Alternative zum Flexstück

VW Passat B5/3BG

Hallo,

also kurz zum einfühlen ins thema: Vor kurzem hatte ich diverse Probleme mit meinem Motor, Öldruckverlust, Frostplatzer abgebrochene Spannrolle usw usw usw... die einzige lösung des Problems war ein neuer Motor, dieser ist nun drin und läuft wie ne eins :-) Leider haben wir beim Einbau des Motors so oft und wahrscheinlich auch recht heftig an den Hosenrohren rumgebogen das beide Flexstücke den geist aufgegeben haben. Da ich beide erst voriges Jahr erneuert habe, sogar mit Interlock, ist das recht ärgerlich. Der wechsel ist ja immer mit hohem Zeitaufwand verbunden da beim V6 beide Hosenrohre ausgebaut sowie die gesammte abgasanlage abgesenkt werden muss!

Nun zu meiner Frage:

Gibt es eine alternative zum Flexstück? Eine haltbarere Alternative vorallem? Oder sind diese Scheißdinger wirklich schon das NonPlusUltra der Auspuffkonstruktion?

Ich habe mich schon in verschiedenen Foren schlau gemacht aber keine richtige Antwort gefunden die mir weiterhelfen könnte. Mit Brennringen will ich nicht anfangen, das ganze ist mir nicht geheuer bei dem Motor.

Danke schonmal für gute Tipps und Hinweise :-)

14 Antworten

Mahlzeit

Nein da gibts nicht wirklich ne Alternative,da hilft nur 2 neue ordentliche Flexstücke besorgen und neu einschweissen lassen.

MFG

ich kann mir nicht vorstellen das noch kein hersteller etwas anderes im Programm hat... ich mach mir da ja als einrichter selbst gedanken wie man sowas verbessern könnte, ein paar einfachere lösungen hätt ich schon, nur wie haltbar ist das ganze, dass ist die frage...

Hallole zusammen

auf der hausmesse der Fa Trost ( Boschdienste region Stuttgart ) vor wenigen tagen habe ich flexstücke zum bezahlbaren preis gesehen , unm die 30 - 40 Euronen Stück zum einschweissen.
einfach mal Googeln unter Trost Stuttgart .. die verschicken sicher auch wenn du weiter weg bist.

Eine alternative hat VW mal probiert die berühmten wellrohre aber auch diese können die hohen frequenzen nicht absorbieren die am Abgasrohr auftritt,. Zukünftig etwas Vorsichtiger damit umgehen.. und viel Erfolg Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

auf der hausmesse der Fa Trost ( Boschdienste region Stuttgart ) vor wenigen tagen habe ich flexstücke zum bezahlbaren preis gesehen , unm die 30 - 40 Euronen Stück zum einschweissen.

Flexstücke in der Preisklasse findest du überall,da muss man nicht auf ne Messe,nur ordentlich eingeschweisst werden müssen sie,dann halten die auch ein paar Jahre😉

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

auf der hausmesse der Fa Trost ( Boschdienste region Stuttgart ) vor wenigen tagen habe ich flexstücke zum bezahlbaren preis gesehen , unm die 30 - 40 Euronen Stück zum einschweissen.

Flexstücke in der Preisklasse findest du überall,da muss man nicht auf ne Messe,nur ordentlich eingeschweisst werden müssen sie,dann halten die auch ein paar Jahre😉
MFG

Hallole nochmal

ist schon richtig aber manche Zubehörhändler legen da nomal eine ordendliche und überzogene Gewinnspanne drauf und ich wollte nur auf die normalen Preisrichtungen hinweisen..Zum richtigen einschweisen hast du alles gesagt ausser vieleicht das im Krümmerbereich besser in Ausgebauten zustand geschweist werden sollte. Man tut sich deutlich leichter und es ist dann auch sicher dicht. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Hallole nochmal
ist schon richtig aber manche Zubehörhändler legen da nomal eine ordendliche und überzogene Gewinnspanne drauf und ich wollte nur auf die normalen Preisrichtungen hinweisen..Zum richtigen einschweisen hast du alles gesagt ausser vieleicht das im Krümmerbereich besser in Ausgebauten zustand geschweist werden sollte. Man tut sich deutlich leichter und es ist dann auch sicher dicht. Jol.

Moin

In der Tat,aber auch ich habe eines drinnen von meinen Zubehörhändler,hat 40€ gekostet und hält nun schon 6 Jahre.
Im Vergleich,bei meinen 3. Vectra B hatte ich eines aus dem Internet für 20€,das sah nach nen Jahr schon nicht mehr gut aus😉

MFG

naja sagen wir mal so... die Interlcok Flexstücke sind schon recht robust und halten auch viel aus... nur leider kosten die richtig guten um die 80 Euro.... die man bei ebay und im billig zubehör bekommt sind einfach nur schrott und nix für die dauer... mir ging es hauptsächlich darum die viele arbeit beim einbau zu verringern, z.b. einen leichteren wechsel bei erneutem defekt zu haben...

Beim V6 ist halt der mist, dass man beim schweißen nicht oben rankommt da alles sehr eng verbaut wurde.. Ich habe auch schon mit verschraubbaren Ringen geliebäugelt aber selbst dafür ist kein platz :-(

Es gibt ja diese sogenannten wellrohre. ich habe aber keine ahnung in wie weit diese längenausdehnungen aufnehmen können! Was haltet ihr davon?!

Wellenrohr aus edelstahl

Zitat:

Original geschrieben von dormauV6


naja sagen wir mal so... die Interlcok Flexstücke sind schon recht robust und halten auch viel aus... nur leider kosten die richtig guten um die 80 Euro.... die man bei ebay und im billig zubehör bekommt sind einfach nur schrott und nix für die dauer... mir ging es hauptsächlich darum die viele arbeit beim einbau zu verringern, z.b. einen leichteren wechsel bei erneutem defekt zu haben...

Beim V6 ist halt der mist, dass man beim schweißen nicht oben rankommt da alles sehr eng verbaut wurde.. Ich habe auch schon mit verschraubbaren Ringen geliebäugelt aber selbst dafür ist kein platz :-(

Es gibt ja diese sogenannten wellrohre. ich habe aber keine ahnung in wie weit diese längenausdehnungen aufnehmen können! Was haltet ihr davon?!

Wellenrohr aus edelstahl

Davor hab ich schon im dritten beitrag gewarnt Vw hatte die mal aber nach Ärger damit aus dem Ersatzteilregal Verbannt.. Jol.

sorry hab ich überlesen...

die wellenrohre werden ja auch im kesselbau verwendet wo viel ausdehnung und bewegung auftritt! das wellenrohr (wie im link) ist ja vorn und hinten mit mit gewinden zum einfachen anflanschen und dementsprechenden wechsel... man könnte ja auf jeder seite 2 verbauen mit sagen wir mit 300mm länge.. das müsste doch theoretisch die kräfte aufnehmen können!?

Zitat:

Original geschrieben von dormauV6


sorry hab ich überlesen...

die wellenrohre werden ja auch im kesselbau verwendet wo viel ausdehnung und bewegung auftritt! das wellenrohr (wie im link) ist ja vorn und hinten mit mit gewinden zum einfachen anflanschen und dementsprechenden wechsel... man könnte ja auf jeder seite 2 verbauen mit sagen wir mit 300mm länge.. das müsste doch theoretisch die kräfte aufnehmen können!?

Dsa problem sind die hochfrquennten schwingungen die ständig wechseln und das in verbindung mit den Termischen beanspruchungen.. .. Jol.

da hast du wohl recht jloethe....

aber entschuldige mir meine unbelehrbarkeit... ein wellrohr ist vll nicht die beste lösung, deshalb habe ich mal weitergesucht und bin auf das hier gestoßen Wellschlauch das ist ja im prinzip das gleiche wie ein Interlock flexstück. Doppeltes drahtgeflecht und Wellrohr im Kern... das gibts zum einschrauben und macht nen recht robusten eindruck laut datenblatt... was würdest du dazu meinen?!

Zitat:

Original geschrieben von dormauV6


da hast du wohl recht jloethe....

aber entschuldige mir meine unbelehrbarkeit... ein wellrohr ist vll nicht die beste lösung, deshalb habe ich mal weitergesucht und bin auf das hier gestoßen Wellschlauch das ist ja im prinzip das gleiche wie ein Interlock flexstück. Doppeltes drahtgeflecht und Wellrohr im Kern... das gibts zum einschrauben und macht nen recht robusten eindruck laut datenblatt... was würdest du dazu meinen?!

Schlauch beinhaltet Gummi also für Hydraulik ganz in Ordnung aber nicht fürs Abgas das die temperaturen weit über 500 Grad heis werden können und das macht der beste Gummi nicht mit .. zum Flexrohr gibt es kaum eine alternative.. so weit waren die Autobauer auch schon... Jol.

ein wellschlauch so wie in dem link besteht komplett aus edelstahl!!

Da ich mir in keinster weise sicher war ob es noch bessere Lösungen gibt habe ich meinen Lösungsvorschlag jetzt mal mit jemandem diskutiert der wirklich davon was versteht (ehemaliger mitarbeiter im Motorsportbereich eines Nahmhaften deutschen herstellers ;-) )

Er ist der meinung das diese Wellschläuche (wie im link) im Prinzip das gleiche sind wie ein flexstück nur halt eben mit verschraubungen (welche das wechseln enorm erleichtern würden) und das diese schläuche theoretisch gesehen mehr kräfte aufnehmen können wie ein normals Flexstück. Das liegt dann aber eher an ihrer kleineren bauform! Deshalb 2 auf jeder seite und davor und dahinter ein Y-Rohrstück mit aufgeschweissten gewindeadaptern (die kann ich mir auf arbeit selbst machen) und schon habe ich eine in alle richtungen bewegliche und Flexible verbindung geschaffen. Die wellschläuche halten luftdrücke bis 20 bar und temperaturen um 600°C aus... ich glaube kaum das mein auspuff die so schnell kaputt bekommt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von dormauV6


ein wellschlauch so wie in dem link besteht komplett aus edelstahl!!

Da ich mir in keinster weise sicher war ob es noch bessere Lösungen gibt habe ich meinen Lösungsvorschlag jetzt mal mit jemandem diskutiert der wirklich davon was versteht (ehemaliger mitarbeiter im Motorsportbereich eines Nahmhaften deutschen herstellers ;-) )

Er ist der meinung das diese Wellschläuche (wie im link) im Prinzip das gleiche sind wie ein flexstück nur halt eben mit verschraubungen (welche das wechseln enorm erleichtern würden) und das diese schläuche theoretisch gesehen mehr kräfte aufnehmen können wie ein normals Flexstück. Das liegt dann aber eher an ihrer kleineren bauform! Deshalb 2 auf jeder seite und davor und dahinter ein Y-Rohrstück mit aufgeschweissten gewindeadaptern (die kann ich mir auf arbeit selbst machen) und schon habe ich eine in alle richtungen bewegliche und Flexible verbindung geschaffen. Die wellschläuche halten luftdrücke bis 20 bar und temperaturen um 600°C aus... ich glaube kaum das mein auspuff die so schnell kaputt bekommt ;-)

Hallole

Da scheine ich was überlesen zu haben ... nun ja viel erfolg und berichte deine erfhrungen den das intressiert sicher auch noch andere. nur erscheint mir das relativ aufwendig und wen man mit spitzentenmeraturen bei DPF oder Katfahrzeugen am Lader unter Last sogar locker 8-900 Grad erreichen kann die fünfhundert Gardgrenze ist im Normalen Fahrbetrieb locker erreichbar gemessen hab ich schon deutlich mehr die höchstwerte im Hängersimulationsbetrieb auf der Rolle lagen schon bei über 1000 Grad nit Hochrot Glühenden Krümmer aber das war auf dem Rollenprüfstand.bei leistungsmessungen. Daher habe ich so meine bedenken.. ist die originalösung mit einschweisen nicht günstiger und weniger aufwendig..?? Vergiss bitte auch die Abstrahlwährme nicht die um diese Flexrohre entsteht ( ich habe somanches Fahrzeug so zum Qualmen und zum Brennen gebracht allerdings wieder im Prüfstandsbetrieb.). nicht das Leitungen oder kabel drumherum abfackeln.. also ggf Wärmeschutzbleche in die Überlegungen mit einbeziehen.. Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen