alternative Hebepunkte für den S-Max z.B. bei Winterreifenwechsel

Ford S-Max 1 (WA6)

Hi,
ich mag es gar nicht schreiben da ich bisher eigentlich das, wofür andere eine FW brauchten, selbst am Auto gemacht habe.

Doch jetzt habe ich einen tollen S-Max, einen Rangierwagenhbener (uralt und viel benutzt), Winterreifen und ein blödes Problem:
Ich krich` ihn nicht mehr hoch!

Ich habe mir heute beim Winterreifenwechselversuch vorne rechts (konnte ich wieder zurückschlagen) und hinten links (konnte ich nicht mehr unsichtbar machen) den Schweller verbogen.

Jetzt die die Steifigkeit aus der viel beschriebenen Kante raus und ich suche nach Alternativpunkten.

Hinten habe ich einen gefunden und schon erfolgreich ausprobiert.
Vorn habe ich mich wegen der Lenkung noch nicht getraut.

Wo ist denn vorn ein alternativer Ansatzpunkt?
Gibt es den überhaupt?

Bite helft mir, ich will nicht wegen so einem Schei ... in die FW müssen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elegal Habe schon mehrfach meinen Gal "gehoben" aber so ein Zirkus habe ich nicht veranstaltet! An den gekennzeichneten Punkten den Rangierwagenheber mit entsprechendem Gummi als Auflage ansetzen und fertig,was ist das Problem?????

Das Problem ist, dass Fahrer die von einer anderen Marke kommen, entweder einen passenden Wagenheber mit entsprechenden Ansatzpunkten kennen oder am bisherigen Fahrzeug waren im Bereich

hinter dem Schweller

großflächige Hebepunkte mit verstärkten Bodenblechen angebracht. Somit war eindeutig erkennbar, wo der Wagenheber anzusetzen ist.

Diese lapprige Falz bei Ford als Hebepunkt ist vielen Fahrern von Fremdmarken zunächst suspekt, zumal die Beschreibung i.d. Betriebsanleitung auch noch dürftig ist.

Rufus

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die Schweller mußt du richtig instandsetzen, von außen Farbe (und Unterodenschuttz) und von Innen Hohlraumversiegelung, sonst rostet es in ein paar Jahren ziemlich stark, und du hast nicht wirklich was gut gemacht durch das selber wechseln

Wenn man den Wagenheber unten am Falz nimmt passiert normalerweise nichts, man sollte aber was weiches auf den Wagenheber legen (zB. Gummiklotz oder Hartholz)

Ich hab ein Bild angehängt, ist zwar kein S-Max, aber es zeigt dennoch wo man den Wagenheber ansetzen muss

Schweller

Also ich habe am Donnerstag am Maxe mit einem Rangierwagenheber auf Winterreifen gewechselt, ohne weiche Auflage und habe mir nichts verbogen. Sowohl vorn als auch hinten ist die Falz "doppelt" also 2 Lagen Blech und dort ist es hart genug. Die Prägungen wie im Bild von Focus GT glaube ich, gibt es beim Maxe nicht, bin aber nicht sicher.

Cognitanus

ich wollte nicht die Prägung zeigen sondern den Falz, am besten von hinten und vorne 10-15cm reingehen, und nicht ganz außen nehmen

Hallo, nehme an, daß der Themestarter auch die Beschreibung nicht gelesen hat! Da steht nämlich, daß der Durchmesser vom Teller des Rangierwagenhebers mindestens 8 cm sein muß! Das ist bei vielen nicht der Fall. Und, wie Focus GT gepostet hat, ein stück Hartholz, mindestens 8 cm lang, dazwischen. Ich mach das schon jahrelang so und nichts verbiegt sich.
Muß allerdings gestehen, daß ich in dem Hartholz eine 1 cm breite und 2 cm tiefe Rille einfräsen lassen hab.
gruß Don 

Ähnliche Themen

jo, genau, mein Rangierwagenheber hat eine Drehbare Aufnahme mit eingefrästem Kreuz, die Ausschnitte sind so breit, dass die doppelte Falz reinpasst, also auch nicht abrutschen kann.

Cognitanus

Ich habe vor ein paar Wochen mal die Reifen von Vorder- und Hinterachse vertauscht (damit ich nicht in Kürze nur zwei neue Reifen vorne brauche). Da ich kein Ersatzrad habe, wollte ich erst ein Vorderrad abnehmen und den Wagen auf einem Unterstellbock absetzen, um dann das Hinterrad abnehmen zu können. Damit der Unterstellbock unter's Auto passte, musste ich dieses mit dem Rangierwagenheber ziemlich hoch heben. Und siehe da: Zu meiner Überraschung hob der S-Max brav auch noch das Hinterbeinchen in die Luft! Damit war die Tauscherei schnell erledigt.

Also, Wagenheber vorne ansetzen und kräftig hochwuchten. Ich hatte zwar etwas Bedenken wegen dieser Falz (das kannte ich von anderen Herstellern etwas vertrauenerweckender), aber sie hielt selbst bei dieser Extrembelastung.

Hallo allerseits,

erst einmal Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.

Und nochmal zur Klärung:
Sehr wohl habe ich mir die Betriebsanleitung von Ford für den S-Max angeschaut.
Die Abbildungen und die Erklärung dort sind allerdings sehr interpretationsfähig.
Da hatte ich mit meiner Interpretation wohl daneben gegriffen.

Aus dem Foto von FocusGT (Danke dafür) interpretiere ich jetzt, dass ich genau unter die um 90 Grad nach unten abknickenden, zusammengeschweißten Blechkanten (Falz) ansetzen muss.
Das hatte ich nicht gemacht. Ich setzte den Holzklotz mit Rangierheber zwar genau auf dieser Höhe (sind ja Markierungen da), jedoch (von der Seite betrachtet) genau davor der Kante an.

Ist der Druckpunkt für den Rangierwagenheber genau von unten auf dieser Kante?
Das hält?

Das kleine Bildchen in der Bedienungsanleitung beim Galaxy/S-Max ist wirklich suboptimal, ebenso wie die Beschreibung.
Man kann nicht genau erkennen, dass der Wagenheber direkt unter der Falz anzusetzen ist, da wurden schon etliche Schweller demoliert.

Bringt natürlich auch wieder Aufträge für die Werkstätten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Das kleine Bildchen in der Bedienungsanleitung beim Galaxy/S-Max ist wirklich suboptimal, ebenso wie die Beschreibung.
Man kann nicht genau erkennen, dass der Wagenheber direkt unter der Falz anzusetzen ist, da wurden schon etliche Schweller demoliert.

Das kann ich nicht so ganz bestätigen:

Bild1

das Bild ist aber aus der aktuellen Bedienanleitung, in der älteren, bis ca. 06/2012, waren da noch andere Bilder, die leider wirklich mehr als suboptimal waren!

dreass

Zitat:

Original geschrieben von dreass


das Bild ist aber aus der aktuellen Bedienanleitung, in der älteren, bis ca. 06/2012, waren da noch andere Bilder, die leider wirklich mehr weniger 😁 als suboptimal waren!

dreass

Ich müsste jetzt erst mal auf meinem Rechner zu Hause nachsehen, aber die Anleitung habe ich mit Sicherheit nicht erst seit Juni, die ist schon älter.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das gepostete Bild in meiner gedruckten Anleitung ist, aber ich kann zumindest bestätigen, dass ich mit dem Handbuch zunächst ein paar Minuten etwas ratlos ums und unter das Auto gekrochen bin, bevor ich mir (halbwegs) sicher war, wo ich den Wagenheber ansetzen sollte.

Insofern: 'Suboptimal' trifft's!

Bei diesen Beiträgen ist eine zunehmende Amerikanisierung unverkennbar,alles nach Beschreibung und Anleitung! SO WAT??
Habe schon mehrfach meinen Gal "gehoben" aber so ein Zirkus habe ich nicht veranstaltet! An den gekennzeichneten Punkten den Rangierwagenheber mit entsprechendem Gummi als Auflage ansetzen und fertig,was ist das Problem?????

Zitat:

Original geschrieben von elagal


Bei diesen Beiträgen ist eine zunehmende Amerikanisierung unverkennbar,alles nach Beschreibung und Anleitung! SO WAT??
Habe schon mehrfach meinen Gal "gehoben" aber so ein Zirkus habe ich nicht veranstaltet! An den gekennzeichneten Punkten den Rangierwagenheber mit entsprechendem Gummi als Auflage ansetzen und fertig,was ist das Problem?????

Und wann setzt die Amerikanisierung bei Dir ein?

SO W

H

AT?

Zitat:

@elegal Habe schon mehrfach meinen Gal "gehoben" aber so ein Zirkus habe ich nicht veranstaltet! An den gekennzeichneten Punkten den Rangierwagenheber mit entsprechendem Gummi als Auflage ansetzen und fertig,was ist das Problem?????

Das Problem ist, dass Fahrer die von einer anderen Marke kommen, entweder einen passenden Wagenheber mit entsprechenden Ansatzpunkten kennen oder am bisherigen Fahrzeug waren im Bereich

hinter dem Schweller

großflächige Hebepunkte mit verstärkten Bodenblechen angebracht. Somit war eindeutig erkennbar, wo der Wagenheber anzusetzen ist.

Diese lapprige Falz bei Ford als Hebepunkt ist vielen Fahrern von Fremdmarken zunächst suspekt, zumal die Beschreibung i.d. Betriebsanleitung auch noch dürftig ist.

Rufus

Deine Antwort
Ähnliche Themen