Allwettereifen in Italien im Sommer

BMW iX1 U11

Hallo, wir planen unseren Urlaub anfang Juni in Südtirol zu verbringen, sind aber etwas verunsichert, da in den Medien aktuell von bestimmten Regeln für Allwetter- bzw. Winterreifen berichtet wird.

Laut den Berichten dürfen in Italien Allwetter- bzw. Winterreifen im Sommer zwischen 15.04. und 15.11. nur dann gefahren werden, wenn der Speed Index der Reifen mindestens dem Wert in den Fahrzeugpapieren entspricht. Wir fahren auf dem iX1 eDrive20 Conti Allwettereifen 225/55R18 102V M+S (Speed Index 240 km/h).

In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 stehen nur eine Größe 225/55 R18 102Y (Speed Index 300 km/h). Im CoC unter Ziffer 52 (zus. mögliche Radkombination) auch 225/55 R18 102H M+S (Speed Index 210 km/h).

D.h. laut dem CoC Papier sind unsere Allwettereifen zulässig, da unser Speed Index V auf den Reifen höher als Index H ist.

Bekommen wir bei einer Kontrolle in Südtirol wegen dem fehlenden Eintrag der Reifenkombination in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ein Problem? Können wir das Vermeiden, indem wir eine Kopie des CoC Papaiers mitführen? Vielen Dank für eure Hilfe!

Anmerkung: Meines Wissens gibt es keine Allwetterreifen in der Größe mit Index Y!

66 Antworten

Schwachsinn ist nie sinnvoll.
Y Reifen in meinem Fall 300km/h

Ich würde es jedenfalls riskieren und mit COC versuchen.
Ansonsten ist der Beamten- und Verwaltungsstaat überall gleich. ;-)

Mich würde mal der technische Hintergrund interessieren, da die Höchstgeschwindigkeit in Italien limitiert ist und mir kein Reifen PKW unterhalb 150km/h bekannt ist?

Zitat:

@Robbens schrieb am 18. April 2025 um 16:39:16 Uhr:


Schwachsinn ist nie sinnvoll.
Y Reifen in meinem Fall 300km/h

Ich würde es jedenfalls riskieren und mit COC versuchen.
Ansonsten ist der Beamten- und Verwaltungsstaat überall gleich. ;-)

Mich würde mal der technische Hintergrund interessieren, da die Höchstgeschwindigkeit in Italien limitiert ist und mir kein Reifen PKW unterhalb 150km/h bekannt ist?

Ich würde nicht bei einem italienischen Beamten den deutschen Oberlehrer raushängen lassen und mit ihm anfangen zu diskutieren. Du kannst es im Guten probieren, aber Gesetz ist Gesetz und wenn du ihm pampig kommst, dann ziehst du garantiert den kürzeren.

Gut gemeinter Ratschlag vom Mitglied einer Minderheit in Italien (Südtiroler), die schon alle möglichen Erfahrungen mit der italienischen Staatsmacht gemacht hat.

Ich denke Du hast meinen Beitrag falsch verstanden.
Es geht nicht darum, ob ich mit irgendwelchen ausführenden Polizisten diskutieren würde.

Ich bin nur nicht der Typ, der offensichtlichen Unfug befolgt.
Jedenfalls würde ich kaum meine Reifen wechseln.
Das überlasse ich Anderen. ;-).
Ich zahle dann halt ohne Diskussion, denn da hast Du natürlich Recht, das bringt nix.

Ich würde es riskieren und die Chance ist hoch, überhaupt nicht kontrolliert zu werden oder mit der COC überzeugen zu können.

Trotz allem interessiert mich der technische Grund dieser Verordnung?

Da ich meine Reifen erst seit 1,5 Jahren drauf habe und es noch keine Verschleißerscheinungen gibt, werde ich die nächsten Jahre leider nicht mehr nach Südtirol fahren. Schade eigentlich.

Der ADAC schreibt, das es nicht nur für Südtirol, sondern für ganz Italien gilt. Hier der Ausschnitt.

Regelung Italien: Winterreifen im Sommer

Eine Sonderregelung, die mit dem Speed-Index zu tun hat, gilt auch für die Verwendung von M+S-Reifen im italienischen Sommer: In den Sommermonaten, also vom 16. Mai bis 14. Oktober, darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen (Reifen mit M+S-Kennzeichnung) nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex der Standardbereifung (Sommerreifen) entspricht.

In der Zeit zwischen dem 15. Oktober und 15. Mai des Folgejahres (Winterhalbjahr) gilt wieder die übliche Regelung. In diesem Zeitraum dürfen wegen der Winterreifenpflicht auch solche Reifen verwendet werden, die einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex aufweisen, als in den Fahrzeugpapieren vorgesehen ist - natürlich mit dem entsprechendem Geschwindigkeitsaufkleber im Sichtfeld des Fahrers bzw. der Fahrerin. Die Reifen müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex "Q" aufweisen. Dieser Wert darf nicht unterschritten werden.

Wenn man mal das Thema "zus. Einnahmequelle" außen vor lässt, macht es, was die Sicherheit betrifft, schon Sinn im Sommer mit Sommerreifen zu fahren.

Die COC Papiere nimmt normalerweise niemand mit sondern eben nur den Zulassungsschein. Das hier aufgezeigte Problem ist in meinen Augen eine Nische, da die meisten Menschen noch "leichtere Verbrenner ohne besondere Reifenvorgaben (Traglastindex, Dimension, usw...)" nutzen.

Denke die Spielregeln wurden schon eindeutig aufgezeigt und erklärt. Niemand wird gezwungen nach Italien oder sonst ein Land zu reisen bzw. wird auch niemand gezwungen die Gesetzt einzuhalten, wenn man sich der Konsequenz dessen bewusst ist. Ich denke aber auch, vor allem ein Elektro-BMW-Fahrer sollte den ein oder anderen Euro übrig haben, sich einen entsprechenden Reifen oder gar einen Satz Sommer und Winterräder in die Garage oder auf Lager zu stellen. Die werden ja nicht nach einem Jahr schlecht wenn man sie nicht braucht...

Die hier erwähnten Allwetterreifen wie auch die bei Elektroautos oft verwendeten energieeffizienten Reifen gehen größere Kompromisse ein um ihren Einsatzbereich abzudecken. Ein Reifen kann nicht gleichzeitig weich sein um sich mit Eis und Schnee bestmöglich zu verbinden und im gleichen Atemzug keinen Abrieb haben, wenig Rollwiederstand, guten Grip auf trockenem heißen Asphalt und eine hohe Wasserverdrängung bei starkem Regen...

Zitat:

...Das hier aufgezeigte Problem ist in meinen Augen eine Nische, da die meisten Menschen noch "leichtere Verbrenner ohne besondere Reifenvorgaben (Traglastindex, Dimension, usw...)" nutzen.

Es geht doch hier nicht um Gewicht und Load index, sondern um Höchstgeschwindigkeit und Speed index.

Da sind Verbrenner ebenso betroffen, auch wenn es sich bei denen dank höherer Höchstgeschwindigkeit nicht ganz so sinnlos anfühlt.

Zitat:

Denke die Spielregeln wurden schon eindeutig aufgezeigt und erklärt. Niemand wird gezwungen nach Italien oder sonst ein Land zu reisen bzw. wird auch niemand gezwungen die Gesetzt einzuhalten, wenn man sich der Konsequenz dessen bewusst ist.

Was ist mit den Italienern seibst... 🙂

Es müßte doch dort auch schon jemand gemerkt haben, dass die Regelung in ihrer jetzigen Ausführung noch nicht ausgereift ist. Gibt es schon irgendwelche Diskussionen über Änderungen?

@thomasbran

Zitat:

@nothingtodo schrieb am 19. April 2025 um 12:06:30 Uhr:

Zitat:

Wenn man mal das Thema "zus. Einnahmequelle" außen vor lässt, macht es, was die Sicherheit betrifft, schon Sinn im Sommer mit Sommerreifen zu fahren.Die COC Papiere nimmt normalerweise niemand mit sondern eben nur den Zulassungsschein. Das hier aufgezeigte Problem ist in meinen Augen eine Nische, da die meisten Menschen noch "leichtere Verbrenner ohne besondere Reifenvorgaben (Traglastindex, Dimension, usw...)" nutzen.Denke die Spielregeln wurden schon eindeutig aufgezeigt und erklärt. Niemand wird gezwungen nach Italien oder sonst ein Land zu reisen bzw. wird auch niemand gezwungen die Gesetzt einzuhalten, wenn man sich der Konsequenz dessen bewusst ist. Ich denke aber auch, vor allem ein Elektro-BMW-Fahrer sollte den ein oder anderen Euro übrig haben, sich einen entsprechenden Reifen oder gar einen Satz Sommer und Winterräder in die Garage oder auf Lager zu stellen. Die werden ja nicht nach einem Jahr schlecht wenn man sie nicht braucht...Die hier erwähnten Allwetterreifen wie auch die bei Elektroautos oft verwendeten energieeffizienten Reifen gehen größere Kompromisse ein um ihren Einsatzbereich abzudecken. Ein Reifen kann nicht gleichzeitig weich sein um sich mit Eis und Schnee bestmöglich zu verbinden und im gleichen Atemzug keinen Abrieb haben, wenig Rollwiederstand, guten Grip auf trockenem heißen Asphalt und eine hohe Wasserverdrängung bei starkem Regen...

Warum sollen Sommerreifen sicherer sein (gerade im Sommer in den Alpen). Da hat man auch mal Schnee ab 2000m. Da bin ich froh, Allwetterreifen zu haben. Zudem muss ich mir für Italien keine Extra Sommerreifen kaufen, wenn ich es in Deutschland fahren darf. Das ist doch Humbuck dies jetzt auf „ein Elektro-BMW- Fahrer sollte genug Euros für Reifen übrig haben“ zu begründen. Selten sowas gehört….

Diese Diskusssion gibt es in Italien gar nicht, da hier so gut wie niemand mit Allwetterrwifen fährt. Hier wurde ein Gesetz eingeführt, dass man im Winter auf Autobahnen Wintereifen drauf haben muss oder Schneeketten mitführen muss weil der Großteil nur Sommerreifen drauf hat. Aber jedes Land hat so seine Eigenheiten: in D werde ich wegen Nötigung angezeigt wenn ich einem notorischen Linksfahrer die Lichthupe gebe, in Italien gibt es halt diesen Reifenschwachsinn. Ist halt so. Aber man muss auch zugeben, dass die Wahrscheinlichkeit wegen der Rwifen bestraft zu werden, verschwindend gering ist.

Und noch was zum Thema Reifen: Im Sommer sind Sommerreifen besser im Winter Winterreifen. Spezialisten sind immer besser als Alleskönner (die eierlegende Wollmichsau gibt es halt nicht).Ausserdem werden die bei jedem Wechsel kontrolliert und gewichtet. Die einzigen Mehrkosten entstehen durch die Montage, ob ich bei 60.000km Fahrleistung 2x Allwetterreifen oder einmal Winter- und einmal Sommerreifen kaufe, kostet gleich viel.

Da hast du Recht. Mit Allwetterreifen erwischt zu werden die einen niedrigeren Index haben als eingetragen ist gering. Meine Allwetterreifen haben nach ca 30tausend km noch fast volles Profil. Und bei normaler Fahrweise werde ich auch diese nicht an die Grenzen bringen. Nur fahre ich gerne im Sommer in die Berge, und hier war ich immer Froh Allwetterreifen drauf zu haben.

Zitat:

@thomasbran schrieb am 20. April 2025 um 11:56:00 Uhr:


.Ausserdem werden die bei jedem Wechsel kontrolliert und gewichtet. Die einzigen Mehrkosten entstehen durch die Montage, ob ich bei 60.000km Fahrleistung 2x Allwetterreifen oder einmal Winter- und einmal Sommerreifen kaufe, kostet gleich viel.

Die wenigsten lassen beim Wechsel des Reifensatz neu wuchten.

Kaum einer nutzt Sommer- und Winterreifen ohne einen separaten Satz Felgen.

Keiner bestreitet, dass Sommerreifen und Winterreifen jeweils die besten Reifen der Jahreszeit sind.

Deine Rechnung ist nicht mal ansatzweise korrekt und viele haben auch 3 Jahre Leasing und wohnen im Flachland.
Allwetterreifen sind auch besser geworden und sind in vielen Regionen sinnvoll.

Wir werden sehen, wie sich nach der ersten Urlaubssaison die Dinge entwickeln.
Das Risiko überhaupt kontrolliert zu werden und dann noch explizit Reifen, bleibt gering.

Btw. meine letzten Cross Climate auf einem Mokka waren nach 45tkm noch mindestens für weitere 15tkm gut.
Frontantrieb, gewechselt achsweise nach 30tkm.

Zitat:@Robbens schrieb am 20. April 2025 um 17:06:22 Uhr:

Die wenigsten lassen beim Wechsel des Reifensatz neu wuchten.

Kaum einer nutzt Sommer- und Winterreifen ohne einen separaten Satz Felgen.Keiner bestreitet, dass Sommerreifen und Winterreifen jeweils die besten Reifen der Jahreszeit sind. Deine Rechnung ist nicht mal ansatzweise korrekt und viele haben auch 3 Jahre Leasing und wohnen im Flachland.

Allwetterreifen sind auch besser geworden und sind in vielen Regionen sinnvoll.Wir werden sehen, wie sich nach der ersten Urlaubssaison die Dinge entwickeln.

Das Risiko überhaupt kontrolliert zu werden und dann noch explizit Reifen, bleibt gering. Btw. meine letzten Cross Climate auf einem Mokka waren nach 45tkm noch mindestens für weitere 15tkm gut.

Zitat:

Frontantrieb, gewechselt achsweise nach 30tkm.

100% Zustimmung

Ich wohne in den Bergen und würde nie auf die Idee kommen, bei einem der sicherheitsrelevantesten Teile am Auto - den Reifen - zu sparen. Ich mache ca. 35t km im Jahr und nach 2 Saisonen ist bei mir ein Reifensatz durch. Und obwohl ich 2 Felgensätte habe, lasse ich die bei der Montage (welche unglaublich teure 60 Euro kostet) immer neu wuchten. Aber ich weiss, den meisten Leuten ist ein sauberes Auto wichtiger als ein sicheres und so wird mehr Geld für Autowäsche als für Reifen ausgegeben.

Zitat:

@thomasbran schrieb am 21. April 2025 um 08:56:36 Uhr:


Ich wohne in den Bergen ..

Dann les halt vernünftig die Beiträge, statt wieder und wieder Deine Tunnelsicht aufzuschreiben.

Ach so: wenn ich in den Bergen wohne, würde ich auch Winterreifen fahren.
Aber das willst Du anscheinend nicht verstehen.

Und den Unsinn mit dem sauberen Auto hättest Dir sparen können, das ist vollkommen am Thema vorbei und zeigt eine polemische Arroganz bei vollkommener Ahnungslosigkeit.

Es geht den meisten Allwetterreifenfahrern nicht um „Sparen“, sondern um den unnötigen und lästigen Wechsel mit Lagerung, wenn man in einem völlig schneefreien Gebiet wohnt.

Hier geht es gemäß Überschrift um das Thema Allwetterreifen außerhalb der Wintersaison in Italien.

Das ist, zumindest für mich, der jährlich im Herbst dorthin fährt, nun beantwortet. Danke dafür besonders an die Einheimischen, die sich halt am besten auskennen.

Jetzt hier wieder die Diskussion über den Sinn und Unsinn von Allwetterreifen vom Zaun zu brechen, erachte ich als sinnfrei.

Deine Antwort