Alternative zum 211er??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo 211er-Kollegen,

obgleich ich meinen (scheckheftgepflegten) 320er erst seit 2011 hab, und den doch noch ein Weilchen fahren will, bin ich schon am lurgen was es danach sein soll.

Klar ne echte Alternative zu meinem 2004er wäre natürlich wieder nen 211er aus 2009. Die jibts aber net! 🙁 Oder wenn suchste wie Goldstaub danach! Warum gibt es keinen 2009er 500er?? Wurde der da nicht mehr gebaut??
Gerade steht ein 500er in Mannheim aus 2008. Geht auch grad noch.
212 is kacke bis zum Mopf - soviel Kasse will ich dann aber auch net ausgeben für den Mopf.
25 große Eisen müssen reichen.
C-Klasse ab 2009er als Kombi für die Familie? *hmm??*
S-Klasse zu groß - passt net inne Garage.
Andere Marke? BMW E60? Sieht sch... aus. Audi - nee lieber net.
SUV wäre eventuell ne Alternative. Aber net ML sondern GLK - is jemand mit soner Gurcke schon mal gefahren?
Was sagt Ihr?

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lenni65


Es ist schon grausam wie hier diskutiert wird. Bei einer Entscheidung ob Audi, BMW oder Mercedes kommt es nicht auf 50 Liter mehr Kofferraum an.

Für mich z.B. schon. Mir gefallen der A6 und der 5er sowohl von außen als vom Innenraum auch. Aber die Kofferräume sind einfach deutlich kleiner.

Zitat:

Vielleicht sollten sich hier einfach nur Leute äüßern, die 45 Jahre und aufwärts sind. Das junge Gemüse sollten einfach Fahren und den Mund halten. Es ist eine Schande das mansche Leute einen Mercedes fahren!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe dann mal Deine Schreibfehler markiert. 🙄 Wenn man schon über den zweifelsohne teilweise "grenzwertigen" Schreibstil anderer herzieht, sollte es wenigstens fehlerfrei sein. Außerdem halte ich es ebenfalls grenzwertig das Fahren einer bestimmten Automarke an den sozialen oder intellektuellen Hintergrund einer Person koppeln zu wollen.

Gruß
Achim

PS.: Ich bin 36. Muss ich mir jetzt ein anderes Auto kaufen?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Doppelpost.
Bitte löschen.

Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Wenn mein 211er in 5 Jahren 600000 km runter hat und ich in Rente gehe schaffe ich mir definitiv die "Gurke" Glk an. Wenn Du allerdings Platz brauchst, dann bleibt Dir nur der ML.

Oder GL. Bin unlängst den 420 CDI gefahren. Einfach nur Klasse. Und Platz ohne Ende. So einer wäre mein nächster...

Chris

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger



Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Wenn mein 211er in 5 Jahren 600000 km runter hat und ich in Rente gehe schaffe ich mir definitiv die "Gurke" Glk an. Wenn Du allerdings Platz brauchst, dann bleibt Dir nur der ML.
Oder GL. Bin unlängst den 420 CDI gefahren. Einfach nur Klasse. Und Platz ohne Ende. So einer wäre mein nächster...

Chris

Der GL ist ein SCHIFF!!! Hab grad einen vor der Nase stehen und was soll ich sagen? Der Galaxy daneben sieht aus wie Playmobil neben dem GL.

Vor allem in der innerstädtischen Tiefgarage sehr spannend ...

Ähnliche Themen

Abgesehen vom Platzangebot empfinde ich weder ML noch
GL als Alternative auf Augenhöhe zum W211. Die Ergonomie-
und Wertigkeitsanmutung kann nicht annähernd mithalten.
Ist halt für Amiländer gebaut. 😉 Der GLK ist keine echte
Alternative, weil zumindest kleinerer Kofferraum. Wem
der jedoch genügt, ...

Als mögliche echte Alternative würde ich den (aktuellen)
5er BMW in Augenschein nehmen. Der fühlt sich zwar
schon beim Platznehmen anders an, aber das ist zu
erwarten (anders muss nicht negativ bedeuten).
Fahr die "Alternativen" einfach ausführlich zur Probe
und finde heraus, worauf du wirklich Wert legst.
Dann solltest du auch den Skoda Superb mal näher
betrachten, die BR 212 selbstredend.

Nach nunmehr 25.000 km BMW 520d F10 kann ich nur verkünden dass man diesen Wagen jemandem der Mercedestugenden (sofern es diese noch gibt) zu schätzen weiß absolut nicht empfehlen kann.

Die Innenausstattung ist ein Fall für den gelben Sack, der Wagen klappert, knarzt und knirscht vorallem im Innenraum überall, und das obwohl der noch keine 30.000 km runter hat.

Fahrposition ist anders als bei Mercedes, man hat irgendwie das Gefühl innerhalb des Autos höher zu sitzen.

Und dann hat der Wagen diverse Detailmängel die ich so von Mercedes nicht kenne. Dazu gehören zu kurze Sitzschienen, doofe Scheibenwischer (ziehen bei hohen Geschwindigkeiten weggewischtes Wasser wieder zurück auf die Scheibe), ein absolut nicht bedienbares Navigationssystem und eine unlogische Klimaautomatic. Und immer wieder die absolut schlechte Verarbeitungsqualität und Materialanmut. Da fragt man sich was die Jungs von Auto Motor Sport eigentlich den ganzen Tag machen, dass denen so was nicht auffällt.

Wirklich dynamisch fahren wie man das von BMW immer sagt tut der übrigens auch nicht. Der hat das Serienfahrwerk und hat nen E 280 CDI mit Avantgardefahrwerk Mopf ersetzt. Das Fahrwerk von Mercedes ist, trotz deutlich höheren Alters, nicht nur dynamischer, sondern auch komfortabler. Stöße werden weniger direkt reingegeben als beim BMW, und dennoch fährt sich der 211er mit Sportfahrwerk bei hohem Tempo weniger schiffig.

Das Sportfahrwerk von BMW ist nur noch Schrott, damit will keiner auf normalen Straßen fahren.

Für jemanden der nen 211er fährt.....Ist ein 211er die einzige Alternative.....

Und wenn man mehr Platz braucht, nen GL. Der ist zwar, wie mein Vorredner schon sagte, schlechter verarbeitet, hat dafür aber wirklich viel Platz.

Nen ML oder GLK würde ich aus dem Grunde nicht kaufen, weil die weder wirklich Platz haben, noch gut auf der Autobahn sind (saufen, fahren blöd weil wie zu groß und hoch), in der Stadt irgendwie unübersichtlich sind, und fürs Gelände auch nicht das Geringste taugen. Also kurzum: Bis auf Lifestyleauto sein seh ich da keine Stärken.

Der GL is in all den Punkten noch etwas krasser, dafür aber deutlich mehr Platz als ein 211er und scheitert auch im Gelände nicht schon am nassen Waldweg.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Vor allem in der innerstädtischen Tiefgarage sehr spannend ...

Noch besser: in einer schnellen Autobahnkurve mal etwas beherzter in die Eisen steigen (müssen) mit dem GL...

Da vergeht einem die Lust auf Autobahnfahrten, was meiner Meinung nach gerade die Stärke des 211ers ist.

Was die redaktionelle Qualität von AutoMotorSport angeht, so muß man sich einfach ansehen, welche Firmen ganzseitige Werbung in ams schalten und dann bewerten.😎😠

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Da fragt man sich was die Jungs von Auto Motor Sport eigentlich den ganzen Tag machen, dass denen so was nicht auffällt.

AMS, Autoblöd und co... sind doch alles gesponserte Hausgazetten von u.a. VAG teilw. BMW, was erwartest du da. Bei einem Test mit Gaudi, BMW und Mercedes kannst du ohne zu lesen darauf wetten das der Gaudi auf Platz 1 ist.

Noch schlimmer wenn ein VauWehhh im Rennen ist... da haben weder Opel noch Mazda, Volvo, Ford etc. irgend eine Chance.

Diese Zeitung(en) kannst du getrost als Toilettenpapier dein Hintern putzen 😠

Den Eindruck gewinne ich auch zunehmend. Interessant übrigens dass VW in den meisten nicht-deutschen Tests keine Chance gegen Ford hat.

Also mein Votum ist ganz klar: Für mich gibts für den Alltag keine Alternativen zu Mercedes, eventuell noch Volvo. Und irgendwann mal nen 1946er Packard.... 😁

Tja ich bin eben auch am rumschauen, jedoch finde ich wirklich nichts vergleichbares. Hab mich wirklich weit geöffnet (auch nach Asien), jedoch Fehlanzeige. Tip von allen Leuten war: 211er behalten.

Auch ich öffne mich diesbezüglich schon mal weit, da ich absolut in keiner Form Scheuklappen trage und auf den vermeintlichen Nimbus deutscher Fahrzeuge eh nichts gebe.

W212 VorMopf ist und bleibt eine totale Enttäuschung und optische Katastrophe.
Das hat überhaupt nichts mit "nicht leisten können" zu tun!
Für mich ist die Möhre einfach nur potthässlich - innen wie aussen und ganz ehrlich, ich bemitleide jeden 212er Fahrer.
Gar nicht nachvollziehen kann ich, wenn sich jemand "aus Not" den 212er als Nachfolger für den 211er geholt und schöngeredet hat - weil es ja sonst keine besseren Fahrzeuge gibt...ja nee, is klar...

Für mich interessant, obwohl ein Fahrzeugwechsel aktuell nicht ansteht ist einmal der Cadillac CTS in höchster Evolutionsstufe und natürlich die Lexus Modelle GS, sowie LS. Auch der F10 ist eine Option, genau wie der Jaguar XF, ein Passat CC, ein Infiniti G oder M, Hyundai Genesis...mir würden sicher noch einige einfallen...

Natürlich muss man seine ganz individuellen Prioritäten setzen.
Meine sind jedenfalls nicht Image, maximale Platzverhältnisse bezogen auf die Aussenmasse, oder Auto-Test-Ergebnisse.
Btw diese Tests in AMS, Autoblöd und co. sind tatsächlich vorhersagbar und stellen dementsprechend keinerlei Entscheidungsgrundlage oder -hilfe für mich dar. Die sind reiner Selbstzweck und meist durchschaubar billig erkaufte Schleichwerbung ohne Objektivität (bei DE-Blättern).

Kurzum, dass es keine Alternative für den 211er gibt trifft für mich nunmal so überhaupt gar nicht zu - man darf nur nicht zu sehr "eingefahren" sein (was ja praktisch jeder von sich weist, im Endeffekt dennoch die meisten sind).

Wenn man einen Kombi mit hohem Nutzwert sucht, dann schmilzt das Feld der Mitbieter auch deutlich zusammen. Richtig große und gut nutzbare Laderäume gibt es vielleicht gerade noch beim Audi, aber was ich vom BMW F11 in Erinnerung habe, das war eher auf Lifestyle-Niveau. Jaguar & Co. sowieso. Da ist jeder VW Passat Variant, Ford Mondeo Touring oder Mazda 6 Kombi vorzuziehen.

Für jeden ist halt auch ein anderer Mix wichtig. Da ich Autos so lange wie sinnvoll möglich nutze sind für mich auch "Exoten" wenig interessant, da ganz einfach weniger Werkstätten mit dem Wagen "auf du" sind und weniger günstige Ersatzeil-Alternativen verfügbar sind.

Alternative zum 211er ?? Mit Vorbehalt nur der W 212 und mit Sicherheit die S-Klasse.
Aber kein Audi A6 oder 5 er BMW. Habe sie alle gefahren , für mich keine Option.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn man einen Kombi mit hohem Nutzwert sucht, dann schmilzt das Feld der Mitbieter auch deutlich zusammen. Richtig große und gut nutzbare Laderäume gibt es vielleicht gerade noch beim Audi, ...

Wieso Audi? Gibt es inzwischen einen A8 Avant? Der A6 Avant hat auch nicht viel mehr Kofferraum als der 5er BMW. Da hält ein Opel Astra auch ganz gut mit. Ich sehe für einen großen Kombi inzwischen leider keine Alternative mehr zur E-Klasse, seit Opel den Vectra C und den Omega eingestellt hat. Am ehesten hält in der "gehobenen" Mittelklasse noch der Skoda Superb mit.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen