alternative Hebepunkte für den S-Max z.B. bei Winterreifenwechsel
Hi,
ich mag es gar nicht schreiben da ich bisher eigentlich das, wofür andere eine FW brauchten, selbst am Auto gemacht habe.
Doch jetzt habe ich einen tollen S-Max, einen Rangierwagenhbener (uralt und viel benutzt), Winterreifen und ein blödes Problem:
Ich krich` ihn nicht mehr hoch!
Ich habe mir heute beim Winterreifenwechselversuch vorne rechts (konnte ich wieder zurückschlagen) und hinten links (konnte ich nicht mehr unsichtbar machen) den Schweller verbogen.
Jetzt die die Steifigkeit aus der viel beschriebenen Kante raus und ich suche nach Alternativpunkten.
Hinten habe ich einen gefunden und schon erfolgreich ausprobiert.
Vorn habe ich mich wegen der Lenkung noch nicht getraut.
Wo ist denn vorn ein alternativer Ansatzpunkt?
Gibt es den überhaupt?
Bite helft mir, ich will nicht wegen so einem Schei ... in die FW müssen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elegal Habe schon mehrfach meinen Gal "gehoben" aber so ein Zirkus habe ich nicht veranstaltet! An den gekennzeichneten Punkten den Rangierwagenheber mit entsprechendem Gummi als Auflage ansetzen und fertig,was ist das Problem?????
Das Problem ist, dass Fahrer die von einer anderen Marke kommen, entweder einen passenden Wagenheber mit entsprechenden Ansatzpunkten kennen oder am bisherigen Fahrzeug waren im Bereich
hinter dem Schwellergroßflächige Hebepunkte mit verstärkten Bodenblechen angebracht. Somit war eindeutig erkennbar, wo der Wagenheber anzusetzen ist.
Diese lapprige Falz bei Ford als Hebepunkt ist vielen Fahrern von Fremdmarken zunächst suspekt, zumal die Beschreibung i.d. Betriebsanleitung auch noch dürftig ist.
Rufus
27 Antworten
Moin auch,
ich habe die Betriebsanleitung falsch interpretiert - wie doof von mir.
Ich habe jetzt den richtigen Ansatzpunkt - das wollen ich und meine Winterreifen erreichen.
Ich habe jetzt die Dellen in der Schwellerseite - so ein Mist.
Danke und
tschüß und bis zum nächsten Problem
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich müsste jetzt erst mal auf meinem Rechner zu Hause nachsehen, aber die Anleitung habe ich mit Sicherheit nicht erst seit Juni, die ist schon älter.Zitat:
Original geschrieben von dreass
das Bild ist aber aus der aktuellen Bedienanleitung, in der älteren, bis ca. 06/2012, waren da noch andere Bilder, die leider wirklichmehrweniger 😁 als suboptimal waren!dreass
Bingo!
Das von mir gepostete Bild stammt aus einer Bedienungsanleitung von 05/2010.
Teilenummer (CG3533de) 05/2010 20100707073125
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Das Problem ist, dass Fahrer die von einer anderen Marke kommen, entweder einen passenden Wagenheber mit entsprechenden Ansatzpunkten kennen oder am bisherigen Fahrzeug waren im Bereich hinter dem Schweller großflächige Hebepunkte mit verstärkten Bodenblechen angebracht. Somit war eindeutig erkennbar, wo der Wagenheber anzusetzen ist.
Diese lapprige Falz bei Ford als Hebepunkt ist vielen Fahrern von Fremdmarken zunächst suspekt, zumal die Beschreibung i.d. Betriebsanleitung auch noch dürftig ist.
Rufus
@ Rufus, Mein erster Ford und sofort gefunden!
@R I ,mach dich nicht so heiß, bist ihn ja doch bald los,deine Leasing-Buchte, oder Verlängerung verordnet bekommen?So what?
MT's Kommentar hätte nicht besser sein können!😁
Zitat:
Original geschrieben von elagal
@R I ,mach dich nicht so heiß, bist ihn ja doch bald los,deine Leasing-Buchte, oder Verlängerung verordnet bekommen?So what?
Hilfe, nein!!!!!! Die Karre kommt Mitte nächsten Jahres weg.
Wir sind vorsorglich schon mal einen Sharan probegefahren. Der (oder ein Alhambra) wird's wohl. (Hoffentlich kommen wir da nicht vom Regen in die Traufe 😕)
Zitat:
MT's Kommentar hätte nicht besser sein können!😁
Welcher Kommentar? Von wem?
Ähnliche Themen
MeaCulpa, hab gerade in meinem Handbuch nachgesehen, da ist da bild drinn, hatte aber eine pdf, da habe ich das anders in Erinnerung
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hilfe, nein!!!!!! Die Karre kommt Mitte nächsten Jahres weg.
Wir sind vorsorglich schon mal einen Sharan probegefahren. Der (oder ein Alhambra) wird's wohl. (Hoffentlich kommen wir da nicht vom Regen in die Traufe 😕)
Schau mal im Sharanforum, die suchen auch Ihre Ansatzpunkte ;-)
dreass
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hilfe, nein!!!!!! Die Karre kommt Mitte nächsten Jahres weg.
Wir sind vorsorglich schon mal einen Sharan probegefahren. Der (oder ein Alhambra) wird's wohl. (Hoffentlich kommen wir da nicht vom Regen in die Traufe 😕)</blockquote>
Schau mal im Sharanforum, die suchen auch Ihre Ansatzpunkte ;-)dreass
Na, wenn das das einzige Sharan-Problem ist: Her damit!!
Aber ernsthaft, ich bin da seit ein paar Wochen drin und habe bisher von keinen größeren Katastrophen gelesen. Ich werde mich also wohl mal trauen ...
hatte letztes Jahr bei der Anschaffung des Galaxy auch über den Shalhambra nachgedacht. Meine bessere Hälfte, wollte einen Sharan! Aber rein aus subjektiven (Image) Gründen. Frau halt. Aber Optik und vor allem das Preis/Leistungsverhältnis haben mich den Galaxy nehmen lassen. (200PS Diesel ;-)) Ich wollte eigentlich einem S-Max, der Galaxy ist das Ergebnis des Kompromisses zwischen mir und meiner Frau.
Also viel Spaß mit dem Sharan,
obwohl ich dann allerdings den Alhambra nehmen würde, ist bei gleicher Technik doch um einiges günstiger, und mann muss dieses pseudo Premium Gehabe von VW ja nicht unterstützen. Obwohl es offenbar wirkt, siehe meine Frau!
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von dreass
Also viel Spaß mit dem Sharan,
obwohl ich dann allerdings den Alhambra nehmen würde, ist bei gleicher Technik doch um einiges günstiger, und mann muss dieses pseudo Premium Gehabe von VW ja nicht unterstützen. Obwohl es offenbar wirkt, siehe meine Frau!Ciao
😁
Kommt mir bekannt vor!
Ich tendiere zum Alhambra (preiswerter), meine Frau zum Sharan (Kühlergrill und Heckleuchten sind schöner!!).
Mal schauen, wer sich bei uns durchsetzt ... 😕
Zitat:
...meine Frau zum Sharan (Kühlergrill und Heckleuchten sind schöner!!).
Mal schauen, wer sich bei uns durchsetzt ... 😕
Ihr gefällt bestimmt das Emblem am besten 🙂
dreass
Zitat:
Original geschrieben von dreass
Ihr gefällt bestimmt das Emblem am besten 🙂Zitat:
...meine Frau zum Sharan (Kühlergrill und Heckleuchten sind schöner!!).
Mal schauen, wer sich bei uns durchsetzt ... 😕
dreass
Das vom VW, ja!
Hallo zusammen,
1. Danke für die Tipps - waren gute Anhaltspunkte
2. Ja so funktioniert es!
3. Habe den S-Max BJ 6/19 also neueste Version und ein normalen Rollwagenheber - allerdings hab ich mir schon länger mal eine Gummi Auflage (für den Teller des Rollwagenhebers) mit Nut für die Falze beschafft - damit ging es an den frei Zugäglichen Falzen sehr gut ohne etwas zu verbiegen - und gerade vorne ist ein erhebliches Gewich zu stemmen (Leer 1860 kg) Gut da ist nicht alles drauf aber um die 400 kg dürften es schon sein und aus der Federung muss man das Auto ja auch noch heben...
4. Hatte ich den Vorgänger auch schon BJ 12/14 da hatte ich es auch an den Falzen vesrsucht... ohne verbiegen ging nichts... bin auf die Achsschenkel bzw. Querlenker ausgewichen. War nie Glücklich damit.
Zitat:
Hallo, nehme an, daß der Themestarter auch die Beschreibung nicht gelesen hat! Da steht nämlich, daß der Durchmesser vom Teller des Rangierwagenhebers mindestens 8 cm sein muß! Das ist bei vielen nicht der Fall. Und, wie Focus GT gepostet hat, ein stück Hartholz, mindestens 8 cm lang, dazwischen. Ich mach das schon jahrelang so und nichts verbiegt sich.
Muß allerdings gestehen, daß ich in dem Hartholz eine 1 cm breite und 2 cm tiefe Rille einfräsen lassen hab.
gruß Don
Hallo, was für „Hartholz“ hast du genommen? Und noch ne Frage zur Rille. Du schreibst, dass du die 2 cm tief gemacht hast. Sitzt dann der Falz in der Rille auf dem Holz auf, oder ist der Falz frei und Unterboden sitzt auf dem Holzklotz auf? Danke schonmal. Gruß