Alpenpässe bremsenschonend
Hallo zusammen, bei uns geht es bald in die Alpen. Leider habe ich Flachlandtiroler keinerlei Erfahrung mit alpinen Gefällen und Automatikgetriebe.
An alle, die regelmäßig mit entsprechenden Gefällen zu tun haben: nutzt Ihr dann den manuellen Modus des Getriebes oder schaltet die Automatik von sich aus ausreichend runter ("Motorbremse"😉?
Im Voraus Danke für Eure Erfahrungen!
35 Antworten
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. Juli 2023 um 13:14:28 Uhr:
In der weiter oben geschilderten Situation fahre ich zum Teil im 3. manuell ohne Bremse bergab, wo ich mit Automatik mühelos im 7. bergauf fahre.
Jup.
Angenommen, das wären 70km/h. Da dreht er im 3ten ca. 3500/min. Das schleppt auch bergab schon ordentlich.
Im 7ten wären es ca. 1300/min.
Da drückt meiner schon ca. 420Nm (also mehr als ein 520d maximal), wozu soll ich da auch bergauf runterschalten?
Die Automatik würde wahrscheinlich in beiden Fällen im 5ten bei ca. 2200/min rumorgeln.
Meist reicht es auch den Ganghebel nach links zu ziehen (S). Also ohne manuell einen Gang zu wählen. Da schaltet er dann automatisch eher. Unten dann wieder rüber und fertig.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. Juli 2023 um 06:51:54 Uhr:
Mir wird immer schlecht, wenn ich die Dauerbremser sehe. Auf meiner Hausstrecke (San Bernardino) gibt es immer wieder Leute, die oben auf die Bremse steigen und sie bis unten nicht mehr loslassen. Es ist mir eine Freude, hinter denen herzufahren ohne auf der gesamten Strecke auch nur ein einziges mal bremsen zu müssen, wenn man denn mal wieder nicht vorbei kommt.
Das liegt oft auch am aktivierten Tempomat. Dieser versucht im Schubbetrieb leider, die eingestellte Geschwindigkeit per Betriebsbremse einzuhalten.
Ich verstehe das Problem nicht. Rollen lassen (Segelmodus) bei moderaten Geschwindigkeiten und kein Dauerbremsen. Das ist doch kein LKW und völlig normal zu fahren.
Exakt, kurz vor der nächsten Kehre die Bremse antippen dann schaltet er runter und man kommt wunderbar um die Ecke.
Einen Diesel mit 3-4000 u/min rumrödeln lassen ist ja auch nicht die feine Art....
Zitat:
@Pomito schrieb am 16. Juli 2023 um 09:14:32 Uhr:
Ich verstehe das Problem nicht. Rollen lassen (Segelmodus) bei moderaten Geschwindigkeiten und kein Dauerbremsen. Das ist doch kein LKW und völlig normal zu fahren.
Du hast schon gelesen, dass es um Alpenpässe geht? Wenn Du da segelst, durchbrichst Du schnell die Schallmauer - oder zumindest jedes Tempolimit.
Zitat:
@Pomito schrieb am 16. Juli 2023 um 09:14:32 Uhr:
Ich verstehe das Problem nicht.
Ja, ganz offensichtlich nicht.
Aber gut, dass du trotzdem eine Meinung dazu hast.
Da sind sie also, die "Flachlandtiroler" 😁
Stimmt allerdings mit dem Flachlandtiroler, ist aber nicht so, dass ich diese noch nicht gefahren wäre. Das sind nur Alpenpässe und nicht die Anden. Wer moderat fährt, hat überhaupt kein Problem. Solche Pässe werden von tausenden Autos jeden Tag gefahren, die haben keine Ahnung davon, dass Bremsen heiß werden. Man muss nur das Dauerbremsen vermeiden.
Zitat:
@Pomito schrieb am 16. Juli 2023 um 10:35:52 Uhr:
Man muss nur das Dauerbremsen vermeiden.
Richtig. Genau darum geht es hier.
Ist verrückt, wie diese schweren Autos im Segelmodus beschleunigen. Masse und Geschwindigkeit, also passe ich die Geschwindigkeit an. Die Automatik erkennt doch Gefälle und Steigungen, reagiert diese nicht darauf?
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Juli 2023 um 09:35:10 Uhr:
kurz vor der nächsten Kehre die Bremse antippen dann schaltet er runter
Zitat:
@Pomito schrieb am 16. Juli 2023 um 16:48:39 Uhr:
Die Automatik erkennt doch Gefälle und Steigungen, reagiert diese nicht darauf?
Siehe:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. Juli 2023 um 09:36:07 Uhr:
die Automatik schaltet eben nicht auch nur annähernd früh genug und weit genug zurück.
...
Trennung.
...
Zitat:
@Pomito schrieb am 16. Juli 2023 um 10:35:52 Uhr:
Solche Pässe werden von tausenden Autos jeden Tag gefahren,
Ja, und auch die kommen alle ans Ziel.
Aber
irgendwieankommen war ja nicht die Frage. Sondern wie man das
Zitat:
bremsenschonend
macht.
Wenn man sich jetzt schon selbst zitiert um Aussagen zu untermauern wird es grenzwertig 😉
Selbstverständlich taugt die Motor- Getriebesteuerung wenn man halbwegs vernünftig fährt.
Zwischen den Kehren nicht aufs Gas wie ein Depp und kurz vor ser Kurve auf die passende Geschwindigkeit anbremsen und man kommt sauber den Berg runter.
Einen Diesel manuell mit 3500 u/min durch die Gegend dröhnen zu lassen ist alles nur nicht schonend.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Juli 2023 um 16:59:48 Uhr:
Selbstverständlich taugt die Motor- Getriebesteuerung wenn man halbwegs vernünftig fährt.
Nö. Nicht unter der Prämisse des thread.
Selbst deutlich verbesserte after-market-Lösungen wie z.B. von XHP kriegen das nicht ideal hin.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Juli 2023 um 16:59:48 Uhr:
vor der Kurve auf die passende Geschwindigkeit anbremsen
Eben das gilt es zu vermeiden. Was nicht schwer ist.
Und ohne jeden Nachteil.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Juli 2023 um 16:59:48 Uhr:
Einen Diesel manuell mit 3500 u/min durch die Gegend dröhnen zu lassen ist alles nur nicht schonend.
Doch. Auch bei diesen Drehzahlen ensteht (ohne Last) keinerlei Mehrverschleiß.
Im Gegensatz zum Bremsen.
Ich bin nun zurück von meinen Fahrten über mehrere Passstraßen und ehrlich gesagt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, hier die Thema zu öffnen. Ich bin einfach gefahren, einzig die Route und die Bedingungen vor Ort waren für mich von Bedeutung.