natürlich nur Fahrzeuge "älterer" Baujahre (ab 2010) mit relativ wenig Kilometern (bis 125.000) oder neuere Fahrzeuge mit meist einem Vorbesitzer (wohl Außendienstfahrzeuge) mit ca. 150.000 km..

Jetzt stehe ich halt so gespalten dar, dass ich mir nicht sicher bin was "schlimmer" ist, Alter oder KM Leistung?
Eigentlich ist ja ein Fahrzeug, welches über 3-4 Jahre 130.000 km wohl nur langstrecke gerannt ist, wohl weniger anfällig, als ein Turbodiesel welcher nur 15.000 km im Jahr bewegt wurde.. oder liege ich da falsch??

Beste Antwort im Thema

Man kann nicht wegdiskutieren, dass KM = Verschleiß bedeutet. Egal was die Leute sagen. Natürlich ist ein 3 Jahres altes Auto mit vielen KM generell nicht schlecht, da dies auf Langstrecken Betrieb und regelmäßige Wartung hindeutet. Trotzdem sollte man auch bedenken, dass die typischen Vertreter Kombis und Leasingrückläufer auch oft entsprechend behandelt werden. Der Ausdienstler hat keine Zeit das Auto behutsam warm zu fahren, bzw. macht es sicher nicht...da wird sofort voll reingetreten in den Eimer und auch sonst wenig Rücksicht auf das Material genommen, warum auch..in 3 Jahren gibts ja den nächsten. Und gerade jetzt einen 3 Jahre alten Diesel kaufen ist ja wohl ein absolutes Lottospiel in Bezug auf die zukünftigen Rahmenbedingungen.

Meine Meinung: Wenn die 92 im Nick dein Geburtsjahr sind, Frage ich mich warum du unbedingt einen ABM Diesel brauchst? Vor allem mit einem mehr als mickrigen Budget von 12.500€?!? Ein Auto mit 150.000KM wird DEFINITIV Wartungs und Reparaturkosten nach sich ziehen, klar mit 150tkm musst du nicht mehr zwanghaft zu ABM rennen, trotzdem sind die Teile deutlich teurer als Ersatzteile für Hundai, Ford oder sonst was. Wenn du das ABM Prestige willst, musst da dafür auch zahlen und dann sollte dein Budget deutlich höher liegen, bzw. du solltest nochmal ein paar tausender in der Hinterhand haben, um die kommenden Reparaturen bezahlen zu können. Schau dich doch lieber mal bei den anderen Marken um, da bekommst du ggf. sogar beides..halbwegs aktuelles Auto mit wenig KM.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Da ich kein Automatik-Fan bin, kann ich nicht viel zu dieser Frage beitragen. Aber von der BMW-Automatik habe ich bisher nichts Schlechtes gehört (was nicht viel heißt - Automatik ist nicht mein "Jagdgebiet"😉.

Kauf dir einen 130i, FL ab 03/2007. Den bekommst du mit um die 120tkm und etwas Glück passabel Ausgestattet in deinem Budget. Da hast du einen zwar etwas älteren, aber unzerstörbaren GM-6 Gang Wandler, einen genau so unzerstörbaren 6 Zylinder Saugmotor, der nebenbei noch die Krönung der BMW Saugmotoren Geschichte ist (N52B30, unumstritten der beste BMW Saugmotor ever und der letzte bevor sie auf Turbomotoren umgestellt haben, besser wird es nicht). Dazu Saugrohreinspritzung (kein Feinstaubproblem), einen der besten Motorsounds, Fahrspaß, Heckantrieb, 265 Pferdchen, und mit Bedacht durchaus deutlich unter 10 Liter Fahrbar, ich fahre 8 ohne zu schleichen. Ferner hatte der 130i als 100tkm Dauertester die Note 1+ ohne Mängel erhalten. Wenn es ein Auto gibt, dass ich auch mit 150tkm noch kaufen würde, dann der 130i mit Wandler....von den WELTEN die zwischen einem N52B30 und einer 4 Zylinder Diesel Luftpumpe liegen, fangen wir mal gar nicht an.

Z.B. hier oder hier wären gute Kandidaten, sogar beides mal mit M-Paket. Oder hier sogar schon mit LPG Anlage..dann sogar günstiger als ein Diesel..oder hier sogar recht aktuell und mit moderaten KM und dem Automaten

Ich Garantiere dir, dass du damit mehr Freude und weniger Probleme haben wirst, als mit jedem Vertreterdiesel in deiner Preisklasse..und billiger so einen dicken Motor fahren ist auch schwer. Kosten liegen je nach KM Anzahl halt ein paar Euro über einem Diesel, aber im Vergleich zum Diesel wenigstens jeden Euro wert.

Zitat:

@Pioneer92 schrieb am 22. Juni 2017 um 20:54:12 Uhr:


Soweit ich gelesen habe, soll die 6 Gang DSG(DQ250) nicht so viele Probleme machen wie die 7 Gang (DQ 200)

DQ250 + das Große DQ500 (auch 7 Gang) gelten als Problemlos, sofern der alle 60tkm fällige Wechsel des Getriebeöls (ca. 400€) erfolgt ist. Ansonsten sind eigtl. alle Wandlergetriebe robust, wobei ich bei Laufleistungen ab 150tkm. auch hier mal einen Ölwechsel, am Besten sogar eine Getriebespülung, durchführen würde.

Ich selbst bin mit der Kombination aus Diesel + Automatik die letzten 200tkm sehr gut und Problemlos gefahren. (Erfahrung von 2 Autos: W204 200er CDI + Golf GTD Variant, aktuell 50tkm)

Moin, vom Ford Powershift Getriebe hört man wenig negatives.
Ansonsten würde ich ein Wandlergetriebe bevorzugen, aber die gibt's nur im Audi Quattro aus'm VW Konzern...

Ähnliche Themen

Mal ein kurzes Update: Habe heute ein Golf 6 1.6 TDI(101.000 km) probegefahren. Dieser hatte die 7 Gang DSG drin. Als Referenzwert zum "problemlosen" DSG dient ein ´17er Golf GTI.
Und siehe da, merkliches Ruckeln, besonders beim anfahren sowie runterschalten (von der 6/7 in die 4 beim Beschleunigen)
Ansonsten ist der Wagen top. Beim Händler angekommen kurzer Blick ins serviceheft und siehe da: das Öl wurde nie gewechselt. Nachfrage beim Händler ergab die selbe Info, habe auch gefragt warum nicht, weil es (unabhängig von 7 oder 6 Gang DSG) alle 60.000 km bei inspektionen gemacht wird.
Er meinte nur, das kann er mir auch nicht sagen, müsste bei der Werkstatt nachfragen, das würde schon ein Grund haben.
Vielleicht nochmal dazu gesagt, dass es sich um ein VW Autohaus und nicht um ein Fähnchenhändler handelt. Der Wagen wurde durch das Autohaus ausgeliefert und wurde auch dort gewartet. (Serviceheft komplett)

Ich werde es mir simpel machen (da ich DSG unbedingt haben möchte) auf die 6 Gang DSG sowie eingehaltene Ölwechsel achten.

Zitat:

@Pioneer92 schrieb am 23. Juni 2017 um 19:11:34 Uhr:


Beim Händler angekommen kurzer Blick ins serviceheft und siehe da: das Öl wurde nie gewechselt. Nachfrage beim Händler ergab die selbe Info, habe auch gefragt warum nicht, weil es (unabhängig von 7 oder 6 Gang DSG) alle 60.000 km bei inspektionen gemacht wird.

DQ200 hat zwei getrennte Ölsysteme (für Zahnräder 1.7L Getriebeöl und für Mechatronik 1L Hydrauliköl) und trockene Kupplung. Getriebeöl hält, wie auch bei Schaltgetrieben, lebenslang (>200TKM). Hydrauliköl wird nicht durch Abrieb verunreinigt, hält auch sehr lange.

Was soll da Ölwechsel bei 60TKM bewirken?

Mein Fahrzeug hat jetzt 206tkm in 15 Jahren gelaufen.
Davon min. 30 tkm nur Stadtverkehr am Stück in 3 Jahre.
Es läuft immernoch :-)
Ist ein E39 525I mit Wandlerautomatik.

Zitat:

@Pioneer92 schrieb am 23. Juni 2017 um 19:11:34 Uhr:


Mal ein kurzes Update: Habe heute ein Golf 6 1.6 TDI(101.000 km) probegefahren. Dieser hatte die 7 Gang DSG drin. Als Referenzwert zum "problemlosen" DSG dient ein ´17er Golf GTI.
Und siehe da, merkliches Ruckeln, besonders beim anfahren sowie runterschalten (von der 6/7 in die 4 beim Beschleunigen)
Ansonsten ist der Wagen top. Beim Händler angekommen kurzer Blick ins serviceheft und siehe da: das Öl wurde nie gewechselt. Nachfrage beim Händler ergab die selbe Info, habe auch gefragt warum nicht, weil es (unabhängig von 7 oder 6 Gang DSG) alle 60.000 km bei inspektionen gemacht wird.
Er meinte nur, das kann er mir auch nicht sagen, müsste bei der Werkstatt nachfragen, das würde schon ein Grund haben.
Vielleicht nochmal dazu gesagt, dass es sich um ein VW Autohaus und nicht um ein Fähnchenhändler handelt. Der Wagen wurde durch das Autohaus ausgeliefert und wurde auch dort gewartet. (Serviceheft komplett)

Ich werde es mir simpel machen (da ich DSG unbedingt haben möchte) auf die 6 Gang DSG sowie eingehaltene Ölwechsel achten.

Genau, mache es Dir simpel, schau mit Ernsthaftigkeit auf die vielen Internetseiten bezüglich Autokauf und Autoverkauf und Du wirst Dein Traumauto finden.

Was würdet ihr sagen wie kann man einen 2010er Audi a6 4f 2.0 tfsi noch ankaufen ist ja nen kleiner Motor bei dem Auto

Bis 150tkm oder lieber nicht mehr als 100tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen