alternative Bremsscheiben/Beläge

Volvo V60 2 (F)

Guten Morgen zusammen,

bin nebenbei schon ein wenig auf der Suche nach neuen Bremsscheiben und Beläge für meinen V60 D5.
Bin von der Bremskraft der originalen Scheiben nicht sonderlich begeistert, das war ich auch schon im C30 nicht.

Habt ihr Erfahrung mit anderen Herstellern? Die ATE Powerdisks werden für den V60 leider nicht angeboten, habe aber z.B. die Zimmermann Coat-Z gefunden gelocht und ungelocht.

Hat die zufäliig jmd auf seinem Volvo?

mfg

Beste Antwort im Thema

Kann ich bestätigen,ich hab auch vorn die hochgekohlten Scheiben und ringsum die Ceramic von ATE.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Unterhalb der mindestdicke muss die Scheibe getauscht werden.

Und nicht noch mal neue Beläge drauf bekommen.

Aber laut ATE liegt das Verschleißmaß bei 26mm.

Wer sie haben will darf sie gerne holen.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. April 2020 um 13:49:16 Uhr:


Die hätten locker noch einen Satz Beläge ausgehalten.

Nö, die alte Scheibe war mit 26,4mm im Untermaß für einen reinen Bremsklotztausch!

Bremse vorne FN3 Ø300mm , FNRG Ø320mm und Ø336mm :
Stärke neu: 28mm
min Stärke für Austausch: 26mm
min Stärke bei Bremsklotzaustausch: 26,5mm

Bremse hinten 16":Stärke neu: 12mm
min Stärke für Austausch: 10mm
min Stärke bei Bremsklotzaustausch: 10,7mm

Bremse hinten 17":Stärke neu: 11mm
min Stärke für Austausch: 9mm
min Stärke bei Bremsklotzaustausch: 9,7mm

Bremse hinten EPB (belüftet):Stärke neu: 22mm
min Stärke für Austausch: 20mm
min Stärke bei Bremsklotzaustausch: 20,7mm

Meinen zitierten Text habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen.
Offizieller Text bei Hella/Pagid

https://www.hella.com/.../

Die Mindestdicke entscheidet nur, ob ich auf die bestehende Scheiben noch mal Klötze mache oder nicht.
Beispiel bei Mindestdicke 26mm
Ist 26mm - ich kann noch mal einen neuen Satz Klötze verbauen
Ist 25,5mm - ich sollte keine neuen Klötze mehr verbauen, da nicht gewährleistet ist, das bis zur Verschleißgrenze der neuen Klötze die Bremsscheiben noch sicher arbeiten/verziehen oder sonstige Mängel aufweisen.

Und mal ehrlich, brain. Bei 0,1mm sollte man, glaube ich, die Kirche im Dorf lassen.
Zumal brembo z.B. 26,5mm angibt, TRW 26mm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. April 2020 um 15:42:08 Uhr:


Und mal ehrlich, brain. Bei 0,1mm sollte man, glaube ich, die Kirche im Dorf lassen.

Jetzt mein Lieber, habe ich mal die 'Goldwaage' rausgeholt :-). Und die Angaben stammen von Volvo, die Marke fahren wir nun mal alle ... und nicht Hella.

Brain

Ich kann diese dann generalüberholt anbieten. 😁

IMG_20200416_161640.jpg

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 16. April 2020 um 16:17:50 Uhr:


Ich kann diese dann generalüberholt anbieten. 😁

Der Carl wird die dankend abnehmen und noch zwei Sätze Klötze verbauen. :-)

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 16. April 2020 um 15:58:22 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. April 2020 um 15:42:08 Uhr:


Und mal ehrlich, brain. Bei 0,1mm sollte man, glaube ich, die Kirche im Dorf lassen.

Jetzt mein Lieber, habe ich mal die 'Goldwaage' rausgeholt :-). Und die Angaben stammen von Volvo, die Marke fahren wir nun mal alle ... und nicht Hella.

Brain

Weil Volvo das für ihre Scheiben so vorschreibt. Wie eben auch brembo, ATE, TRW und wie sie nicht alle heißen...
Und komischerweise sind diese Daten bei manchen Herstellern unterschiedlich.
Ändert aber nix daran, das 0,1mm kaum der Rede ist und hier durchaus noch ein Satz Klötze montiert hätten können.

Und nein, ich kann sie nicht gebrauchen. 😉
Ich habe 300er Scheiben...

Weder TÜV noch Polizei sind Motivationsmäßig oder technisch in der Lage das zu messen.

Die können nur auf Sicht und ggf. noch die Temperatur messen.

Ich habe jetzt noch mal bei daparto verglichen.
Einzig brembo und auch nur für die X-tra schreiben - 1,5mm MIN TH (zur Neuwarendicke) vor. Alle anderen namhaften Hersteller haben alle - 2mm. Egal ob ATE Powerdisc, Zimmermann gelocht (bei denen hätte ich das erwartet) oder halt die normalen Scheiben. Egal ob hinten oder vorn.

Aber das ist ja eigentlich Wurst, kann ja jeder machen, wie er will.
Hier geht's ja um Erfahrungen mit alternativen Bremsenmaterial.

Was ich z.B nicht empfehlen kann, sind originale Scheiben mit Textar staubreduziert (blöderweise ist die Teile- Nummer vom Sattel verdeckt).
Sie bremsen, aber schlechter als mit originalen Klötzen (Vergleich der V60 meines Sohnes).
Positiv bei der Konstellation ist, das es beinahe keinen Verschleiß gibt. Die Klötze sind jetzt 80k drauf (vom Verkäufer gewechselt) und haben noch fast Neuteilstärke.

Habe heute hinten Scheiben von ATE (massiv) und Beläge von Jurid montiert.
Die Beläge sind Staubreduziert und nennen sich Jurid white.
Die Scheiben hatten nur noch 9mm und die Beläge hatten noch 3mm auf der Außenseite und 4,5mm auf der Innenseite.
Kilometerstand 73000Km.
Da ich aber diesen Monat noch zur Hauptuntersuchung muß habe ich sie vorsichtshalber gewechselt.
Sonst wären wohl noch 5tkm gegangen.
Bin gespannt wie die Jurid white Beläge sind. Waren mit 40€ den Satz auch relativ günstig vom Preis.
Die hatte ein Kollege auf seiner S-Klasse und war echt zufrieden damit.

....

Ich hatte bei meinem V70 im April die hinteren Bremsen komplett erneuern lassen, die Scheiben von Textar, die Beläge waren von TRW (die auch Original-Ausrüster sind) und zwar die roten, staubreduzierten. Da der V70 häufig hinten bremst (Fahrstabilität), hat sich diese Maßnahme wirklich gelohnt. Ich konnte kaum noch Bremsstaub wahrnehmen. Sonst war die Hinterachse stets mehr eingesaut als die Vorderachse.

Jetzt beim XC bemerke ich einen gleichmäßigen Bremsstaub auf beiden Achsen. Durch die Felgen, Typ „Leda“ und in einem eher dunkleren Silber, nimmt man diesen - trotz regelmäßiger Nutzung des aktiven Tempomaten - jedoch nicht so wirklich wahr.

Felge LEDA 7,5x18“ Diamantschnitt

Schicker Wagen thommy.19

Zitat:

@Varapilot schrieb am 6. Juni 2020 um 22:40:51 Uhr:


Habe heute hinten Scheiben von ATE (massiv) und Beläge von Jurid montiert.
Die Beläge sind Staubreduziert und nennen sich Jurid white.
Die Scheiben hatten nur noch 9mm und die Beläge hatten noch 3mm auf der Außenseite und 4,5mm auf der Innenseite.
Kilometerstand 73000Km.
Da ich aber diesen Monat noch zur Hauptuntersuchung muß habe ich sie vorsichtshalber gewechselt.
Sonst wären wohl noch 5tkm gegangen.
Bin gespannt wie die Jurid white Beläge sind. Waren mit 40€ den Satz auch relativ günstig vom Preis.
Die hatte ein Kollege auf seiner S-Klasse und war echt zufrieden damit.

Ich hatte die Jurid White testweise am alten S60 vorne montiert. Da mir danach ein präziser Bremspunkt gefehlt hat (das Bremsgefühl war irgendwie schwammig, man musste extrem "drauflatschen"😉, habe ich die wieder rausgeschmissen.
Das ist allerdings schon Jahre her, ob das heute immer noch so ist, weiß ich natürlich nicht...
Das ist auch der Grund, das ich mich schwer tue, die bereits bei mir hinten montierten bremsstaubreduzierten TRW Klötze auch vorne zu verbauen. Da die Bremsleistung ja nun doch zu einem großen Teil von den vorderen Bremsen erbracht werden und meine guten Erfahrungen mit den hinteren TRW nicht 1:1 auf vorne übertragbar sind, drehe ich mich derzeit im Kreis... 😉
Aber ich habe ja noch etwas Zeit bis zum Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen