Allwettereifen in Italien im Sommer

BMW iX1 U11

Hallo, wir planen unseren Urlaub anfang Juni in Südtirol zu verbringen, sind aber etwas verunsichert, da in den Medien aktuell von bestimmten Regeln für Allwetter- bzw. Winterreifen berichtet wird.

Laut den Berichten dürfen in Italien Allwetter- bzw. Winterreifen im Sommer zwischen 15.04. und 15.11. nur dann gefahren werden, wenn der Speed Index der Reifen mindestens dem Wert in den Fahrzeugpapieren entspricht. Wir fahren auf dem iX1 eDrive20 Conti Allwettereifen 225/55R18 102V M+S (Speed Index 240 km/h).

In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 stehen nur eine Größe 225/55 R18 102Y (Speed Index 300 km/h). Im CoC unter Ziffer 52 (zus. mögliche Radkombination) auch 225/55 R18 102H M+S (Speed Index 210 km/h).

D.h. laut dem CoC Papier sind unsere Allwettereifen zulässig, da unser Speed Index V auf den Reifen höher als Index H ist.

Bekommen wir bei einer Kontrolle in Südtirol wegen dem fehlenden Eintrag der Reifenkombination in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ein Problem? Können wir das Vermeiden, indem wir eine Kopie des CoC Papaiers mitführen? Vielen Dank für eure Hilfe!

Anmerkung: Meines Wissens gibt es keine Allwetterreifen in der Größe mit Index Y!

66 Antworten

Um wieder zurück zum Thema zu kommen. Vor allem am Anfang, wenn das Gesetz gerade frisch eingeführt wurde, wäre ich bei dem Thema etwas vorsichtiger, da sicher öfters und eben gerade dies genauer kontrolliert wird. Auch sollte man den "Worst-Case" nicht außer Acht lassen - wie sieht es aus, wenn ich in einen Unfall verwickelt bin...

Es muss halt jeder für sich entscheiden, ob er das Risiko eingehen will.

Auf jeden Fall würde ich die Fahrweise mit Ganzjahresreifen anpassen und mehr Reserven vorsehen wenn es wie hier in den Urlaub geht. Wie schon erwähnt, gibt es Bereiche und Nutzungsarten in denen ein solcher Reifen Sinn macht aber eine Urlaubsfahrt, mit voll beladenem Elektroauto (da ist man schon bei über 2,5to) und extremeren Wetterbedingungen ist dann schon eine andere Belastung als einfach nur im Flachland zur Arbeit oder zum Bäcker zu rollen.

Einfach ein gut gemeinter Ratschlag und kein persönlicher Angriff wie es einige hier weiter oben auffassen!

Wenn ich einen Allwetterreifen drauf habe, der bis 270km/h zugelassen ist und einen Lastindex von 102 hat, zudem mein Auto nur 180km/h erreicht, bin ich wohl mehr als sicher unterwegs. Zumal laut CoC sogar Allwetterreifen mit einer Geschwindigkeit bis 210 km/h zugelassen sind.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 23. April 2025 um 07:36:40 Uhr:


Wenn ich einen Allwetterreifen drauf habe, der bis 270km/h zugelassen ist und einen Lastindex von 102 hat, zudem mein Auto nur 180km/h erreicht, bin ich wohl mehr als sicher unterwegs. Zumal laut CoC sogar Allwetterreifen mit einer Geschwindigkeit bis 210 km/h zugelassen sind.

Mein Verständnis dazu:

Die Regelung in Italien sagt - anders formuliert:
Wer einen Allwetterreifen als Sommerreifen fährt, muss sich an alle Regeln für eben Sommerreifen halten.
Dass der AW-Reifen *auch* im Winter gefahren werden darf / kann, ist hier nicht erheblich.

Auf meinen iX1 xDrive30 kommen AW-Conti mit den Parametern analog Sommer, wie es in den Papieren steht. Also Auch Speedindex Y zusätzlich zur hohen Traglast.

@Marcobrunn

Die Papiere (also das CoC) erlauben aber auch Sommerreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als nur den im Fahrzeugschein.

Die Italiener sind da einfach übers Ziel hinaus geschossen oder das ganze muss noch nachgeschärft werden.

Zitat:@Marcobrunn schrieb am 23. April 2025 um 09:54:29 Uhr:

Mein Verständnis dazu: Die Regelung in Italien sagt - anders formuliert:

Wer einen Allwetterreifen als Sommerreifen fährt, muss sich an alle Regeln für eben Sommerreifen halten.

Zitat: Zitat: Dass der AW-Reifen *auch* im Winter gefahren werden darf / kann, ist hier nicht erheblich.Auf meinen iX1 xDrive30 kommen AW-Conti mit den Parametern analog Sommer, wie es in den Papieren steht. Also Auch Speedindex Y zusätzlich zur hohen Traglast.

Die Contis die ich haben wollte gibts erst seit letztem Jahr mit Index Y. Deswegen wurde es Index W. Mir gings grad nicht um die schwachsinnige Regelung in Italien sondern die Stabiliät allgemein.

Meine 2 Cents:

Die Regelung in Italien mag unausgegoren sein, aber noch viel unsinniger ist die Tatsache, dass BMW bei einem auf 180km/h begrenzten Fahrzeug den SpeedIndex 'Y' (maximale Geschwindigkeit für den Reifen bei 300 km/h...) in die Papiere einträgt!

Bei allen meiner bisherigen Fahrzeugen (auch bei einem F31) war nur der tatsächlich erforderliche SpeedIndex eingetragen.

Und bei unserem aktuellen Smart #1 (HX11) Brabus ist nur 'V' eingetragen (erträglich, obwohl auch 'T' reichen würde, genau wie beim iX1 ....).

Hallo zusammen,

auch wenn es in den Medien anders dargestellt wird, diese Regelung ist nicht neu. Laut meinen Informationen basiert alles auf dem Rundschreiben Nr. 1049 vom 17. Januar 2014 des italienischen Verkehrsministeriums.

https://www.mit.gov.it/.../...olare-protocollo-24783-1049-del-17012014

Sinngemäß steht dort: Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Nutzung der zugelassenen Winterreifen, also der Reifen mit den im Fahrzeugschein vermerkten Parametern, einschließlich des Geschwindigkeitsindex, zeitlich nicht beschränkt ist und sie daher in allen Monaten des Kalenderjahres verwendet werden können.
=> Winterreifen dürfen nach dem 15. Mai genutzt werden, wenn alle Parameter im Fahrzeugschein stehen.

Über diese Regelung wird seit über 10 Jahren in Foren wie hier diskutiert. Wegen der unglücklichen Wahl von BMW der Y Reifen im Schein, müsste man eigentlich die im CoC zugelassene Größe im Schein eintragen lassen.

Ich war mit meinen Allwetterreifen 2024 in Südtirol - ohne CoC Papier - , dieses Jahr nehme ich so wie von der Polizei in Bozen empfohlen eine Kopie mit. Ich fahre nur rund 100km in Italien, die Hälfte auf der Autobahn. Ich wurde die letzten 25 Jahre weder in D noch im Ausland kontrolliert, schon gar nicht meine Reifen. Das Risiko kontrolliert zu werden, sehe ich als sehr gering.

Deine Antwort