Alternative zu Michelin

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

welchen reifen würdet Ihr empfehen zum Michein Reifen? Welche alternative git es?

Gruß Dexal

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255



Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


(...)
Hab da mal in wiki gestöbert - Ohne Komentar

K.K. Bridgestone (jap. ??????????, Kabushiki-gaisha Burijisuton, engl. Bridgestone Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge. Es wurde 1931 in Japan gegründet und beschäftigt weltweit 137.000 Mitarbeiter. Beim Umsatz im Bereich der Gummiverarbeitung ist das japanische Unternehmen weltweit führend.

Hallo Jürgen!

Kommentar würde aber helfen 🙂. Sonst ist (zumindest mir) nicht ganz klar, weshalb Du den Ausschnitt aus Wikipedia postest. Kann mir nämlich eigentlich nicht vorstellen, dass Du Japan und China (bzw. die Produkte von dort) "gleichsetzt".

Viele Grüße
ES

Ich denke , dass sich Zuschreibungen wie "Made in China" oder "Made in Japan" schon bald erledigt haben werden , soweit
damit Qualitätsunterschiede suggeriert werden sollen . Das war einmal so ! Heute kommt schon jeder Apple - Computer ohne Qualitätsbeanstandungen aus China und morgen entscheidet sowieso nur noch der Preis . Und da müssen sich die Japaner schon warm anziehen , von D ganz zu schweigen !

DSD, damit hast Du sicher recht. Das "made in" ist schon lange nicht mehr so entscheidend (Ausnahmen bestätigen die Regel!).

Wichtig ist aber immernoch, wo das Unternehmen herkommt: Im Falle von Apple sitzt das Unternehmen in den USA; im Falle von Bridgestone sind es Japaner, die in vielen technischen Bereichen weltweit führend sind. Eigenentwicklungen von chinesischen Unternehmen sind jedoch noch eine andere Nummer.

In der Zusammenarbeit mit Leuten aus anderen Ländern sieht man enorme Unterschiede, das wird sich auch so schnell nicht erledigen. Die Art und Weise der Schulbildung, Erziehung, die Kultur... das alles erledigt sich nicht von jetzt auf gleich.

(Wenn wir als Konsumenten also nicht bereitswillig Schrott kaufen, bleibt der Wettbewerbsvorteil von "Made in Germany" bzw. von deutschen Unternehmen noch eine Weile erhalten).

Viele Grüße
ES

Hy ES
Okay, hast recht.
Ich hab da nochmal nachgelesen, ich dachte deine Aussage war asiatischer Schrott.

Aber ich denke mal ob Japan oder China, soweit sind die nicht auseinander.

Ich fahre schon seit ein paar Jahren im Sommer einen Maxxis (Made in Thailand) und bin damit sehr zufrieden. Nachdem ich drei Nägel/Schrauben in meinen W Reifen hatte und nicht repariert werden durften, hatte ich die Schnauze voll von teueren Reifen, die ich fast neu wegschmeissen musste, dann ein Uniroyal der nicht geradeaus laufen wollte, aus Verzweiflung den Maxxis probiert, kannte ihn aus dem Anhängerbereich mit durchaus guten Erfahrungen. Und was soll ich sagen mein 270er fährt wie auf Schienen damit. Je höher die Geschwindigkeit wird umso sturer geht er geradeaus, man muss ihn zum Spurwechsel regelrecht zwingen, ich finde das sehr angenehm fühlt sich irgendwie gut an, hatte ich noch bei keinem anderen Reifen so ausgeprägt.

Und jetzt könnt ihr auf mich einschlagen

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

In dem Zusammenhang fällt mir gerade ein Erlebniss mit einem vorderen Radlager ein, dass ich beim Freundlichen an der Theke geholt habe. Um die Größe abzugleichen haben wir das Teil ausgepackt und beim Messen festgestellt, dass die äußere Lagerschale aus Japan, die Innere aus China und die Walzen aus Frankreich kommen.

Ein Wunder, dass das überhaupt funktioniert.

Die Frechheit ist, sowas in einen mit Mecedes-Benz Originalteil bedruckten Karton zu stecken, normalerweise müsste der Karton dabei in Flammen aufgehen.

Da kauf ich mir lieber über den Zubehörmarkt ein SKF-Lager aus Schweinfurt.

Soviel zu "Made in Germany".

Gruß Jürgen

ES , das sehe ich genauso wie du . Was für eine Batterie hast du eigentlich verbaut , die war doch noch vom Vorgänger ?

Hab darauf mal hier geantwortet 🙂

Ich fahre Sava. Sind super.

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255



Da kauf ich mir lieber über den Zubehörmarkt ein SKF-Lager aus Schweinfurt.

Soviel zu "Made in Germany".

Gruß Jürgen

Na, wenn du sicher bist, das diese Lagergröße noch in D produziert wird....!

SKF hat nicht nur in D Produktionsstätten.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen