Alternative zum Seat Alhambra 7-Sitzer
Ich muss mir leider unfreiwillig ein neues Auto zulegen. War bis gestern stolzer Besitzer eines Alhambra FR-Line mit integrierten Kindersitzen in der 2. Reihe. Alhambra und Sharan sowie der Galaxy werden ja nicht mehr produziert. Gibt es denn überhaupt noch eine Alternative als Neufahrzeug am Markt mit versenkbaren Sitzen in der dritten Reihe. Caddy life hat das nicht und ist sowieso keine Alternative, der ist zu klein. Ein Multivan hat das auch nicht und sollte es auch nicht zwingend sein, der ist zu groß. Der neue Zafiara mit 5,26m ist auch schon heftig groß..., zu groß... Einen Volvo XC90 könnte man auch mit 7 Sitzen bekommen, ist aber vom Raumangebot gar kein Vergleich zum Alhambra... Fand den Alhambra echt super, eigentlich perfekt.
Welche Fahrzeuge könnten denn am Markt aktuell eine Alternative zum Alhambra sein. Bitte keine Vorschläge für E-Autos, da ich auch mal gerne Italienurlaub mache 🙂
Vielleicht will sich ja auch jemand von seinem Fahrzeug trennen.
Was sind meine Wünsche: AHK ausklappbar, Standheizung, 7-Sitzer, integrierte Kindersitze in der zweiten oder dritten Reihe, Diesel, 2 seitliche (elektrische) Schiebetüren, Apple Carplay, Bi.Xenon oder LED-Scheinwerfer.
27 Antworten
Zitat:
@Eddie78 schrieb am 24. August 2024 um 07:39:35 Uhr:
Glückwunsch, viel Freude damit.
Preislich leider etwas teurer...aber auch deutlich mehr Nutzwert.
Danke! Ja, er hat mehr Nutzwert und ein paar nette Extras wie Augmentet Reality und einen digitalen Innenspiegel. Irgendwie ist er leider auch nicht nur "etwas" teurer, sondern kostet in Wunschausstattung ungefähr das Doppelte des Alhambras. Aber leider gibt es nicht für Geld und auch nicht für gute Worte Alcantara. Ich bin echt ein Fan von Alcantara. Hatte früher auch meine Sofas mit Alcantara bezogen. Und die Kombination von elektrisch verstellbaren Sitzen mit Stoff war auch nicht möglich. Daher mussten es zwangsläufig Sitze mit Lederbezug werden.
So wird mein Neuer. Ist ein Vorführer, 4 Monate alt, habe ihn aber mal so konfiguriert, wie er gebaut wurde:
https://www.mercedes-benz.de/.../van-online-configurator.html?...
Wow OK crass..war früher vom Preisniveau ne S Klasse in etwa, hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber schon ein heftig gutes Teil und auch moderner/ sicherer als der 7N. Der König der Vans 🙂
Zitat:
@Eddie78 schrieb am 24. August 2024 um 22:48:37 Uhr:
Wow OK crass..war früher vom Preisniveau ne S Klasse in etwa, hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber schon ein heftig gutes Teil und auch moderner/ sicherer als der 7N. Der König der Vans 🙂
Ich habe den GLS 350 mal mit Standheizung und AHK konfiguriert. Da lag ich bei 107.000. Dann habe ich den Spieß mal umgedreht und die V-Klasse 300 Elegance so ausgestattet wie den GLS und bin bei 108.000€ gelandet, also teuerer als die SUV-S-Klasse 🙂 . GLS ist vom Gefühl natürlich eher PKW-like, hat wesentlich komfortablere Sitze, aber bietet weniger Nutzraum. Von den Emotionen her hätte die Entscheidung auch der GLS sein können, aber der Verstand sagte mir deutlich, dass ich auf den Nutzwert achten muss. Somit fiel die rationale Entscheidung für die V-Klasse.
Zitat:
Der König der Vans 🙂
Hi, falsch, es ist KEIN Van.
Es ist ganz klar ein BUS. Es muß also heisen: König der Busse.
Da würd ich lieber nen Bulli holen, der liegt preislich mit einige Riesen weit unter dem des Daimler. Die fangen preislich da an, wo die Alis/Sharis usw aufhören.
Aber ehrlich, ne Alternative zu unseren echten Vans ist das auch nicht. Noch sind nicht alle Familien mit Kinder Millionäre.
gruß Don
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 25. August 2024 um 09:51:19 Uhr:
Zitat:
Der König der Vans 🙂
Hi, falsch, es ist KEIN Van.
Es ist ganz klar ein BUS. Es muß also heisen: König der Busse.
Da würd ich lieber nen Bulli holen, der liegt preislich mit einige Riesen weit unter dem des Daimler. Die fangen preislich da an, wo die Alis/Sharis usw aufhören.
Aber ehrlich, ne Alternative zu unseren echten Vans ist das auch nicht. Noch sind nicht alle Familien mit Kinder Millionäre.
gruß Don
Ich nehme jetzt einen Vorführer, 4 Monate alt, der kostet mich 10.000 mehr als der Listenpreis eines vergleichbaren Multivan bzw. 20.000 mehr als der Hauspreis des Multivan bei Neubestellung. Der Multivan kostet auch locker 20.-30.000 mehr als ein Alhambra FR in vergleichbarer Ausstattung. Ist nun auch mein erster (fast-)Neuwagen seit über 25 Jahren. Habe sonst immer ca. 3-4 Jahre alte Autos mit 150.000km geholt. Die waren immer schön günstig. Da ich den Wagen aber mindestens die nächsten 10 Jahre fahren möchte, ist es okay auch jetzt mehr zu investieren. War trotzdem erstaunt wie teuer Autos geworden sind 🙁
Ja die Teuerungsraten sind verrückt🙁.
Eine bekannte Familie hatte einen gut ausgestatteten Sharan, ich glaube 2018, als Jahreswagen bzw ca. 2 Jahre alt, für weniger Geld gekauft, als wir 2022 einen miserabel ausgestatteten Alhambra BJ 2018. Selber Motor, 150 PS TDI.
Bei den Bussen wird es noch extremer sein. Wobei es zwischendurch dann die Alternative von Toyota als Proace gab.
Ich hatte mir 2022 ein paar Angebote eingeholt. Ich meine, die waren mit dem großen 177 PS Diesel noch unter oder um die 40k zu bekommen, ich glaube es waren Reimporte und halt irgendwo in Ostdeutschland. Ich hab's oft bereut das nicht gekauft zu haben.
Bin letztes Jahr vom Sharan auf einen (gebrauchten) Volvo XC90 umgestiegen. Kann man auch mit 7 Sitzen bekommen. Und glatter 2.10m langer Boden, wenn alle hinteren Sitze umgeklappt sind. Dazu Allrad. Fahre den Volvo mit 7.0 L/100km (viel Langstrecke).
Bin schwer begeistert. (Nur die Schiebetüren vermisse ich noch immer)
Wir haben uns 2020 auch noch einen Alhambra FR mit dem großen Diesel und 4Motion gesichert. Aktuell werden vergleichbare Modelle jetzt mit 4 Jahren alt und 60-90tkm für den gleichen Preis angeboten den wir damals für den Neuwagen bezahlt haben. Krasse Preissteigerung. Alternativen für uns: Im Moment nichts vergleichbares am Markt.
SUVs killen halt langsam aber sicher alle Vans und Kombis.
Ein blöder Trend aber wenn nur mehr alle diese unnötigen Kùbel kaufen...
Vielleicht haben wir Glück und die Entwicklung ändert sich in ein paar Jahren wieder in Richtung Vans.
Die Masse an SUVs auf dem Markt ist schon abartig, allein wenn ich sehe, wie viele verschiedene SUV-Typen nur im VW-Konzern existieren. Sehen halt schnittiger aus als Vans, aber der Nutzwert ist im Vergleich mehr als bescheiden.
P.S. Die perversen Preissteigerungen der letzten Jahre bei Autos (inklusive Ersatzteile) sind allerdings ein ganz anderes Thema. Frage mich, wie weit man das noch treiben will.
Zitat:
@Expresssegler schrieb am 26. August 2024 um 06:18:48 Uhr:
Bin letztes Jahr vom Sharan auf einen (gebrauchten) Volvo XC90 umgestiegen. Kann man auch mit 7 Sitzen bekommen. Und glatter 2.10m langer Boden, wenn alle hinteren Sitze umgeklappt sind. Dazu Allrad. Fahre den Volvo mit 7.0 L/100km (viel Langstrecke).
Bin schwer begeistert. (Nur die Schiebetüren vermisse ich noch immer)
Den Volvo hatte ich mir auch angeschaut, aber der war vom Kofferraum noch mal kleiner als der GLS (und deswegen habe ich mich auch gegen den GLS entschieden) und die Sitze sind bei weitem nicht so komfortabel wie beim GLS. Ich brauche das Auto halt wegen der 7 Sitze.
Zitat:
@Redmike schrieb am 26. August 2024 um 08:57:50 Uhr:
Wir haben uns 2020 auch noch einen Alhambra FR mit dem großen Diesel und 4Motion gesichert. Aktuell werden vergleichbare Modelle jetzt mit 4 Jahren alt und 60-90tkm für den gleichen Preis angeboten den wir damals für den Neuwagen bezahlt haben. Krasse Preissteigerung. Alternativen für uns: Im Moment nichts vergleichbares am Markt.
Und genau vor dem Problem stand ich ja, nichts Vergleichbares als Neufahrzeug verfügbar. Daher blieb nur die Wahl zwischen etwas kleiner oder größer. Die "Vernunft" ließ mich dann ein größeres Fahrzeug nehmen. Es gab halt ein paar Dinge, die zwingend waren: Standheizung, Allrad, 360°-Kamera und (möglichst) elektrische Schiebetüren, elektrische Sitzverstellung. Mangels 360°-Kamera schieden schon mal alle Pro-Ace-Modelle von Toyota aus. Für die T-Klasse gab es keine elektrischen Schiebetüren. Und so ließ sich dies mit Ausschlussverfahren fortsetzen. Landrover Defender 110-er schied als 7-Sitzer auch aus. Da waren die hinteren Sitze im XC90 dagegen eine Wohltat.