ALPINA D5S
Hat lange gedauert, aber nun ist offiziell:
Alpina schiebt den Diesel mit der Bezeichnung D5S ab Jahresende in den Markt:
388PS zwischen 4000 und 5000 1/min
800N zwischen 1750 und 2650 1/min
286km/h Limo - 283km/h touring
Preise: 87900,- & 90400,-
400PS wären zwar auch nett gewesen, aber man musste sich vermutlich hinter dem 550d einreihen.
Ich denke ich werd´s trotz des unsäglichen Dieselbashings dennoch wagen.
BTW:
Focus schrieb gestern dass die MAK-Werte für Stickoxid im Büro etwa 20x höher sind als die für die Straße geforderten Werte. Herr lass Hirn regnen über unsere grünen Weltretter!
Beste Antwort im Thema
Der höhere Preis ergibt sich bestimmt aus den höheren Aufwänden bei der Beschaffung von 80er Jahre Design Felgen und Dekorstreifen.
Die ursprünglichen Lagerbestände neigen sich bestimmt dem Ende zu, und neu wird so etwas antiquiertes ja hoffentlich nicht mehr produziert 😁 😁 😁
244 Antworten
Zitat:
Die D5S-Käufer sind zu preissensibel (zu wenig Nachfrage), bzw. es lohnt sich für Alpina nicht mehr diese Extras anzubieten (Aufpreis vs. Kosten vs. Stückzahl/Anteil am D5S-Verkauf).
Im ALPINA-Forum findet man da ganz andere Erklärungen. Woher kommt die Information?
LG
Jochen
@Jochen: Das ist die imho die einzig logische Erklärung. Die 48V-Diskussion im Alpina-Forum mündet letztendlich auch nur in meiner verkürzten Aussage.
...natürlich kann man sich das schlecht reden. Die "böse AG" oder "Alpina verpasst die Differenzierung". Letztendlich geht es aber um das wirtschaftliche Überleben der beiden Unternehmen. Zu wenig Nachfrage für eine Option erhöht die Kosten und senkt die Deckungsbeiträge. Der andere Weg, den Alpina beim B5 gewählt hat ('all in'😉 funktioniert bei den -ich bleibe dabei- preissensiblen D5S-Kunden nicht. Falls Du das in Frage stellst, schau Dir einfach die Leasing-Diskussionen hier in den Threads (D5S, 550d, etc.) an.
Mein aktueller D5 hat Adaptive Drive und Hinterachslenkung, bei schneller Autobahnfahrt absolut zu empfehlen.
Habe jetzt das Faceliftmodell bestellt und finde schade, dass es diese Optionen nicht mehr gibt.
Bin gespannt, wie sich das Fahrzeug ohne fährt, insbesondere Hinterachslenkung wird mir wahrscheinlich fehlen.
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 19. September 2020 um 09:16:46 Uhr:
Mein aktueller D5 hat Adaptive Drive und Hinterachslenkung, bei schneller Autobahnfahrt absolut zu empfehlen.Habe jetzt das Faceliftmodell bestellt und finde schade, dass es diese Optionen nicht mehr gibt.
Bin gespannt, wie sich das Fahrzeug ohne fährt, insbesondere Hinterachslenkung wird mir wahrscheinlich fehlen.
Wäre klasse, wenn Du uns da bitte Deinen Erfahrungsbericht postest. Wann soll die Auslieferung stattfinden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 19. September 2020 um 09:23:57 Uhr:
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 19. September 2020 um 09:16:46 Uhr:
Mein aktueller D5 hat Adaptive Drive und Hinterachslenkung, bei schneller Autobahnfahrt absolut zu empfehlen.Habe jetzt das Faceliftmodell bestellt und finde schade, dass es diese Optionen nicht mehr gibt.
Bin gespannt, wie sich das Fahrzeug ohne fährt, insbesondere Hinterachslenkung wird mir wahrscheinlich fehlen.
Wäre klasse, wenn Du uns da bitte Deinen Erfahrungsbericht postest. Wann soll die Auslieferung stattfinden?
Mache ich gerne, Liefertermin wird Q1 oder Q2 2021 sein, bin ansonsten mit dem D5 super zufrieden und habe keine wirkliche Alternative für Langstrecken gefunden. 7er Optik geht gar nicht und neues Modell S6 ist nicht mein Auto.
Hi, neue Frage, schwanke zwischen D5s Touring und 540d xDrive Touring. Was ratet Ihr? Meine Kriterien:
1) Für D5:
- besserer Durchzug als 540d (??), vor allem 200-250( ???)
- tolles Alpina grün (halt mein Geschmack)
- zeitloser klassischer Wagen, der wohl auch dann noch gut aussieht, wenn neuer 5er rauskommt (möchte den Wagen länger fahren, ca 6 Jahre)
- was Besonderes
- "grinsen im Gesicht" auf der Bahn, wenn A6 3.0d ankommt
1) Für 540d:
- 5 Jahre Gewährleistung (D5 nur 3a)
- bekomme auch eine schöne Farbe (Donington)
- Durchzug nicht weit weg vom D5 (0-200)
- mein Budget 100 TEUR wird ( nach Rabatt) gut eingehalten, bei klasse Ausstattung (beim D5 muss ich 10 bis 15 TEUR draufpacken und reisse "meine Linie"😉
- weniger Diebstahl gewährdet (???)
- weniger angeberisch (jemand da Probleme mit dem D5 gehabt?)
- Integralaktivlenkung (bringt die was?)
- kann ggf immer noch upgrade bei AC Schnitzer holen (bringen die alsbald raus für LCI)
- Ersatzteilversorgung > 6 Jahre wohl sichergestellt (bei Alpina auch?....oder ist das Blödsinn von mir?)
- mein Freundlicher ist fussläufig 10min entfernt, zur Alpina-Werkstatt fahre ich 1h
- brauche schon mal Schneeketten und gute Traktion auf Schnee, soll lt. Threat bei 540d besser sein als bei D5
Habe schlaflose Nächte, wie man sieht. Irgendwie auch Kopf- gegen Bauch- Entscheidung.....danke für Eure Tipps.
Ergänzung: Fahrprofil bei mir, auch bedingt durch Corona, unsicher in den nächsten Jahren: kann schwanken zwischen 30 Tkm/a mit viel Autobahn oder nur 15 tkm/a mit "klassischem" Mix. Werde aber auch in Alpen-Region und Italien unterwegs sein müssen/dürfen.
Hallo liebe Alpina Gemeinde
Habe mir gestern einen D5S angeschaut.
Baujahr 2018 mit 19000 km
Gruß Manni
Würde gerne wissen, weshalb der Wagen (als Diesel!) keine 4.000Km/Jahr abgespult hat und nach diesem Zeitraum noch nicht einmal eingefahren ist?! Auch weitere Infos/Parameter zum Vehikel wären interessant.
Betrifft mich auch selbst, wenn auch in weitaus geringerem Ausmaß. Kann natürlich in der Summe auch hier der Fall sein, aber 2018 war noch etwas vor der ganzen Epidemie-Zeit mit entsprechenden Restriktionen und Folgen wie HomeOffice. Und einen Diesel hat man i.d.R. nicht unbedingt, wenn es jährlich unter 20k, mindestens 15k Km sind.
Das wird der Maschine wahrscheinlich nicht elementar schaden, aber zumindest interessant.
Zitat:
@CavaSan schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:06:36 Uhr:
Würde gerne wissen, weshalb der Wagen (als Diesel!) keine 4.000Km/Jahr abgespult hat und nach diesem Zeitraum noch nicht einmal eingefahren ist?!
Hast Du die Corona Pandemie nicht mitbekommen, mit Firmenschliessungen, Homeoffice, Besuchersperren usw. ?
Der X2 2.0d meiner Frau hatte letzte Woche beim TÜV zum 5. Geburtstag genau 13.600 km gelaufen (Handelsvertreterin), und mein G11 3.0d ist nun 4 Jahre alt und hat 25.020 km drauf.
Meinst Du ernsthaft, wir hätten freiwillig gut 200.000 € investiert, und davon mittlerweile mindestens 60 % verloren, um ~39..000 km zu fahren, da wäre es billiger gewesen für jede Fahrt ein Taxi zu nehmen.
Ne, Uwe, hab ich nicht. Auch nicht, dass Ihr/Du nebenbei über derartige Summen verfüg(s)t. Respekt. Bin jetzt aber gebrieft, danke.
Ansonsten ist X2 der Gnädigsten als Zweit- oder Drittwagen vielleicht nicht 1:1 vergleichbar mit einem D5. Und 2018 war bestimmt nicht der Zenit der Corona-Epidemie und deren Folgen.