Alternative zu Mercedes
Hallo,
beim Thema Auto wird ja immer sehr emotional reagiert.
Stellt Euch einfach mal vor, es gäbe keinen Mercedes mehr und wir müssten uns für eine andere Make entscheiden.
Ich weiß, es ist utopisch.😕
In die engere Wahl kämen da für mich BMW und Audi. Ich konnte diese beiden Marken in meinem Bekanntenkreis mal testen und auch die Meinungen dazu hören. Für andere Marken habe ich mich nicht weiter Interessiert. Ich habe dabei keinen Verbrauch, keinen Anschaffungspreis und auch keine Unterhaltskosten einfließen lassen. Es ging einfach nur um das Fahrzeug und den Fahrkomfort.
Nun zu meinem Entschluß:
Es wäre ein BMW.
Wie sieht das bei Euch aus??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
wenn mercedes nicht mein geld will, dann bekommst eben ein anderer hersteller!
weiß garnicht wieso man sich so bindet, wenn es mercedes nicht mehr geben sollte dann tut es auch ein porsche, rangerover, volvo, bmw, audi und weiß der geier wie die anderen noch alle heissen!heulen werd ich bestimmt nicht! 😉 ...höchstens die ganzen leute und zulieferer, die dann keinen arbeitgeber mehr haben..
Danke, deine Worte kann ich unterstützen.
Ich fuhr als Firmenwagen jahrelang mehrere Volvo V70 (die Vorgängermodelle des jetzigen aktuellen Modells V70III) und war mit diesen Wagen immer zufrieden - nicht begeistert, aber zufrieden.
Vor rund einem Jahr entschloss sich die Firmenleitung aus pekuniären Gründen, den Volvo’s ade zu sagen und auf Mercedes (E 220 CDI T) umzustellen. (Die Leasingraten des Benz sind beträchtlich günstiger, als die des Volvo’s.)
Nun kann ich wenigstens bestätigen, dass der Mercedes ein gutes Auto ist. Ich bin zufrieden - nicht begeistert, aber zufrieden. Nicht mehr, nicht weniger. Ein Mercedes-Enthusiast bin ich deshalb nicht geworden.
Und wenn es unseren Bossen in den Sinn käme, uns beim nächsten „Wechsel“ einen Audi, oder einen BMW “vor die Nase“ zu stellen oder wieder zu Volvo zurückzukehren, würde ich mit Sicherheit keine Träne vergießen oder hätte gar schlaflose Nächte.
Sterne leuchten für mich am Himmel, nicht auf der Strasse. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht, die niemand mit mir teilen muss.
96 Antworten
Und dann sollte man mal den Opel Service mit dem von Mercedes vergleichen. Zu Mercedes gehe ich immer gerne, obwohl es mein eigenes Geld kostet. Bei Opel weiß ich immer, daß ich nochmals kommen muß, wegen Reklamation. Irgendetwas wird bei Opel immer vergessen. Und an Arroganz übertrifft Opel Mercedes um Längen. Jedenfalls in Frankfurt/Main. Der Insignia mag ja von Design her gelungen sein, aber in 2 Jahren kann man die Kiste nicht mehr sehen, ähnlich wie beim Mondeo. Wenn ein Mercedes gerade mal eingefahren ist, fängt ein Opel schon zu klappern an.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wenn einer auf dem Parkkplatz eine Delle reinhaut - so what? Kratzer - na und? Manchmal beneide ich die Leute in ihren uralten ramponierten Kisten, auf die es nicht mehr ankommt.
Interessant 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Luggiaxa
Und dann sollte man mal den Opel Service mit dem von Mercedes vergleichen. Zu Mercedes gehe ich immer gerne, obwohl es mein eigenes Geld kostet. Bei Opel weiß ich immer, daß ich nochmals kommen muß, wegen Reklamation. Irgendetwas wird bei Opel immer vergessen. Und an Arroganz übertrifft Opel Mercedes um Längen. Jedenfalls in Frankfurt/Main. Der Insignia mag ja von Design her gelungen sein, aber in 2 Jahren kann man die Kiste nicht mehr sehen, ähnlich wie beim Mondeo. Wenn ein Mercedes gerade mal eingefahren ist, fängt ein Opel schon zu klappern an.
Andersherum kenne ich das. Bei Opel mußte ich für jede Kleinigkeit bezahlen. Kulanz: Fehlanzeige. Für meinen letzten W211 habe ich überhaupt nichts für Reparaturen ausgegeben und es waren eine Menge. Warum es eine Menge waren? Weil in der Werkstatt selbst schlampig gearbeitet wurde. Fehler wurden gar nicht gesucht, sondern es wurde auf Verdacht getauscht. Die Ausführung war oft mangelhaft. Frei nach Röhrich: "Arbeit zieht Arbeit nach sich."
Deshalb habe ich mit dem Fahrzeug auch die NL gewechselt. Hier steht der erste Service aber noch aus.
Für die frühere NL galt: 1a Service VOR dem Werkstatttor, 4 minus für die Ausführung. Bei Opel war es eher umgekehrt.
Trotzdem möchte ich jetzt nicht tauschen. 😁
Da gibt es aber auch Andere.
Der ADAC hat die Autowerkstätten der 15 wichtigsten Marken unter die Lupe genommen. Auf Platz 1 fuhren die Reparaturbetriebe von Mercedes Benz .
Ähnliche Themen
Hier dann mal ein positiver Beitrag zum Thema Service bei MB🙂
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Da gibt es aber auch Andere.Der ADAC hat die Autowerkstätten der 15 wichtigsten Marken unter die Lupe genommen. Auf Platz 1 fuhren die Reparaturbetriebe von Mercedes Benz .
das war aber mal anders!
Es gibt bei jedem Hersteller gute und schlechte Beispiele.
Es kann aber nicht sein, das ein Autohersteller Kunden verliert weil der Service schlecht ist. Preise hin oder her.
Die Marketingabteilung sollte darum bemüht sein, diese Missstände abzustellen.
Ich habe bei VW beides kennen gelernt. Allein durch hören sagen und eigener Erfahrung sind in meiner Umgebung schon mal 3 Werkstätten durch gefallen. 3 weitere wieder gut bis sehr gut. Dafür muss ich aber ein paar Kilometer mehr fahren. Die nahm ich aber gerne in kauf um bessere Qualität zu bekommen.
Dito jetzt beim Benz.
Lieber fahr ich 10 km zum nächsten 🙂 , als mir den (lt. Aussage vom Kollegen und weiterer Stimmen) örtlichen Ärger anzutun.
....und nun noch mal zum Gefühl beim fahren.
Ich bin sicherlich noch lange nicht im Rentenalter, aber ich stimme den Aussagen voll zu, ich steige nach längere Fahrt aus der E aus und bin völlig entspannt. Das ist mir bisher nicht passiert.
Um ein andere Modell ging es hier:
Allein von der "Stille" im Fahrgastraum hat sich mein Schwager für einen C204 entschieden und nicht für den aktuellen Passat.
Ich bin sehr beeindruckt und habe für mich fest gespeichert:
MERCEDES Platz 1
BMW Platz 2
VW Platz 3
.
.
.
.
.
.
.
AUDI Platz 11
.
.
FIAT Platz 14
RENAULT Platz 15
Habe beim TWINGO 29000km "gerade" den "5 Jahres-Zahnriemen" wechseln lassen:
"Meine" seit Jahrzehnten seriöse, gute freie Werkstatt: 200 €
Kostenvoranschlag RENAULT: 540 € (incl. Wasserpumpe für ca. 70 €) ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Meine" seit Jahrzehnten seriöse, gute freie Werkstatt: 200 €
Kostenvoranschlag RENAULT: 540 € (incl. Wasserpumpe für ca. 70 €) ...
Aktuelles Beispiel vom 🙂 : Überprüfung der Klimaanlage: 178 Teuros ohne alles, selbiges beim Boschdienst mit Material 78 Teuros.
Fahre seit 5,5 Jahren den W211, 320 CDI Limo, vorher Audi A6, 2,8 Benziner.
Ich würde derzeit wieder zum MB greifen, weil
- Audis derzeit alle gleich aussehen. Von der Qualität her ist Audi sicher gleichwertig, aber mir gefällt das Interieur von MB mittlerweile besser (war nicht immer so). MB-Effekt ?
- BMW zwar tolle Motoren hat, aber die Modelle leider innen nie und aussen selten schön anzusehen sind.
Einzige Alternative, nachdem ich bereits eine ausgiebige Probefahrt gemacht habe, wäre für mich derzeit der Jaguar XF, allerdings nur als Diesel, da ich die Benziner für überholt halte. Der Jag ist innen und aussen wirklich gelungen, auch die Strassenlage ist sehr gut. Allerdings hat meine lokale Jag Werkstatt keinen guten Ruf und mich stören auch die relativ kurzen Service-Intervalle.
Nach anfänglichen Problemen (BJ2003) ist mein W211 mittlerweile wie ein "gut eingelaufener Schuh". Super-bequem und man bekommt keine Blasen. Die Leistung des 320CDI ist in jeder Situation ausreichend und ich fahre (bei wenig Stadtverkehr) i.d.R. einen Schnitt von 8l-9l.
Freue mich auf den W212 und werde mir vermutlich im zweiten Modelljahr einen kaufen.
@ josch47cgn
Wegen WAPUWE hab ich auch lange überlegt, in TWINGO-Foren geforscht.
Ist bei höheren Laufleistungen wegen 1x Arbeitsaufwand auch sinnvoll.
Aber schon bei 29000 km, nur vorsorglich ???
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Aber schon bei 29000 km, nur vorsorglich ???
Nun überleg doch mal, wie lange Du mit dem Twingochen dafür gebraucht hast. 😁
Eben ! Mit 10 oder 15 Jahren bei dann 68000 km oder 97000 km . . .
erscheint mir das bei einem RENAULT dann schon eher sinnvoll.
Übrigens: Mein 124er hat mit 230000 km immer noch die erste WAPU und Kupplung drin.
Zitat:
Original geschrieben von TaxiFahrer
Weshalb eigentlich ?Zitat:
Original geschrieben von Bruce 1688
Opel- nein, nein und nochmals nein!Psychologisch begründet ;-)
Gruce
Bruce
Wenn ich hier lese: Passat = Vertreterauto. Das ist doch Polemik. Das hat doch nix mit den (IMHO reichlich vorhandenen positiven) Eigenschaften zu tun.
Da stimme ich Dir voll zu! War auch so gemeint :-) Natürlich ist der Passat ein gutes Auto - aber eben ein Passat
Gruce
Bruce