Alter TT 225 vs. Neuer 200 PS

Audi TT 8J

Nabend an alle!!

Ich bin gerade zum 3. mal dabei meinen 225er Mj 00
zu verkaufen (aber jetzt wirklich) und überlege mir den Neuen
zuzulegen. Gibt es hier jemand der beide schon gefahren ist,und mir einige Eindrücke schildern kann?

Danke im voraus und gute Fahrt!

Mfg TTom

131 Antworten

MUHAHAHAA .... das sehe ich ja jetzt erst ,,,,

mal schön schnell die Signatur geändert ... das ist ja ganz großes Kino !!

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Hey cool .... die beiden "Kleinen" hab ich auch ...

Den 1:18 und den TFSI? 😉 😁 😁

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Den 1:18 und den TFSI?

Emulex

Hahahahahaha !!!!

Emu, Du hast mir mal wieder den Tag gerettet ...

KÖSTLICH !! 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kastrati


Der einzige, der dummes Zeug labert, weil er keine Argumente hat, bist eindeutig du. 😁
Im übrigen habe ich nie verlangt, daß du dir einen Quattro holen sollst. Eigentlich hätte ich sogar etwas dagegen. Wo bliebe die Exklusivität, wenn den großen TT jeder fahren könnte?
Hier geht es nur darum, daß sich einige (mit dir an der Spitze) den Frontkratzer schöner reden, als er in Wirklichkeit ist.
Ich persönlich würde eher den Vorgänger mit Quattro kaufen, als den TFSI mit VA.

Das beweist was du fürn Sch*** laberst!!!

Wer sagt denn daß ich mir das nicht leisten kann,davon war nie die Rede,wenn du wüßtest was ich mir leisten könnte...aber das ist ein anderes Thema,ich kaufe mir kein Auto um anzugeben wie du es anscheinend tust.Warum sollte ich so viel mehr Kohle für einen 3,2er ausgeben,der kaum schneller ist,wesentlich mehr kostet und noch einiges mehr an Sprit braucht?Dazu kommt noch,daß ich nie ein großer Freund von "Motorsound" (6-Zylinder oder sonstwas) war,also spricht für mich nix für einen 3,2er,ganz einfach du Held mit Quattro!

Ähnliche Themen

Hallo,
Man muss sich doch nicht gegenseitig nieder machen.
Technisch lässt sich das doch leicht erklären.

Dass der quattro-Antrieb Vorteile gegenüber Front und Heckantrieb hat, hat der gute alte Wunibald Kamm schon festgestellt.
Ich sage nur Kammscher Kreis.
Die Vorteile des quattro-Antriebs haben einen ganz einfachen physikalischen Hintergrund:
Auf die Räder eines Fahrzeuges wirken zwei Arten von Kräften: Längskräfte, die bei Vortrieb bzw. Abbremsen entstehen - und Seitenkräfte, die bei Kurvenfahrten auftreten.

Überschreitet die Summe dieser Kräfte ein bestimmtes Maximum, die so genannte Haftgrenze, gerät das Fahrzeug ins Rutschen.
Anhand des Kamm'schen Kreises lässt sich Folgendes ablesen:
Je weniger Anteil an der Gesamtkraft die Längskräfte, sprich Antriebskräfte, benötigen, desto mehr Potenzial
steht zum Kompensieren der Seitenkräfte zur Verfügung.

Dieses Prinzip macht sich quattro zu Nutzen:
Denn durch die Verteilung der Längskräfte auf vier Räder wirken nur noch 25 % der Vortriebskraft auf jedes angetriebene Rad - im Gegensatz zu 50 % bei herkömmlichen Antrieb. Daraus ergibt sich ein deutlich erhöhtes Kompensationspotenzial für die Seitenführungskräfte. Das bedeutet höher Kurvengeschwindigkeiten.

Und wer einmal einen Front mit Sperre gefahren hat weiß, dass die 25 % oder 40% lange nicht ausreichen um den gleichen Vortrieb zu erreichen.

Genau dieser Vorteil hat nach 1996 nach dem Gewinn von gleich 7 Tourenwagen Meisterschaften durch quatros (STW Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Spanien und Südafrika) zum Verbot von quattro Antrieb in den STW Meisterschaften geführt. Da die Front und Heckantrieb Konkurrenz chancenlos war.

PS: Und die Rennen fanden nicht nur bei Regen statt.

Gruß
TT-Eifel

Hat beim alten TT eigentlich nur der 225er 2 Endrohre (rechts und links) oder auch der 180er?

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Hat eigentlich nur der 225er 2 Endrohre (rechts und links) oder auch der 180er?

Nur der 225-er, der 3,2-er (VR6) und der quattro sport 😉

Gruß Olli

Hatte vorhin nämlich einen vor mir als ich auf die Autobahn gefahren bin,sind beide gleich links rüber und Stoff gegeben,er konnte keinen einzigen Meter gut machen,besser geht der also jedenfalls nicht,und meiner ist nichtmal eingefahren.😉
Was mich immer wundert,man merkt die Beschleunigung nicht so stark,bei meinem TDI kam mir das immer heftiger vor,vorhin guck ich auf den Tacho und hoppla,schon 220 drauf.🙂

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Was mich immer wundert,man merkt die Beschleunigung nicht so stark,bei meinem TDI kam mir das immer heftiger vor,vorhin guck ich auf den Tacho und hoppla,schon 220 drauf.🙂

Hehe,

altbekanntes Phänomen 😁
Das selbe Problem hatte ich damals auch als ich vom TDI auf den TFSI umgestiegen bin. Drehmoment "gaukelt" halt Leistung vor.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
Man muss sich doch nicht gegenseitig nieder machen.
Technisch lässt sich das doch leicht erklären.

Dass der quattro-Antrieb Vorteile gegenüber Front und Heckantrieb hat, hat der gute alte Wunibald Kamm schon festgestellt.
Ich sage nur Kammscher Kreis.
Die Vorteile des quattro-Antriebs haben einen ganz einfachen physikalischen Hintergrund:
Auf die Räder eines Fahrzeuges wirken zwei Arten von Kräften: Längskräfte, die bei Vortrieb bzw. Abbremsen entstehen - und Seitenkräfte, die bei Kurvenfahrten auftreten.

Überschreitet die Summe dieser Kräfte ein bestimmtes Maximum, die so genannte Haftgrenze, gerät das Fahrzeug ins Rutschen.
Anhand des Kamm'schen Kreises lässt sich Folgendes ablesen:
Je weniger Anteil an der Gesamtkraft die Längskräfte, sprich Antriebskräfte, benötigen, desto mehr Potenzial
steht zum Kompensieren der Seitenkräfte zur Verfügung.

Dieses Prinzip macht sich quattro zu Nutzen:
Denn durch die Verteilung der Längskräfte auf vier Räder wirken nur noch 25 % der Vortriebskraft auf jedes angetriebene Rad - im Gegensatz zu 50 % bei herkömmlichen Antrieb. Daraus ergibt sich ein deutlich erhöhtes Kompensationspotenzial für die Seitenführungskräfte. Das bedeutet höher Kurvengeschwindigkeiten.

Und wer einmal einen Front mit Sperre gefahren hat weiß, dass die 25 % oder 40% lange nicht ausreichen um den gleichen Vortrieb zu erreichen.

Genau dieser Vorteil hat nach 1996 nach dem Gewinn von gleich 7 Tourenwagen Meisterschaften durch quatros (STW Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Spanien und Südafrika) zum Verbot von quattro Antrieb in den STW Meisterschaften geführt. Da die Front und Heckantrieb Konkurrenz chancenlos war.

PS: Und die Rennen fanden nicht nur bei Regen statt.

Gruß
TT-Eifel

Danke, Eifel!

Sehr kompetent technisch beschrieben und erfrischend neutral zusammengefasst, das Ganze.

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hehe,

altbekanntes Phänomen 😁
Das selbe Problem hatte ich damals auch als ich vom TDI auf den TFSI umgestiegen bin. Drehmoment "gaukelt" halt Leistung vor.

Gruss

Klar,der TDI hat den bekannten "Bums",durch das DSG wird das ganze dann wohl auch noch weiter "entschärft",weil man ja keine Unterbrechung bei den Schaltvorgängen hat.😉

Was mich immer wundert,man merkt die Beschleunigung nicht so stark,bei meinem TDI kam mir das immer heftiger vor,vorhin guck ich auf den Tacho und hoppla,schon 220 drauf.
__________________________________________________________

Ich hatte zwar kein TDI, aber bei meinen geshippten A4 war auch dieser Bumms. Aber der war ganz klar langsamer.
Ich finde, im 2ten könnte der TT2 einwenig mehr vertragen :-)

Ist aber wohl hart an der Grenze des machbaren (Traktion)

Deine Antwort
Ähnliche Themen