Alternative zum Bentley Schlüssel
Wer des suchens leid ist, probiere diese Variante: www.ebay.de/itm/V1-Klappschlussel-Gehause-f-Original-Fernbedienung-VW-Passat-3B-T4-Caddy-Beetle-/130729311183
Beste Grüße
Rainer
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe überhaupt nicht das Problem mit diesem Umbau.
Es geht lediglich darum, die Innereien des GP0-Schlüssels in ein akzeptables Gehäuse zu packen.
Das ist mit diesem angebotenen Kit möglich und wurde, entgegen anderslautender "Behauptungen" auch schon erfolgreich durchgeführt.
Das die GP3 Schlüssel sich nicht am GP0 anlernen lassen ist, lieber dsu, nicht neues.
Aber darum ging es ja auch nicht.
Wer sich einen neuen GP3 Schlüssel leistet und die Elektronik in die Tonne kloppt, bitt´schön.
Auch das war nicht Thema dieses Threads.
Auch Deine nicht funktionierende Bastelei am Bentleyschlüssel war hier nicht Thema, aber trotzdem danke, dass Du den Thread damit füllst.
Solche Diskussionen kommen eben auf, wenn der Anfangsthread mit neuen Themen zugemüllt wird, schlußendlich weiß niemand mehr worum es eigentlich ging.
Aber woher soll manch einer wissen, was er schreibt, bevor er es gelesen hat:-))
Beste Grüße
Rainer
PS: Ich besitze noch 2 GP 3 Schlüsselinnenleben, wer Bedarf hat...
38 Antworten
Haha,
der Kollege liest hier wohl mit - der Schlüssel kostet jetzt bei ihm knapp 96€!
Für vermutlichen China-Plunder m.M.n. eine sehr selbstbewusste Preisgestaltung :-)
... und ich habe noch kurz vorher den gleichen für 19,99€ inkl. Versand bei einem anderen Anbieter gesehen, den ich jetzt leider nicht mehr finde. Vielleicht müssen wir das Kartellamt wegen illegaler Preisabsprachen einschalten, muhaha :-)
Es wird wohl nicht mehr lange dauern und man bekommt ihn evtl. für 5-8€ von mehreren Händlern nachgeschmissen!
Insgesamt muss ich für mich sagen: nice to have, aber nicht lebensnotwendig ;-)
Soderle, dann gebe ich mal meinen Senf dazu 😛
Schlüssel habe ich bestellt und nachdem über Mailkontakt auch der Versandpreis korrigiert war, kam der Schlüssel am nächsten Tag zu mir.
Gestern habe ich mich dann an den Umbau gemacht. Fazit: Es paßt NICHT plug and play.
Aber der Reihe nach:
Das Kunststoffmaterial ist eher -ähem- budgetorientiert und nicht so kratzfest wie das originale.
Im Phaeton ist (zumindest bei meinem GP0 aus 9/2005) die gesamte Elektronik auf einer Platine, der in dem beigefügten Blatt beschriebene getrennte Umbau von Platine und und Transponder ist nicht notwendig.
Weder die Platine, noch die beigefügte Metallklammer für die Batterie paßten auf Anhieb. Um die Platine flächig in den neuen Schlüssel zu bekommen, mußte ich einige der kleinen Plastiknasen im Schlüssel abschneiden oder dünner machen (abschaben mit einem scharfen Bastelmesser ging hier am besten).
Um die Metallklammer für die Batterie im korrekten Winkel einbauen /einklemmen zu können, mußte ich oben rechts am Gehäuse (da wo der Knick der Metallklammer ansetzt) etwas Material entfernen, sonst hätte sich die Klammer nur schief einbauen lassen.
Schlüsselbart: Ich habe versucht, den originalen Schlüsselbart einzubauen, das funktioniert aber nicht, da der Phaeton Bart auf der Drehfläche zwei kleine Nasen hat, für die im neuen Schlüssel kein Platz ist. Der mitgelieferte Schlüsselbart (auf dem auch Huf und HAA stehen, obwohl ich denke, dass die Fa. Huf von diesem Schlüsselbart nichts weiß 😕) paßt in das neue Gehäuse auch eher mittelprächtig, wenn es komplett verschraubt ist.
Ein Rieseproblem (das ich auch nicht dauerhaft und zufriedenstellend lösen konnte) stellt die Anbindung der 3 Tasten an die Platine dar. Während man den oberen und unteren Knopf, also "auf" und "zu", mit etwas mehr Druck als am Originalschlüssel zur Mitarbeit überreden konnte, wollte der Knopf für die automatische Kofferraumöffnung partout nicht funktionieren. Ich habe dann etwas unterfüttert, aber selbst dann mußte man so fest drücken, dass sich der untere Teil des Schlüssels einen Spalt weit geöffnet hat, wahrscheinlich weil die Knopfzelle als Hebel wirkt.
Zu guter Letzt hat der Schlüssel im Gegensatz zum Original keine Dichtung zwischen den Gehäusehäften, was bei Feuchtigkeit problematisch werden könnte.
In Anbetracht der notwendigen Kompromisse und der schwergängigen Bedienung habe ich meine Platine dann wieder in den originalen Schlüssel gebaut und verbuche die 29,- € auf dem Konto Erfahrung. Leider, denn so lange man den Schlüssel nicht anfasst oder benutzt macht er einen schönen Eindruck.
Es hat also schon seine Richtigkeit, dass der Anbieter in seiner Artikelbeschreibung nichts von Phaeton schreibt.
Gruß Andreas
Danke AF für deinen bestätigenden Bericht und für die Ehlichkeit, mit der du hier gepostet hast. Ich hatte übrigens vor dir ( auch erfolglos ) versucht, genau diesen Schlüssel umzubauen, und das schon vor einem Jahr. 😉 und 😁
@ranerxxl:
Aber woher soll man wissen, was man schreibt bevor man nichts selbst ausgeführt hat was man da schreibt ;-))
dsu
Ähnliche Themen
Hab ich es nicht gesagt? Der passt nicht!
Ich hatte das Problem anders herum. Einem Bekannten wollte ich den Beetleschlüssel umbauen. Der hat die Leuchtiode auch in der Mitte. Schlüssel geöffnet und die "Innereien" in den neuen Phaetonschlüssel gelegt. Da hat überhaupt nichts gepasst.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von AF_Auto
Soderle, dann gebe ich mal meinen Senf dazu 😛Schlüssel habe ich bestellt und nachdem über Mailkontakt auch der Versandpreis korrigiert war, kam der Schlüssel am nächsten Tag zu mir.
Gestern habe ich mich dann an den Umbau gemacht. Fazit: Es paßt NICHT plug and play.Aber der Reihe nach:
Das Kunststoffmaterial ist eher -ähem- budgetorientiert und nicht so kratzfest wie das originale.
Im Phaeton ist (zumindest bei meinem GP0 aus 9/2005) die gesamte Elektronik auf einer Platine, der in dem beigefügten Blatt beschriebene getrennte Umbau von Platine und und Transponder ist nicht notwendig.
Weder die Platine, noch die beigefügte Metallklammer für die Batterie paßten auf Anhieb. Um die Platine flächig in den neuen Schlüssel zu bekommen, mußte ich einige der kleinen Plastiknasen im Schlüssel abschneiden oder dünner machen (abschaben mit einem scharfen Bastelmesser ging hier am besten).
Um die Metallklammer für die Batterie im korrekten Winkel einbauen /einklemmen zu können, mußte ich oben rechts am Gehäuse (da wo der Knick der Metallklammer ansetzt) etwas Material entfernen, sonst hätte sich die Klammer nur schief einbauen lassen.Schlüsselbart: Ich habe versucht, den originalen Schlüsselbart einzubauen, das funktioniert aber nicht, da der Phaeton Bart auf der Drehfläche zwei kleine Nasen hat, für die im neuen Schlüssel kein Platz ist. Der mitgelieferte Schlüsselbart (auf dem auch Huf und HAA stehen, obwohl ich denke, dass die Fa. Huf von diesem Schlüsselbart nichts weiß 😕) paßt in das neue Gehäuse auch eher mittelprächtig, wenn es komplett verschraubt ist.
Ein Rieseproblem (das ich auch nicht dauerhaft und zufriedenstellend lösen konnte) stellt die Anbindung der 3 Tasten an die Platine dar. Während man den oberen und unteren Knopf, also "auf" und "zu", mit etwas mehr Druck als am Originalschlüssel zur Mitarbeit überreden konnte, wollte der Knopf für die automatische Kofferraumöffnung partout nicht funktionieren. Ich habe dann etwas unterfüttert, aber selbst dann mußte man so fest drücken, dass sich der untere Teil des Schlüssels einen Spalt weit geöffnet hat, wahrscheinlich weil die Knopfzelle als Hebel wirkt.
Zu guter Letzt hat der Schlüssel im Gegensatz zum Original keine Dichtung zwischen den Gehäusehäften, was bei Feuchtigkeit problematisch werden könnte.In Anbetracht der notwendigen Kompromisse und der schwergängigen Bedienung habe ich meine Platine dann wieder in den originalen Schlüssel gebaut und verbuche die 29,- € auf dem Konto Erfahrung. Leider, denn so lange man den Schlüssel nicht anfasst oder benutzt macht er einen schönen Eindruck.
Es hat also schon seine Richtigkeit, dass der Anbieter in seiner Artikelbeschreibung nichts von Phaeton schreibt.
Gruß Andreas
Möglicherweise hast du da ein schlechtes Teil geschossen. Bei meinem Umbau funktionieren die Tasten einwandfrei.
Das Entfernen der kleinen Plastiknasen kann ich bestätigen, ist jedoch kein Akt. Auch der Umbau des Schlüsselbartes funktioniert reibungsfrei.
Das Schlüsselgehäuse muss schon deshalb keine Dichtung aufweisen, da es sich hier um eine andere Konstruktion handelt. Mein Schlüssel ist in keinem Anwendungsfall eine Feuchtigkeit ausgesetzt (liegt vielleicht daran, dass ich ein Kessy habe).
Im Übrigen beginne ich langsam ein gewisses "Fremdschämen" zu entwickeln und das hat was mit dem Tonfall und der Kultur hier im Forum zu tun. Keine schöne Entwicklung :-( Ich bedaure das sehr. Wir sollten uns hier in der Sache bewegen und keine persönlichen Angriffe starten. Das hat kein Phaetonfahrer nötig.
Geradezu unglaublich....
da meint man es gut und teilt (positive) Erfahrungen gleichgesinnter zum Thema Schlüssel.
Ergebnis:
Ausgiebige Schadenfreude über den dann doch nicht funktionierenden Umbau oder den TE, süffisante "Sag ich doch"-Kommentare schon von der 2ten Antwort an.
Wie logotto schon schrieb, scheint die Streuung bei der Fertigung der Gehäuse wohl doch größer zu sein.
Da ich aber wohl Andreas animiert habe, seinen Schlüssel umzubauen, ist mir das natürlich etwas unangenehm.
Aus diesem Grund mein Angebot an Andreas, mir das Gehäuse zukommen zu lassen. Ich werde sehen, was machbar ist in Bezug auf den Umbau. Ich kann für nichts garantieren, aber ich vertraue da meinen Spezialisten, sollte ich nicht weiterkommen.
Andreas, wenn Du möchtest, bitte kurze PN, ich möchte das hier nicht weiter vertiefen.
Beste Grüße
Rainer
Das Problem scheint darin zu liegen, das sich die Platine ( speziell beim Kofferraumtaster ) mit durchbiegt und der Micro-Switch sich insgesamt beim festeren Drücken mitbewegt. Bei den beiden anderen Tastern scheint es so zu sein, als dass die auch nur versetzt auf den Platinen Tastern auftreffen.
dsu
Hallo Rainer,
Dein Angebot ehrt Dich, vielen Dank. Aber ich hake den Schlüssel einfach unter Erfahrung ab, weil ich vermute, dass genau die Beschreibung von dsu das Problem zeigt und die Platine wollte ich nicht riskieren. War auch einer der Gründe, warum ich wieder zurückgerüstet habe.
Trotzdem läßt mich das Thema nicht los, überlege gerade, ob ich nicht mal einen Metallbauer befrage, ob er mir so ähnliche Seitenteile für den originalen Schlüssel herstellen kann? Aber wie dann befestigen? Fragen über Fragen. Vielleicht sollte ich stattdessen einen neueren Phaeton kaufen, der hat dann den schöneren Schlüssel. Nennt man dann Folgeinvestition....Pfeif 😛
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
da bei mir Platinen in den gleichen Abmessungen vorhanden sind (vom GP3), wäre es wohl für mich (bzw. meine Spezialisten) nicht das Problem das Gehäsue entsprechend anzupassen, so hoffe ich jetzt mal.
Auch können wir die Funktion weitgehendst austesten, nur eben nicht an Deinem Auto.
Soll heissen, die Betätigung der Taster sowie der saubere Abschluß des Gehäuses sollte in den Griff zu bekommen sein.
Aber, Deine Entscheidung letztendlich.
Beste Grüße
Rainer
Hat denn nun schon jemand erfolgreich einen GP0 Schlüsel in ein neues stabiles Gehäuse gebracht? Und wenn möglich ohne größere Umbauten?
Soll heißen: Alten Schlüssel auf, Bart entfernen und einfach in neuen Schlüssel einsetzen.
Gruss capdoc
Moin,
das Thema läßt mich nicht los. Wer bei ibäh die Teilenummer 150916225851 eingibt, erhält einen "Original VW Phaeton Individual 3 Tasten Klappschlüssel Bentley Style".
Meine Frage dazu: Kennt jemand diesen Schlüssel (GP3? Bin ich noch nicht gefahren? Touareg Schlüssel?) oder was ist das? Sieht optisch zumindest ähnlich wie der Schlüssel aus, den ich versucht habe, umzubauen. Die angegebene Teilenummer führt allerdings zu einem Teil, das mit Schlüssel eher nix zu tun hat: 3D0959753AAINB - PROFIL Preis: 171,96 € incl. 19% Mwst. Keine Ahnung, ob ein Schlüssel bei VW Profil heißt 😁
@ Momo: Hast Du Teilenummern und Bilder von dem umgebauten Touareg Schlüssel? Würde der auch beim Phaeton passen?
Danke und Gruß
Andreas
PS: Das Schlüsselproblem ist anscheinend "typisch deutsch", im vortex Nachbarforum habe ich dazu jedenfalls keine verwertbaren Infos gefunden😛
Ja, aber nicht nur Bart weg und tauschen, sondern auch die Innereien; damit erspart man sich das anlernen, weil er's schon kann😁
Dazu eine kleine Bildreihenfolge.
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Hat denn nun schon jemand erfolgreich einen GP0 Schlüsel in ein neues stabiles Gehäuse gebracht? Und wenn möglich ohne größere Umbauten?Soll heißen: Alten Schlüssel auf, Bart entfernen und einfach in neuen Schlüssel einsetzen.
Gruss capdoc
OK, elektrische Innereien selber passen aber plug'n'play? Dann brauche ich nur noch eine Teilenummer :-) Oder ist die oben von mir genannte doch richtig? Ach ja: Ist das ein Phaeton Individual Schlüssel? Vermutlich wird individual doch nur als "Verkaufshilfe mißbraucht?
Gruß Andreas