Allwetterreifen!?

Mercedes C-Klasse W204

Welcher Reifenhersteller ist der Beste? Ich will mir Allwetterreifen kaufen für meine C Klasse, keinen Bock jedes Jahr den Mist zu wechseln, oder doch keine gute Idee? Viele sagen Allwetterreifen sind scheisse, stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 26. November 2017 um 10:33:46 Uhr:


Ab 2022 ist das eh Geschichte. Dann dürfen Ganzjahresreifen nicht mehr im Winter gefahren werden.

Wer sagt DAS ? Unsinn !!!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich habe jetzt seit 2 1/2 Jahren die Michelin CrossClimate auf dem Merser, ich kann beim besten Willen keinen merklichen Unterschied zu meinen früheren Sommerreifen feststellen und da hatte ich einige High Performance Reifen aufgezogen (Pirelli P Zero Nero/Rosso, Bridgestone Potenza RE050A, Hankook Ventus V12 evo/S1 evo 2, Continental SportContact 5...)
Was die Wintertauglichkeit anbelangt so gebe ich Blackmagicbird recht, unter normalen Bedingungen wird es keinen Unterschied geben und auch Winterreifen vollbringen keine Wunder auf Spiegelglatten Straßen.
Im Moment sind auf meinem Frontangetriebenen MPS Pirelli Sottozero 2 Winterreifen aufgezogen, die hatten sogar mehr Profil als die Michelin auf dem Mercedes, trotzdem kam ich auch mit diesem letztes Jahr nicht aus meiner Garagenausfahrt bei sehr starkem Schneefall heraus. (ca. 15%ige Steigung) Nur mit Anfahrhilfen und sehr, sehr viel Split kamen beide Autos die Rampe hoch. Gefühlt hatte der Mazda trotz Frontantrieb mehr zu kämpfen als der Mercedes.
Das dies keine Aussagekraft hat ist mir klar, doch soll es demonstrieren, das man sich nicht Blind auf Winterreifen allein verlassen sollte.

Winterreifen sollten dennoch aus zwei Gründen in verschneiten Gebirgsregionen unverzichtbar sein.

Erstens
Die Serienbereifung ist oft zu breit für Schneegestöber und die wenigsten wählen die kleinste Dimension für Ganzjahresreifen.
Schmale Reifen kommen einfach besser durch den Schnee

Zweitens
Auf schmalere Reifen kann man auch Schneeketten aufziehen, die bei tiefen Schnee unverzichtbar sind.
Auf 255er Pellen bekommt man keine Ketten mehr aufgezogen 😉

Ich bin höchst zufrieden mit den Michelin CrossClimate, deshalb kommen diese auch auf den MPS, vorrausgesetzt es gibt diese in der passenden Dimension, was damals nicht der Fall war (Serienbereifung: 215/45 R18 92Y, kleinstmögliche Größe 205/50 R17).

Fazit:
Die CrossClimate kann ich uneingeschränkt für deutsche Wetterverhältnisse empfehlen, für Alpinisten empfehle ich dennoch dedizierte schmale Winterreifen inkl. Schneeketten im Gepäck.

Gruß

Habe 4 Jahre die GY Vector 4 Seasons auf meinem A4 gefahren. Wohne in Hannover und hier gibt's kaum Schnee, wenn eher Schneematsch oder Regen. Ich war sehr zufrieden mit diesen Reifen. Man sollte aber auf jeden Fall zu den nicht ganz günstigen Markenprodukten greifen. Einzig die Kurvenstabilität ist etwas eingeschränkt. Gelesen hatte ich vorher dass diese Reifen auch gern Schwächen beim Bremsen auf trockener Fahrbahn haben. Also weniger dynamisch fahren und einen gesunden Sicherheitsabstand sollte sowieso jeder halten.
Generelle Aussagen wie Winterreifen sind besser kann man auch nicht treffen, da viele Winterreifen ebenfalls schlecht sind. Man sollte den Reifen an seine Bedürfnisse anpassen. Gerade in Regionen in denen es mehr Regen als Schnee gibt können so manche Winterreifen zur Falle werden, da sie Wasser schlecht abtransportieren.

Letztendlich ist das neben der "Glaubensfrage" vor allem eine Frage des Einsatzes und des Wissens um die Auswirkungen von gewissen Fahrsituationen.
Bei Glatteis bringt auch der beste Winterreifen nix mehr. Genauso wird auch mit Winterreifen der Bremsweg auf Schnee länger als im Sommer auf trockener Fahrbahn.
Vorausschauend fahren, das Geld für "gute" Reifen investieren und das Fahrzeug im Grenzbereich kennen lernen.

Ich stand vor kurzem genau vor dem gleichen Problem. Sommer- und Winterreifen sind fast runter. Winterreifen müssen jetzt quasi erneuert werden. Ich habe mich da nochmal eingelesen. Die großen Hersteller bieten erst vor kurzem Ganzjahresreifen an. Früher meinten sie, dass es nicht guter Kompromiss sei.

Die teuren und besten Ganzjahresreifen scheinen in der Tat brauchbar zu sein - sowohl im Sommer als auch Winter.
Ich habe aber gesehen, dass Ganzjahresreifen (ca. 95€+ pro Reifen) nicht günstiger sind als gute Winterreifen (eher teurer) und deutlich teurer als Sommerreifen. Außerdem gibt es kaum Ganzjahresreifen mit der Nasshaftung Klasse "A" - höchstens die sehr teuren.
Sprich, ein Sommerreifen (ca. 62€+ pro Reifen) ist billiger und im Sommer auch noch besser. Weil ich manchmal auch Reifenwechsel und Wartung beim Kumpel erledigen kann, bleibe ich weiter bei getrennten Winter- und Sommerreifen. Außerdem wird der Verschleiß beim Ganzjahresreifen eher höher sein, insbesondere im Sommer bei hohen Temperaturen.
Weiterer Pluspunkt: Winterreifen müssen mehr Profil als Sommerreifen haben. Wenn ich kurz vor dem Winter knapp 5 mm Ganzjahresreifen habe, kann ich sie schon fast wegwerfen. Für den Sommer könnte ich sie noch auf 3 mm runterfahren. Bei getrennten Sätzen kann ich sie besser abnutzen.
Aber klar....wechseln kann auch nervig sein und einen 2. Radsatz kann man auch verkaufen und zu Geld machen :-)

Also erstens brauche ich bei Blitzeis und festgefahrener Schneedecke richtiges Gerät. Da halfen Spikes oder Schneeketten, alles andere ist Spielzeug für Kinder. Unter den hier am Wohnort (Schwarzwaldrand) herrschenden Bedingungen ist es sinnvoll zwei Arten zu fahren, zumal das finanziell günstiger ist.

Gerade für den 204 bekomme ich gebrauchte Reifen recht problemlos. Die sind oft gut und wenn nicht, mache ich im Februar Winterreifen drauf und im Herbst Sommerreifen. Es sei denn, es gibt wieder mal eine Aktion bei ebay (10% bei Bezahlung mit Paypal). So habe ich dieses Jahr zwei Sätze Michelin Energy Saver 5+ in 205/55R16V gekauft für meine Frau und mich. Kostenpunkt um die 55€ je Reifen.
Als Winterreifen fahre ich Bridgestone Blizzak LM-32 MO, die ich mit Felgen (A204 401 1102) für 250€ bei 6mm Profil gekauft habe. Meine Frau fährt Gislaved in 195/65R15 auf Stahlfelge mit Baumarktdeckeln. Beide Sätze werden jetzt dann wohl ausgemustert werden und ich suche schon nach was. Entweder wieder was komplettes oder eben Reifen.

MO-Reifen kaufe ich nicht mehr. Ich hatte dazu eine Anfrage an die Hersteller gesandt. Aussage von den Herstellern im Tenor: Die MO-Reifen sind entsprechend der Zertifizierung hergestellt. Sie unterliegen allerdings nicht der laufenden Modellpflege, der normalen Reifen.

Das war für mich der Grund auf die gleich teuren Standardreifen umzusteigen, weil die eben technisch neuer sind.

http://www.chip.de/.../...raucht-man-keine-Winterreifen_128155266.html

Sehe ich (....) genauso!
Wenn man nicht grade in den Alpen wohnt wäre ich nur mit Allwetterreifen unterwegs!

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 26. Nov. 2017 um 21:27:00 Uhr:


Gerade für den 204 bekomme ich gebrauchte Reifen recht problemlos.

Dazu sage ich mal nichts!

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 26. Nov. 2017 um 21:27:00 Uhr:


Unter den hier am Wohnort (Schwarzwaldrand) herrschenden Bedingungen ist es sinnvoll zwei Arten zu fahren, zumal das finanziell günstiger ist.

Günstiger wohl kaum! Aber das ist dein Problem... (8 Felgen...!)

Wohne am höchsten Berg in Hessen haben dementsprechend auch viel Schnee im Winter (gehabt). Wenn es ordentliche Allwetterreifen in 255 35 18 geben würde wäre mir das auch lieber!

Hatte Allwettereifen (meist Michelin) auf anderen Autos.
Habe mich nie unsicher mit Allwetterreifen gefühlt. Egal ob 20cm Schnee auf der Strasse oder 30c im Sommer. Bin dabei auch des öfteren in extremSituationen gekommen!

---------------

Der Satz Felgen kostet doch kaum 200€. Ich rechne natürlich nicht den Preis ab Werk. Muss man ja nicht bezahlen. Wenn ein Auto am Auslaufen ist, gibt es genug gebrauchte Sätze. Und natürlich sieht man sich die bei Abholung an.

Ich habe gerade mal in ebay geguckt. Allein mit der Suche nach meiner WR-Felge A2044011102 finde ich 237 Angebote. Aber wenn du meinst, dass man als Mercedesfahrer so etwas nicht tut, ist das deine Meinung und die werde ich dir nicht nehmen.

Uns hat einst ein MB-Verkäufer erzählt, es gäbe keine Allwetterreifen für Mercedes.

Darf ich diese Aussage - den Kommentaren hier folgend - somit in die Rubrik "Mythen rund um den Mercedes" verschieben? 🙂

Also ich habe auf die schnelle keine mit MO Kennzeichnung gefunden. Meine GY Vector waren AO für Audi, diese gibt es auch aktuell noch. Vielleicht hat jemand Infos welche Allwetterreifen es mit MO Kennzeichnung geben soll...

Wer kauft denn freiwillig MO Reifen? 😕

Neuwagenkäufer 😁

Zitat:

@azzY schrieb am 28. Nov. 2017 um 18:21:08 Uhr:


Vielleicht hat jemand Infos welche Allwetterreifen es mit MO Kennzeichnung geben soll...

Als ich meine AMG Felgen gekauft habe waren da Neue Allwetterreifen in 225/40 & 255/35 18" mit MO drauf!

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

https://m.ebay.com/.../302471490949?...

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 28. November 2017 um 21:38:57 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 28. Nov. 2017 um 18:21:08 Uhr:


Vielleicht hat jemand Infos welche Allwetterreifen es mit MO Kennzeichnung geben soll...

Als ich meine AMG Felgen gekauft habe waren da Neue Allwetterreifen in 225/40 & 255/35 18" mit MO drauf!

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

https://m.ebay.com/.../302471490949?...

Wie gesagt, auf die schnelle keine gefunden. Aber soll ja alles geben.

Ich persönlich setze beim Hinterradantrieb auf Sommer und Winter Reifen.

Mercedes sagt, dass man die optimalen Reifen verwenden soll. Das sind eben die Allwetterreifen nicht. Die sind ein Kompromiss und das nicht immer ein guter. Ich hatte früher, das ist über 20 Jahre her, auf dem Geschäftswagen Conti-Allwetterreifen TS735, den Reifen gab es nur für Behördenkunden.

Wer Allwetterreifen fahren will, der soll es tun. Ich kann nur sagen, es gibt keinen Kostenvorteil, wenn man es auf 4-6 Jahre betrachtet. Ein Satz Felgen ist nicht wirklich ein Kostenfaktor. Aber ich lege auch wenig Wert auf das Design der Felgen. Ich fahre das Auto, da sehe ich es eh nicht und wenn ich drin sitze ist das Auto gut genug geschmückt und strahlt.

http://www.auto-service.de/.../...rer-2018-aendert-kommenden-jahr.html

Zitat Anfang
"Neue Regeln bei Winter- und Ganzjahresreifen
Gleich zu Beginn des neuen Jahres wird das bisherige "M+S"-Symbol an Winterreifen und Ganzjahresreifen gänzlich abgeschafft. Ab dem 1. Januar 2018 ist nur noch das neue Alpine-Symbol (Schneeflocke vor Bergsilhouette) zulässig. Allerdings dürfen Sie M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol, die bis zum 31.Dezember 2017 produziert wurden, bis zum 30.9.2024 verwenden.

Darüber hinaus wird ab dem 1. Januar eine härtere Strafe fällig, wenn Sie gegen die Pflicht verstoßen, geeignete Winterreifen zu verwenden. Bisher wurden dem Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg aufgebrummt, wenn er mit einem Auto ohne geeignete Bereifung unterwegs war. Ab 2018 wird nun auch der Halter des Fahrzeugs bestraft: 75 Euro und ein Punkt in der Verkehrssünderkartei sind alles andere als kleinlich."
Zitat Ende

Und somit ist auch dem Auto Verleihfirmen ein Riegel vorgeschoben worden. Viele wollten eine extra Gebühr für Winterreifen haben.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 29. Nov. 2017 um 19:5:05 Uhr:


Ich hatte früher, das ist über 20 Jahre her, auf dem Geschäftswagen Conti-Allwetterreifen

....und Du hast dich in den 20 Jahren auch nicht Weiterentwickelt?

-----------

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 29. Nov. 2017 um 19:5:05 Uhr:


Mercedes sagt, dass man die optimalen Reifen verwenden soll. Das sind eben die Allwetterreifen nicht.

...und deshalb gibt's ja auch Allwetterreifen mir MO Kennung...

----------

In so vielen Ländern auch mit sehr viel Schnee fahren die Autos mit AWR durch die Gegend...

Nur in Deutschland hat sich das so eingebrannt das diese Reifen nichts Taugen... Stell Dir mal vor es wäre nicht so ... Wie viele Reifenhändler weniger es dann geben würde!

Im Endeffekt geht's nur ums Geld!

Deine Antwort