Altersdurchschnitt der Fahrer/Halter/Erwerber

Mercedes GLC X253

Hallo,
in Anlehnung an den Thread im GLA Forum, auch hier die Frage, in welchem Alter(-sbereich) ihr euch befindet. Find ich schon interessant, v.a. wenn man die Diskussionen um die Außenfarben und Kombinationen verfolgt. Insofern, wer mag, der möge:

Ich fange gleich an: bin 38.

Grüße
Chovu

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man sich drauf einigen, dass es sowohl jüngere Gutverdiener <30 Jahre gibt, die sich Ihren GLC von eigenen Geld gekauft haben oder ihn als Dienstwagen fahren, und es im gegenzug auch ältere Menschen > 60 Jahre gibt, die sehr wohl in der Lage sind mit modernen Kommunikationsmitteln umzugehen ohne vorher einen Volkshochschulkursus besucht zu haben.
Manche von denen habe die modernen Techniken sogar mitentwickelt.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Wo wo wäre das Problem wenn ein ,ich sage extra ein junger Mensch , einen GLC finanzieren würde ? Es gibt kluge junge Menschen die anstatt rauchen und saufen ,sich ein tolles Auto leisten . Bei einer Päkchen Ziggis und 3 Bier liegt man locker bei 10€ am Tag. Wenn man aber ehrlich ist genügen die 10€ am Tag nicht,denn es gibt ja au noch WE.
Natürlich gibt er auch ü30 die genau so denken

Manchmal finde ich die Neidgesellschaft zu k*****.

Er hat´s ja nicht so gemeint 😉. Es ist halt so, dass die meisten - so wie ich - damals (in den 1970ern) nicht sofort ein so gutes Auto hatten. Aber auch ich bin damals schon immer neue Autos gefahren, weil ich halt immer fleißig war und auch anderwertig gespart habe.
Heute werden die meisten Jungen halt doch von den Eltern bzw. Großeltern mitfinanziert. Das war zu unserer Zeit nicht so, da ja die ältere Generation selbst nichts hatte.
Auf der anderen Seite hört man heute oft: "den hat er eh auf Leasing". Aber auch die Leasing-Rate muss ja bezahlt werden. Zur Klarstellung: ich kaufte immer meine Autos bar, denn dann kann ich sie verkaufen an wen ich will, wann ich will und zu dem Preis, den ich mir vorstelle.
So, das war nur kurz meine eigene Meinung zu diesem Thema, und ich möchte abschließend noch betonen, dass da keinerlei Neid mitspielt.
LG aus Wien

Zitat:

@lulesi schrieb am 11. März 2016 um 10:02:09 Uhr:


Vielleicht kann man sich drauf einigen, dass es sowohl jüngere Gutverdiener <30 Jahre gibt, die sich Ihren GLC von eigenen Geld gekauft haben oder ihn als Dienstwagen fahren, und es im gegenzug auch ältere Menschen > 60 Jahre gibt, die sehr wohl in der Lage sind mit modernen Kommunikationsmitteln umzugehen ohne vorher einen Volkshochschulkursus besucht zu haben.
Manche von denen habe die modernen Techniken sogar mitentwickelt.

Jau, die Gutverdiener gibt es und die gab es! Zu meiner Fahrzeughistorie kann ich sagen das ich schon
1972 mit 18 meinen ersten zwar gebrauchten Alfa Berlina 2000 selbst gekauft und bezahlt habe. 2 Jahre später den ersten neuen Alfa Spider 2000. Dann folgte 1978 der erste Mercy 230 E W123 den ich aber
bereits 1977 bestellt habe und dann 13 Monate drauf warten durfte. Danach folgten viele MB alle selbst
und ohne finanz. Unterstützung gekauft ( Highlight war der 190 evo).
Wer es sich also leisten kann, der soll ruhig ob geleast, finanziert, oder Bar und egal wie alt!!

Zitat:

@Cali65 schrieb am 2. März 2016 um 16:16:43 Uhr:


Wie unschwer zu erraten 50.

Könnte es auch 51 sein?
;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@q3auswien schrieb am 11. März 2016 um 10:51:05 Uhr:


Er hat´s ja nicht so gemeint 😉. Es ist halt so, dass die meisten - so wie ich - damals (in den 1970ern) nicht sofort ein so gutes Auto hatten. Aber auch ich bin damals schon immer neue Autos gefahren, weil ich halt immer fleißig war und auch anderwertig gespart habe.
Heute werden die meisten Jungen halt doch von den Eltern bzw. Großeltern mitfinanziert. Das war zu unserer Zeit nicht so, da ja die ältere Generation selbst nichts hatte.
Auf der anderen Seite hört man heute oft: "den hat er eh auf Leasing". Aber auch die Leasing-Rate muss ja bezahlt werden. Zur Klarstellung: ich kaufte immer meine Autos bar, denn dann kann ich sie verkaufen an wen ich will, wann ich will und zu dem Preis, den ich mir vorstelle.
So, das war nur kurz meine eigene Meinung zu diesem Thema, und ich möchte abschließend noch betonen, dass da keinerlei Neid mitspielt.
LG aus Wien

Bin im Großen und Ganzen bei Dir, aber Deine Begründung, warum Du Deine Autos immer bar kaufst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin auch in der Lage - wenn ich möchte - bar zu zahlen, müsste aber dazu Veranlagungen auflösen, weil ich es mir trotz allen Erfolges noch nicht leisten kann bzw. möchte, 70 Tausender für einen Premiumwagen unveranlagt in der Portokasse zu horten.
Also lease ich, weil die Zinsen ohnehin sehr niedrig sind und jetzt kommt's ... ich kann auch bei Leasing (zumindest beim Restwertleasing) jederzeit aussteigen, Auflösungswert auszahlen und mein Auto verkaufen wann immer ich will und zu jedem Preis den mir ein Interessent dafür zu zahlen bereit ist.
So habe ich meinen letzten Wagen 13 Monate vor Vertragsablauf wirklich zu einem sehr guten Preis veräußert und sobald das Geschäft fixiert war, ohne jegliche Spesen aus dem Leasing genommen. Das ist Kundenservice und Kundenbindung der Leasinggesellschaft, die sich auf den nächsten Vertrag mit dem Kunden freut ... der wegen der langen Lieferzeit des GLC noch etwas warten muss :-)

Gruß G., ebenfalls aus Wien

Na weist du, in Österreich mögen ja andere Voraussetzungen gelten, aber wen interessiert es ob du dein Fahrzeug
bar bezahlt oder finanziert hast
Wenn du das Leasing für dich (priv) als gut empfindest, so soll es so sein.
Ich habe zwar auch eine Fa. aber mein Privatfahrzeug ist auch mein Privatvergnügen
Meine MA fahren geleaste Ford, und die sind nicht unzufrieden.
Sicher, ich könnte denen auch en anderes Fahrzeug zur Verfügung stelllen, nur stelllt sich mir die Frage: WARUM?
Ich kaufe jedenfalls nicht immer BAR, sondern wäge ab was gut für mich ist und dann entscheide ich was gut für
mich ist.
Ich habe den 250 d für mich gekauft!!! Nicht für die FA. Das Auto ist also meine Eigen und gehört nicht
irgendeinem Leasingunternehmen oder der Bank!
Im übrigen habe ich auch den 250 d finanziert, und auch das hat seine Gründe.

Hallo zusammen,

ich musste hier mal ein paar Beiträge rausnehmen, die nicht so wirklich passten. Bitte die NUB/Beitragsregeln beachten.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

53

31
Mercedes macht derzeit auf jeden Fall vieles richtig. Vor einiger Zeit hätte ich niemals ein Autohaus von diesem nun großartigen Konzern betreten 😉

44

34

Zitat:

@ThomasDUS schrieb am 18. März 2016 um 09:37:41 Uhr:


31
Mercedes macht derzeit auf jeden Fall vieles richtig. Vor einiger Zeit hätte ich niemals ein Autohaus von diesem nun großartigen Konzern betreten 😉

Ging mir genauso (bin selbst 39). Ich fand Mercedes zwar schon immer "ok", aber als eigenes Fahrzeug (noch) nicht erstrebenswert. 😉
Mit Einführung des CLA und einer ungeplanten Probefahrt dessen (als zwischenzeitliches Ersatzfahrzeug für meinen derzeitigen Firmenwagen, der wegen Marderschadens einige Tage in der Werkstatt stand) und dem neuen Design der C Klasse und insbesondere des GLC wurde ich nun "schwach". Must have! 😎

junge, dynamische 34

Endlich hat es MB geschafft auch jüngeres Publikum zu begeistern! Ich selbst bin über 60 hab aber schon ganz früh (23) erkannt, das MB sehr gute Fahrzeuge baut. Bin der Marke auch (bis auf ein paar Ausrutscher) treu geblieben.
Was soll ich sagen? Mich haben keine wirklich enttäuscht.
Das meine ich so wie sich es sage. Mein 190 EVO war sehr teuer im Unterhalt, wusste ich aber vorher.
Alle anderen waren nur GEIL. Bsp. W 123 240T. nach 570tkm (in 5 J)noch sehr gut verkauft. Wiederverkaufs-
wert war immer ein Argument beim Neukauf.
Leider hatte MB immer nur recht altbackene Fahrzeuge im Angebot, ausser wenn ich mich für SL oder ähnliches
interessiert hätte.
Diew Zeiten haben sich gewandelt. Darum Daumen nach oben für jeden jungen Fahrer der die Qualität dieser
Fahrzeuge zu schätzen weis.

35

Dachte bis zu diesem Fahrzeug auch nie, dass ich mal nen Mercedes fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen