Alternativen zum OPEL Insignia

Opel Insignia A (G09)

Da OPEL in den letzten Wochen und Monaten mal wieder gewaltig an seinem Negativ-Image geschraubt hat und den einen oder anderen FL-Besitzer, wie auch mich, durch Ignoranz und wenig nachvollziehbarer Produktpflege vergrämt hat, stellt sich für mich als Leasingnehmer die Frage, was kommt nach einem Ausstieg bei OPEL?

Da OPEL scheinbar wenig wert auf seine noch vorhandenen Business-Kunden legt, mache ich mir Gedanken darüber, welches Fahrzeug als nächstes mein Augenmerk finden könnte, ohne dabei Mainstreamallüren zu besitzen?
Passat B8 oder Audi A6 ? Nee, das wäre Mainstream, technisch sicherlich das, was man sich persönlich vorstellt.
Ford Mondeo? Nee, nicht wirklich mein Geschmack.
Evtl. Volvo oder doch wieder BMW??? 😕

Die nächsten 12-14 Monate werden sicherlich nicht einfach, auf der Suche nach einem äquivalenten Insignia-Ersatz.

Beste Antwort im Thema

popcorn! wir brauchen popcorn!

1321 weitere Antworten
1321 Antworten

DAS NEUE ATS COUPE 2015
http://www.cadillac.de/.../uebersicht.html?...

Als Alternative zum Insignia würde der Passat oder A6 nicht unbedingt fallen. Sind etwas größer.
Eher schon A4.
Meiner Meinung nach wäre entweder A4 oder A3 Sportsback eine Alternative, bzw. 3.er BMW oder C-Klassse unter Umständen.

Und Businesskunden schätze ich mal nicht, dass diese unbedingt Japaner/Franzosen etc fahren (wollen).
Meiner Einschätzung nach wollen (oder besser sollten) Businesskunden deutsche Fahrzeuge bevorzugen. Zumindest, wenn sie für ein deutsches Unternehmen tätigt sind.
Das ist meine persönliche Meinung, wenn jemand anderem Meinung ist, sei es ihm gegönnt. Und er soll das Auto seiner Wahl fahren.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 10. Juni 2015 um 10:15:33 Uhr:


Da OPEL in den letzten Wochen und Monaten mal wieder gewaltig an seinem Negativ-Image geschraubt hat und den einen oder anderen FL-Besitzer, wie auch mich, durch Ignoranz und wenig nachvollziehbarer Produktpflege vergrämt hat, stellt sich für mich als Leasingnehmer die Frage, was kommt nach einem Ausstieg bei OPEL?

Da OPEL scheinbar wenig wert auf seine noch vorhandenen Business-Kunden legt, mache ich mir Gedanken darüber, welches Fahrzeug als nächstes mein Augenmerk finden könnte, ohne dabei Mainstreamallüren zu besitzen?
Passat B8 oder Audi A6 ? Nee, das wäre Mainstream, technisch sicherlich das, was man sich persönlich vorstellt.
Ford Mondeo? Nee, nicht wirklich mein Geschmack.
Evtl. Volvo oder doch wieder BMW??? 😕

Die nächsten 12-14 Monate werden sicherlich nicht einfach, auf der Suche nach einem äquivalenten Insignia-Ersatz.

Also ich habe noch den Insignia BiTurbo Vollausstattung als Leasingfahrzeug.
Weil ich die ganzen Fehlermeldungen und endlosen Reparaturen nervig fand, habe ich mir jetzt einen Audi A7 gekauft.
Keine ständigen Mängel und Reparaturen.
Auch das ACC schlägt nicht ständig an und gibt Kollisionsmeldungen raus ohne das da was wäre, an gleicher Stelle no Problem mit dem A7.
Entspannteres Fahren definitiv und Technik wie die Sitzbelüftung auch wenigstens wirklich kühlt!
Habe bisher keinen Tag meine Entscheidung zum A7 bereut.
Der 3.0 BiTurbo des A7 geht richtig ab... Autobahn linke Spur ist ab Kauf mit im Paket inbegriffen...grins!

Für mich war UND IST der A6 eine Alternative. Und INSBESONDERE von den Außenmaßen kann man den Insignia mit dem A6 vergleichen.
Länge I:4913mm Länge A6: 4926mm
Breite m. Spiegel I: 2084mm A6: 2086mm

wegen 13 mm in der Länge und 2mm in der effektiven Breite von einem größeren Fahrzeug zu sprechen finde ich direkt ausgedrückt etwas lächerlich.
@Pizzaofen. Kann ich absolut nachvollziehen und Deine Erfahrung nur teilen (Der A7 ist ja größtenteils auch nur ein A6 Coupe)
Das in vieler Hinsicht Welten, und ja deshalb am Ende eine Klasse liegt, wird mir momentan immer klarer.
Bin jetzt nach 2 Insignia auf einen A6 umgestiegen und bereue es bisher keine Sekunde. Im A6 klappert und knistert nichts, alles ist einfach perfekt verarbeitet und fühlt sich auch beim Anfassen so an. Man merkt es selbst bei Kleinigkeiten wie der Lautstärke der elektrisch anklappenden Innenspiegeln, schließenden Türen oder der elektrischen Heckklappe. Das klang beim Insignia einfach im Nachhinein betrachtet "billig".
Im A6 habe ich im Innenraum wirklich eine halbe Stunde nach irgend einem Mangel gesucht und absolut nichts gefunden. Bei den Insignia Neuwagen waren das innerhalb weniger Minuten mehrere "Mängel", welche von Opel aber nicht als solches gesehen wurden wie z.B. total falsche Höhe des Amaturenbretts im Vgl. zur Türverkleidung, Spaltmaße, dass ich gefragt habe ob man dort die Euro Münze für den Einkaufswagen reinstecken soll bishin zu in falscher Abfolge montierter Verkleidungen im Einstiegsbereich.

Wenn ich den A6 Competition jetzt mal mit dem Insignia OPC vergleiche dann ist der Fahrspaß beim A6 sogar etwas größer aber er kostet Listenpreis eben auch mal 20k EUR mehr. In der Praxis und der Leasingrate schlägt die Differenz noch heftiger durch da Audi ja kaum Prozente geben muss (zumindest beim aktuellen A6) um diese zu verkaufen.
Früher dachte ich immer, dass mir die Differenz von ca 300 EUR/Monat kein anderes Auto im Vgl. zum Insignia Wert sein würde. Heute denke ich darüber anders und kann mir kaum noch vorstellen zum Insignia zurück zu wechseln, außer Opel macht einen richtig großen Wurf beim Insignia B. Denn eines ist klar, ich habe kein Problem mit der Marke Opel aber es muss auch beim Insignia einiges passieren um allein schon mit dem Passat, Superb wieder auf Augenhöhe zu kommen.
Wenn ich nach einer günstigeren Variante zum A6 Ausschau halten würde, dann wäre dies momentan eben auch nicht mehr der Insignia sondern der Skoda Superb

Ähnliche Themen

Nicht schlecht, dein gewähltes Paket würde mir technisch auch sehr gut gefallen.
Wie sehen die konkreten Leasingkonditionen dazu aus?

Zitat:

@PatrickK schrieb am 14. Juni 2015 um 12:32:34 Uhr:


Für mich war UND IST der A6 eine Alternative. Und INSBESONDERE von den Außenmaßen kann man den Insignia mit dem A6 vergleichen.
Länge I:4913mm Länge A6: 4926mm
Breite m. Spiegel I: 2084mm A6: 2086mm

wegen 13 mm in der Länge und 2mm in der effektiven Breite von einem größeren Fahrzeug zu sprechen finde ich direkt ausgedrückt etwas lächerlich.
@Pizzaofen. Kann ich absolut nachvollziehen und Deine Erfahrung nur teilen (Der A7 ist ja größtenteils auch nur ein A6 Coupe)
Das in vieler Hinsicht Welten, und ja deshalb am Ende eine Klasse liegt, wird mir momentan immer klarer.
Bin jetzt nach 2 Insignia auf einen A6 umgestiegen und bereue es bisher keine Sekunde. Im A6 klappert und knistert nichts, alles ist einfach perfekt verarbeitet und fühlt sich auch beim Anfassen so an. Man merkt es selbst bei Kleinigkeiten wie der Lautstärke der elektrisch anklappenden Innenspiegeln, schließenden Türen oder der elektrischen Heckklappe. Das klang beim Insignia einfach im Nachhinein betrachtet "billig".
Im A6 habe ich im Innenraum wirklich eine halbe Stunde nach irgend einem Mangel gesucht und absolut nichts gefunden. Bei den Insignia Neuwagen waren das innerhalb weniger Minuten mehrere "Mängel", welche von Opel aber nicht als solches gesehen wurden wie z.B. total falsche Höhe des Amaturenbretts im Vgl. zur Türverkleidung, Spaltmaße, dass ich gefragt habe ob man dort die Euro Münze für den Einkaufswagen reinstecken soll bishin zu in falscher Abfolge montierter Verkleidungen im Einstiegsbereich.

Wenn ich den A6 Competition jetzt mal mit dem Insignia OPC vergleiche dann ist der Fahrspaß beim A6 sogar etwas größer aber er kostet Listenpreis eben auch mal 20k EUR mehr. In der Praxis und der Leasingrate schlägt die Differenz noch heftiger durch da Audi ja kaum Prozente geben muss (zumindest beim aktuellen A6) um diese zu verkaufen.
Früher dachte ich immer, dass mir die Differenz von ca 300 EUR/Monat kein anderes Auto im Vgl. zum Insignia Wert sein würde. Heute denke ich darüber anders und kann mir kaum noch vorstellen zum Insignia zurück zu wechseln, außer Opel macht einen richtig großen Wurf beim Insignia B. Denn eines ist klar, ich habe kein Problem mit der Marke Opel aber es muss auch beim Insignia einiges passieren um allein schon mit dem Passat, Superb wieder auf Augenhöhe zu kommen.
Wenn ich nach einer günstigeren Variante zum A6 Ausschau halten würde, dann wäre dies momentan eben auch nicht mehr der Insignia sondern der Skoda Superb

Der reine Vergleich der Außenabmessungen bringt halt nicht viel, außer es geht darum, was das Auto repräsentiert. Der Insignia ist vorne sehr breit. Hinten ist er etwas breiter als der 3er, Audi A4, C-Klasse. Höhe und Beinfreiheit hinten sind eher eingeschränkt. Der Passat ist hinten recht breit, die Kopffreiheit bei der Limousine aber auch nicht enorm. Der Superb hat fast S-Klasse-Format...

Der A6 ist übrigens vom Leasingfaktor her zumindest bei Großkunden fast interesannter als Insignia, Passat und Superb. Die Businesspakete ergeben einen nicht zu unterschätzenden Preisvorteil und viele Extras, die bei den anderen erst teuer erkauft werden müssen, sind schon drin (auch im Vergleich zum A4)...

@ PatrickK

Dein A6 kostet Listenpreis knapp 22.000 EUR mehr als mein OPC (Vollausstattung).
Durch die hohen Rabatte bei Opel dürften es beim Kaufpreis nochmal deutlich mehr sein - ich schätze so ca. 31.000 EUR Preisunterschied im realen Kaufpreis. Wir reden hier von einem Kaufpreis von ca. 47.000 für den Insgnia OPC und ca. 78.000 EUR für den A6.

Ganz ehrlich: das ist nicht nur preislich eine ganz andere Liga.

Ich hatte übrigens vor der Anschaffung meines OPC zwei weitere Fahrzeuge parallel im Blick: Audi A6 3.0 TDI quattro und einen BMW 535d xDrive. Beide länger Probe gefahren.
Beides tolle Fahrzeuge, qualitativ hochwertig verarbeitet - keine Frage.
Aber eben in einer ganz anderen Liga ...

Es ist einfach auch eine Frage dessen, was man bereit ist für ein Auto auszugeben!

Sicher gibt es auch bessere und wertigere Autos wie den Insignia, aber sicher nicht in der gleichen Preislage!

Deshalb werde ich mir als Alternative zum aktuellen Insignia ST sicher als erstes den Insignia-B ST ansehen. Dann hoffentlich auch mit neuen Getriebeversionen und einem BiTurbo mit konkurrenzfähigen 240-250PS.

Beim Thema Fahrkomfort schneidet schon der aktuelle Insignia besser ab als alles was annähernd in der selben Preisklasse zu bekommen ist.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. Juni 2015 um 19:24:25 Uhr:


Sicher gibt es auch bessere und wertigere Autos wie den Insignia, aber sicher nicht in der gleichen Preislage!

Etwas vergleichbares zu meinem 1.6TDI DSG bietet Opel gar nicht an. Da scheidet der Insignia schon allein wegen dem hohen Verbrauch aus.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 14. Juni 2015 um 19:26:23 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. Juni 2015 um 19:24:25 Uhr:


Sicher gibt es auch bessere und wertigere Autos wie den Insignia, aber sicher nicht in der gleichen Preislage!
Etwas vergleichbares zu meinem 1.6TDI DSG bietet Opel gar nicht an. Da scheidet der Insignia schon allein wegen dem hohen Verbrauch aus.

Im Vergleich wozu? Der Passat ist nicht sparsamer wie der Insignia EcoFlex mit dem A20DTE und 120 oder 140PS, oder irre ich mich da?

Wie auch immer, im Lauf der Woche dürfte die neue Preisliste für den Insignia mit dem 1,6CDTI ebenfalls in EcoFlex Version mit 120 und 140PS kommen, die dürften noch etwas sparsamer laufen wie die bisherigen A20DTE...

Gerade auch beim Verbrauch zählt der Insignia erstaunlicherweise trotz Übergewischt zu den Klassenbesten!

Leute ich bitte Euch, beim Leasing Preisnachlässe???
Das wäre mir neu!!!

Mein Insignia BiTurbo kam laut Liste (Leasingpreis) 56 000 Euro, und Maße hin oder her, aber im Opel sind halt Komponenten verbaut, die sehr anfällig sind. Wie bereits beschrieben im Vergleich mit einem AUDI dann sogar als sehr billig rüberkommen.
Was hat man von einem Fahrzeug, welches ständig nach der Werkstatt ruft?
Freut mich für jeden der gute Erfahrungen mit Opel gemacht hat, ich kann nur sagen vom Fahrzeug, über den Service, bis hin zur Geschäftsleitung alles mehr als ungenügend!!!
Meine Erfahrungen mit Audi sind da durchweg positiver, wenn es Probleme gibt!
Bei Audi hatte ich mit einem A1 eine Kaufrückabwicklung ohne Anwalt bemühen zu müssen, diesen Hersteller zeig mir mal, der das so unkompliziert noch durchführt.
Opel ist da eine ganz andere Hausnummer. Musste leider feststellen das die Mentalität "Auto gekauft ... aus den Augen aus dem Sinn, nun sieh zu wie Du klar kommst" regelrecht gelebt wird.
Meinen Insi wollte ich wegen der vielen und heftigen Mängeln rückabwickeln als er 1 1/2 Jahre alt war, die haben das so lange hinausgezögert bis der Wagen etwas über 2 Jahre alt war und dann nichts mehr machen konnten. Und so etwas von ganz oben aus der Geschäftsabteilung!!!!
Kann denen ja egal sein, das Geld haben die ja für den Wagen bereits bekommen, warum also bemühen.
Na ich freue mich auch, aktuell steht mein Insignia mal wieder in der Werkstatt, mittlerweile schon wieder über 3 Wochen!!! Das mit dem Opel hatte ich mir auch etwas anders vorgestellt, zumal ich beruflich auf den Wagen angewiesen bin!
Toller deutscher Automobilhersteller kann ich da nur sagen!
Wie gesagt, meine erlebte Erfahrung mit Opel.
Und was hat man von dem vielen Schnick schnack im Opel, wenn dieser nicht einwandfrei funktioniert?

Und mir kann niemand erzählen dass ich für 56000 Euro keinen A4 oder A6 bekomme ... der A4 Avant geht los mit 37090 Euro (gerade mal nachgesehen), da ist dann finanziell zu meinem Insignia 4x4 BiTurbo reichlich Luft für div. Extras.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. Juni 2015 um 20:02:32 Uhr:


Gerade auch beim Verbrauch zählt der Insignia erstaunlicherweise trotz Übergewischt zu den Klassenbesten!

Deshalb kann man bei der Konkurrenz auch einen Motor kleiner nehmen, um ähnliche Fahrleistungen zu haben. Das Problem ist die lange Übersetzung, die eben gleichzeitig einen besseren Verbrauch begünstigt.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 10. Juni 2015 um 20:50:05 Uhr:


Wie ist denn dein Vergleich, so von 2.0 Turbo 4x4 zu 2.0 Ecoboost ohne 4x4?

Gut der Mondeo hat kein 4*4 und ist durch das Automatikgetriebe und die ca. 40 Minder-PS vlt. auch etwas behäbiger aber so groß wie ich es vermutet habe ist der Unterschieb subjektiv nicht.

Der Mondeo liegt wie ein Brett auf der Straße und ganz ehrlich vermisse ich den 4*4 nicht.

Einen Unterschied habe ich allerdings.
Wir haben zwei Strecken die wir mehrmals im Jahr fahren.
Mit dem Insignia lag der beste Verbrauchswert jeweils bei 9,5 ltr. mit dem Monde habe ich ein 6,9 bzw. 8.0 geschafft, was mich sehr überrascht hat.

Mag sein das es an den hier schon mehrfach beschriebenen Problemen mit dem Leistungsverlust lag aber das war lt. der Werkstatt ja nicht vorhanden.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. Juni 2015 um 20:34:31 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. Juni 2015 um 20:02:32 Uhr:


Gerade auch beim Verbrauch zählt der Insignia erstaunlicherweise trotz Übergewischt zu den Klassenbesten!
Deshalb kann man bei der Konkurrenz auch einen Motor kleiner nehmen, um ähnliche Fahrleistungen zu haben. Das Problem ist die lange Übersetzung, die eben gleichzeitig einen besseren Verbrauch begünstigt.

Das wird sich mit dem Insignia-B grundlegend ändern, siehe Astra-K.

Je größer und schwerer ein Fahrzeug ist, desto größer wird natürlich der Einfluss vom Fahrprofil auf die realen Verbrauchswerte. Nichts desto Trotz, wenn man es drauf anlegt kann man auch mit dem Insignia ST BiTurbo und über 1800kg Leergewicht die Werksangaben sogar locker unterbieten! Gilt vermutlich nur für die FWD Variante mit Schaltgetriebe, aber immerhin... 🙂

Nach den vielen negativen Berichten hier gerade zum BiTurbo hätte ich das trotzdem nicht erwartet.

Auffällig ist natürlich auch, dass sich die vielen negativen Berichte auf die Versionen mit AT und / oder 4x4 beziehen! Hier hat Opel sicher noch Nachholbedarf im Vergleich zur Konkurrenz.

Man muss die ganze Geschichte schon auch differenziert sehen, das ist klar!

Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. Juni 2015 um 20:02:32 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 14. Juni 2015 um 19:26:23 Uhr:



Etwas vergleichbares zu meinem 1.6TDI DSG bietet Opel gar nicht an. Da scheidet der Insignia schon allein wegen dem hohen Verbrauch aus.
Im Vergleich wozu? Der Passat ist nicht sparsamer wie der Insignia EcoFlex mit dem A20DTE und 120 oder 140PS, oder irre ich mich da?

Der Passat Variante 1.6 TDI DSG hat einen Normverbrauch von 4,0l/100km, der Insignia mit Automatik liegt mindestens bei 5,3l/100km. Das macht für mich ca. 1.500€ weniger Zuzahlung bzw. entsprechend mehr verfügbare Leasingrate aus.

Ein Freund darf auch keinen Insignia mit Automatik bei seiner Firma nehmen, weil der Verbrauch zu hoch ist. Er nimmt halt jetzt wieder ein Schaltgetriebe, auch wenn er lieber Automatik hätte. Aber ist eben eingefleischter Opelfan, da schluckt er eben diese Kröte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen