Alternative zu Michelin

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

welchen reifen würdet Ihr empfehen zum Michein Reifen? Welche alternative git es?

Gruß Dexal

23 Antworten

Ich weiß jetzt nichts gegen Michelin auszusetzen, ich fahre jetzt im Sommer Continental und im Winter Fulda,
Hankook sollen auch ganz ok sein

Ich habe gute Erfahrungen am 210er mit Bridgestone Touranza ER300 gesammelt. Keine Ahnung ob es die noch gibt. Perfekter Rundlauf, recht leise.

Auf meinem alten S210 E320 bin ich Continental Sport Contact 3 gefahren.

Untadeliger Geradeauslauf; recht leise; klebt, wie Kacke am Handtuch; gutes Kurven- und vor allem Naßbremsverhalten.
Hat nur bei forcierter Fahrweise nicht die allergrößte Laufleistung.

Aktuell fahre ich den ersten Michelin.. Gebrauchten Satz vom Nachbarn mit Alus weil er günstig war, hab noch zuwenig erfahrungen damit .. Aber die anderen bisherigen waren Lasa in Z die deutlich vermutlich weniger Gripp hatten weil im Vergleich zu Michelin leichter zu lenken ist. Preislich und Fahrleistungsmässig habe ich keinerlei Beanstandungen bei den Billigheimern.. Lasa ist nicht schlecht und die werde ich auch wieder kaufen wenn ein Satz fällig wird.. Jedoch hab ich die Lasa nicht mir extremen Fahrmanövern getestet.. Jol.

Ähnliche Themen

Ich fahre seit jeher Conti - Reifen . Im Sommer , seit es sie gibt Premium Contact 5 . Bin damit sehr zufrieden . Diese Reifen haben meinen Dicken und mich bereits einmal durch ihren extrem kurzen Bremsweg vor einem schweren Unfall bewahrt . Kann auch nur wenig Verständnis für Leute aufbringen , die ihre eigene Sicherheit und die Anderer durch Billigreifen mit einer Ersparung von vergleichsweise 1 Glas Bier/Woche auf's Spiel setzen .

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich habe gute Erfahrungen am 210er mit Bridgestone Touranza ER300 gesammelt. Keine Ahnung ob es die noch gibt. Perfekter Rundlauf, recht leise.

Da kann ich mich anschließen, fahre die brückensteine sei ein paar Jahren und bin zufrieden.😉

Keine Alternative sind "Point S Summerstar" die waren beim Kauf drauf und taugen nix. Eigentlich wollte ich die vor dem Wechsel noch durch Michelin ersetzen, dann wurde es zu früh warm und ich ärgere mich jetzt täglich über meine Trägheit und den Geiz.

Habe jetzt den 3. Sommer Bridgestone Ecopia EP 150 darauf und habe keinerlei Grund zur Klage! Laufen leise, rund, sparsam und sicher. Habe noch nie das Gefühl gehabt, sie an den Grenzbereich zu bringen... Und günstig waren sie auch (!), weshalb es absolut gar keinen Grund gibt, Sondermüll aus China zu fahren und andere zu gefährden.

Aus Interesse und wg. Senteis Bericht vom letzten Jahr würde ich wohl auch mal Michelin ausprobieren, die ja klassisch irgendwie zu MB gehören 😉. Ansonsten jederzeit gerne wieder diese!

Viele Grüße
ES

Die Contis waren bei mir auf jeden Fall auch immer recht schnell runter, besonders die Außenflanken an den Vorderrädern litten bei meinen beiden 210er überproportional.

Naja , je länger ein Reifen hält , desto schlechter die Haftung ! Meine Contis halten ca. 50 - 60 000 km bei mir - mehr muss nicht sein ! Als ich neulich bei der Getriebeölspülung war , war das eigentlich ein Reifenfachbetrieb (geführt von einem Kfz -
Meister) , der die Spülung nach T.E. nebenbei anbietet . Auf meine Frage hin , welche Reifen er beim 210er empfehlen würde , war sein Antwort sehr eindeutig :"Nur Conti für einen 210er !" Verkaufen wollte er sie mir übrigens nicht !

Hab vor kurzem bei Reifendirekt.de folgende Reifen gekauft, weil sie im Angebot waren, bis jetzt bin ich zufrieden.

Barum Bravuris 3HM 235/45 R17 94Y mit Felgenrippe Sommerreifen

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Habe jetzt den 3. Sommer Bridgestone Ecopia EP 150 darauf und habe keinerlei Grund zur Klage! Laufen leise, rund, sparsam und sicher. Habe noch nie das Gefühl gehabt, sie an den Grenzbereich zu bringen... Und günstig waren sie auch (!), weshalb es absolut gar keinen Grund gibt, Sondermüll aus China zu fahren und andere zu gefährden.

Aus Interesse und wg. Senteis Bericht vom letzten Jahr würde ich wohl auch mal Michelin ausprobieren, die ja klassisch irgendwie zu MB gehören 😉. Ansonsten jederzeit gerne wieder diese!

Viele Grüße
ES

Hab da mal in wiki gestöbert - Ohne Komentar

K.K. Bridgestone (jap. ??????????, Kabushiki-gaisha Burijisuton, engl. Bridgestone Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge. Es wurde 1931 in Japan gegründet und beschäftigt weltweit 137.000 Mitarbeiter. Beim Umsatz im Bereich der Gummiverarbeitung ist das japanische Unternehmen weltweit führend.

Zitat:

Original geschrieben von anton_clio



Hankook sollen auch ganz ok sein

Ja, Hankook kann ich auch empfehlen!

Um aber eine vernünftige Empfehlung zu geben, fehlen noch ein paar Angaben vom TE!
W210 ist klar, aber welcher Motor?
Jahresfahrleistung?
Wird besonderer wert auf z.B. Laufruhe gelegt?
Eigener Fahrstil?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Die Contis waren bei mir auf jeden Fall auch immer recht schnell runter, besonders die Außenflanken an den Vorderrädern litten bei meinen beiden 210er überproportional.

Da lässt sich aber mit der spureinstellung was machen ,gerade weil der 210er so über die Vorderachse schiebt wenn man etwas zügiger unterwegs ist... Contis sind immer die erste Wahl wenn auch verschleißtechnisch nicht ganz so gut... Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen