ALTERNATIVE zum Passat Variant Highline TDI 140/170 PS
Nach einer ersten Überlegung habe ich mich für einen Passat Variant Highline Diesel mit 170 PS "entschieden". Meine Probefahrt mit einem Caravan COSMO 1.9 CDTI 150 PS AT verlief zufrieden stellend. (Lausiges Automatikgetriebe) . Nachdem ich nun heraus gefunden habe, daß ein NEUER Vectra aus Deutschland mit 20% Preisnachlass zu haben ist, würde ich wieder einen neuen Blick bei Opel wagen. Ich habe nun die Vectra Broschüre gewälzt und würde folgende Pakete dazuwählen:
Infotainment-Paket CD70 NAVI
Wer ist der Zulieferer?
Ist weiteres Kartenmaterial (Österreich, Italien...) im Handel verfügbar?
Klima-Paket
Komfort Paket
Sicherheitsnetz
Der Vectra ist ganz klar ein Vernuftskauf. Da ich öfters mit der techn. Entwicklung (ITEZ) in Rüsselsheim zu tun hatte, haben mich damals
die Entwicklungsingenieure auf interessante Details hingewiesen. Das hat ganz schön überzeugt! Leider bin ich vom Interieur nicht überzeugt (klobig, wenig Anmutung, mittelmäßige Haptik), dafür macht das Design einen sehr ansprechenden Eindruck. Alles kann mal leider nicht haben.
Ob 170 PS im Passat oder 150 PS im Vectra sind mir letztendlich egal, wenn die Kosten stimmen.
Welche Ausstattungsempfehlungen könnt Ihr mir geben?
Ich bin auch ziemlich wachgerüttelt worden, als ich die vielen Qualitäts-Probleme beim neuen Passat im Forum entdeckt habe.
Viele Grüße,
isarvalley
Ein noch GOLF Fahrer, der bald zu Opel übertreten könnte.
36 Antworten
Ich fahre den Vecci privat und den Passat beruflich (gelegentlich). Schliesse mich an; der Passat ist lauter ab 160 Km/H. Und der Geradeauslauf ist um Meilen besser beim Vectra(langer Radstand).
Dafür ist der Tempomat im Passat haushoch überlegen (10-er Sprünge, separater Hebel) und der Motor geht besser (obwohl nur die 140 PS Variante). Man sollte aber keine Handschalter mit AT-s vergleichen.
Im Großen und Ganzen nehmen sich die beiden Kandidaten recht wenig, Fahrverhalten und Komfort sind bis auf persönliche Präferenzen fast gleich, wobei ich persönlich den Vectra (insbes. als Caravan mit langem Radstand) noch eine Spur harmonischer empfinde: Narrensicher, spurstabil und dabei noch sehr komfortabel mit langen Federwegen, wenn's sein muss.
Noch ein Wort zu den empfehlenswerten Extras AFL und MC Sitze:
Das AFL bietet ja nicht nur dynamisches Kurven- und Autobahnlicht sowie separates Abbiegelicht, sondern auch sog. Kreuzungslicht: Beim Anhalten schwenken die Scheinwerfer etwas nach unten und außen, was die Vorfeldausleuchtung deutlich verbessert - man sieht einfach mehr. Und das Abbiegelicht kann so spannende Sache wie beidseitig (!) leuchten, z.B. im Kreisverkehr geht bei entsprechendem Lenkeinschlag die linke Leuchte an, setzt man den Blinker zum Ausfharen, kommt auch die rechte dazu 😉 Derlei gibt's noch nicht mal bei Premiummarken ...
Die MultiContour-Sitze sind BEIDE Vordersitze, nämlich mit verstärkten Wangen (deswegen ist der Beifahrersitz in dieser Ausstattung nicht umklappbar bestellbar), höheren und hervorragend konturierten Lehnen, elektrischer Einstellung und Sitzheizung. Der Fahrersitz verfügt zusätzlich über die (manuell) ausziehbare Oberschenkelauflage, elektrische Lordosenstütze (am Beifahrersitz manuell), Memory-Funktion für Sitz und alle drei (!) Spiegel, sowie eine dreistufige Sitzlüftung. Ganz ehrlich, viel besser kann man nirgendwo zu dem Preis sitzen - die Aktiv- oder Sportsitze im Premiumsegment kosten deutlich mehr.
Zu den aktuellen Navis kann ich nicht viel sagen, weil ich noch das alte NCDC-2013 habe; aber das macht seine Arbeit sehr gut und vor allem schnell: Neuere Modelle können das nicht nennenswert schneller.
Achso, was den Innenraum angeht, so schätze ich die trotz umfangreicher Ausstattung unglaublich simple und intuitive Bedienung im Vectra, sowie die durchweg hervorragende Verarbeitung - vom A6 (4B) verwöhnt, steht die im Vectra keinesfalls hinten an, im Gegenteil: Bei aktuell über 173.000km knistert oder klappert in meinem Caravan rein gar nichts, wobei der Audi schon bei 100.000km anfing, im Bereich des Trennnetzes zu quietschen und im Armaturenträger zu knarzen. Dagegen wirkte neulich ein Leih-Passat deutlich einfacher und laxer zusammengebaut (meine Meinung). Sicherlich sind die Designphilosophien in beiden Autos grundverschieden (und ich hatte damit auch so meine Mühe am Anfang), aber erstens gewöhnt man sich recht schnell daran, und zweitens vermittelt die steile Mittelkonsole auch angesichts ihrer Geräuscharmut einen gewissen Burgcharakter. Das kann man mögen oder nicht, aber an der Qualität an sich vermag derlei nicht zu rütteln.
Wie gesagt, ich war anfangs auch sehr skeptisch, aber nach gut drei Jahren hat mich der Opel einfach überzeugt. Klar, beim nächsten Fahrzeug werden die Karten neu gemischt, aber angesichts meiner bislang positiven Erfahrungen gehört auch der Caravan wieder in den engeren Kandidatenkreis 😉
Habe bei dem kürtlich durchgeführten Vergleich leicht andere Erfahrungen gemacht.
Kandidat war ein Signum Edition 1.9 cdti (110 kW) mit CD 70 und so ziemlich viel Schnickschnack (kam meinem recht nahe und ein Passat Variant Highline (125 kW) mit vergleichbarer Ausstattung (DVD Navi, VW-Sound etc.)
Hier mal meine Ergebnisse:
Motor und Getriebe:
Klarer Vorteil Passat. In allen Lagen der spritzigere und agilere Motor. Allerdings auch lauter und unangenehmer. Sinngemäß gelten meine Aussagen von hier , wobei wie gesagt der Passat den 1.9er "in Grund und Boden fährt" - jedenfalls gefühlt. Aber auch hier deutlich zu spüren, dass die Kraftentfaltung beim Passat förmlich einbricht während der Vecrra deutlich smoother in dieser Beziehung ist. Beides waren Handschalter und beim Getriebe kein Unterschied auszumachen. Gänge flutschten bei beiden so durch. Auch der erste Gang (bei meinem MY 05 leicht schwergängig) ging rein wie Butter).
Fahren auf der Autobahn:
Hier habe ich genau das Gegenteil empfunden. Der Passat hat deutlich höhere Windgeräusche, deutlich präsentere Motorgeräusche und ist stuckeriger auf der Piste. Dagegen sind die Abrollgeräusche beim Vectra lauter als beim Passat. Der lange Radstand hat doch so seine Vorteile, dies war bei Bodenwellen besonders deutlich zu spüren.
Insgesamt sehe ich hier Vorteile für den Vectra - in meinen Augen das bessere Langstreckenfahrzeug.
Fahren in der Stadt:
Hier ist der lange Radstand doch eher etwas nachteiliger - der Passat ist etwas agiler. Weiterer Vorteil - im Vergleich zum Signum ist der Passat fast schon übersichtlich, liegt aber auch an dern extremen C-Säulen des Siggis. Aufgrund der harmonischern Dämpfung und des besser zu fahrenden Motors kann der Siggi hier aber ausgleichen. Gleichstand.
Reinsetzen und wohlfühlen:
Die Sitze des Highline sind schon erste Sahne - von Innen eine andere Welt als der Edition. Rein von der Optik schlägt der Passat den Vectra. Billig wirken dagegen die nicht im unmittelbaren Sichtbereich befindlichen Plastikflächen, auch die Bedienknöpfe des Lenkrades sind --- nun ja. Gleiches gilt für die Haptik des Lichtschalters etc. - die Krönung ist jedoch das wackelige Rollo für den Getränkealter (der aber wenigstens den Namen verdient). Sehr schön: die großen Mulden in den Seiten - da passt was rein.
Der Vectra - kühl - sachlich - die Chromapplikationen an den Stellrädern find ich eher...zweifelhaft - irgendwie ein wenig zu viel des Guten. Der Blinkerhebel ist aus der Steinzeit entsprungen - aber ansonsten wirkt alles solider.
Insgesamt schneidet der Passat ein wenig besser ab - aber dieses auch nur aufgrund der bedeutend besseren Optik. Solider wirkt der Vectra.
Bedienbarkeit/Klimaanlage:
Kurz und knapp: unentschieden.
Der Tempomat des Passats ist eindeutig besser, die Klimaanlage einfacher zu bedienen - aber nicht so effektiv. Eisige Hände - naja - habe ich noch nie gehabt. Aber insgesamt ist in beiden Autos alles am rechten Fleck. Zum Blauzahn - funktioniert im Vectra perfekt und im Firmen-Audi auch - der Passi hatte auch keins.
Was mir im Passi fehlt ist der vielgerügte Komfortblinker - einmal dran gewöhnt will man ihn nie mehr missen.....dafür ist die elektr. Sitzverstellung 1a - super einzustellen.
Navi/Infotainment:
komplett anderes Ergebnis. Erstens finde ich die Anordnung im Passat zu tief - der hohe Bildschirm im Vectra ist besser. Die Navigation ist schneller, bei beiden sehr genau. Die Größe des VW-Navis ist schon beeindruckend - wenn auch nicht wirklich benötigt...aber
der Sound im VW war Grotte - 4 Boxen reissen nix. Auch die bescheidene Lösung mit CD-Wechsler im Handschuhfach eher zweitklassig. mp3 Fehlanzeige.
Das Kapitel geht klar an den Vecra,
Kofferraum:
Brauchen wir beim Signum nicht drüber reden - der hat ja fast keinen. Ist mir aber auch nicht ganz soooo wichtig - wichtiger ist der Platz hinten und die ebene lange Ladefläche die beim Passat nicht möglich ist. Gerade Gegenstände bis 2.70 passen locker in den Siggi (Vectra ca. 3 m). Hier muss der Passat passen da die Rücksitzbank hochgeklappt werden muss.
Daher punktet hier letztendlich der Vectra aufgrund der höheren Flexibilität. Der Siggi hätte keine Chance.
Preis:
Aufgrund der großzügigen Rabatte von Opel ist dieser auch der eindeutige Sieger.
Alles oben beschriebene entspricht meiner persönlichen Einschätzung - der Passat ist gut, hat aber für mich einige eklatante Schwächen (Lautstärke, Flexibilität). Zudem finde ich den Siggi aufgrund seiner kompakten Größe bedeutend schicker - aber das ist ja wieder nur Geschmacksache.
Und nun mal die Finger kühlen..... 😉
Also ich fahre ja seit 5 Wochen einen Passat. Ist ein Mietwagen bis mein Auto kommt. Ziemliche Basisausstattung mit dem 105PS Diesel in silber und schwarzem Stoff.
Positiv:
Auto fährt sich ganz angenehm, Innendesign gefällt mir sehr gut und Kofferraum ist riesig. Super Ablageplatz und Cupholder in der Mittelkonsole (man kann z.B. zwischen 0,33 und 0,25-Dosen verstellen, so daß diese immer sicher stehen). Fahrverhalten finde ich auch gut.
Negativ:
Innen wirkt er wenig solide/zuverlässig: Scheibe geht beim Komfortschließen manchmal von selber wieder auf. Amaturenbrett fängt schon an zu knistern (Auto hat erst 5.000km). Die Anzeigen sehen total zusammengewürfelt aus: blaues Innenlicht, rotes Innenlicht, Quarz-Anzeigen gemischt mit LED-Anzeigen. Außendesign kann natürlich nicht mit dem Signum mithalten (der Passat ist halt ein 08/15-Kombi und dann die riesen Überhänge und diese komische Chromschnauze). Navi ist viel zu tief. Warum ist das Display so weit unten?
Mein persönliches Fazit:
Ein großer Mittelklasse-Kombi mit viel Platz und schönem Innenraumdesign. Außendesign und Anzeigen sind häßlich und innen wirk einiges wenig solide. UND: freue mich immer mehr auf meinen neuen Siggi :-)
Grüße
Pecko
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
@ suedschwede...
was ist denn eine klöterkarre... hahaaahahhahahahaha
beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von tecis
@ suedschwede...
was ist denn eine klöterkarre... hahaaahahhahahahaha
Da kläre ich Dich gerne auf: Im Saab-Forum wird der Saab 9-5 3,0 TiD Klöterkarre genannt, und zwar ins Leben gerufen von einem User, der seit 28 Jahren an Saab schraubt. Er hält den Motor für den letzten Müll, hat den Motor Klötermotor getauft und das Fahrzeug, welches den Motor in sich trägt nennt sich Klöterkarre. 😁
Stefan
ja, mit der isuzu-nummer, soll sich saab nicht mit besonders viel ruhm bekleckert haben...
auch aus dem renault-forum (vel satis) hört man da ähnliches...
bei opel scheint man das wohl einigermaßen im griff z haben...
beste grüße