Allwetterbereifung

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo,

ich habe keine Ahnung ob es ein solches Thema schon hier gibt aber ich wollte mal nachfragen was eure Erfahrungen mit Allwetterbereifung beim F33 sind. Momentan sind da noch sommerbereifung der Größe 225 50 17 drauf aber diese möchte ich zum Herbst hin in allwetterbereifung umwandeln.

54 Antworten

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 18. August 2023 um 01:36:38 Uhr:


Als UHP Reifen ist der Michelin Pilot Sport All Season 4, sofern verfügbar, die bessere Wahl.

Zugegeben den kenne ich nicht... Aber egal welcher Reifen, hauptsache Michelin!

Der ist besser als der Michelin Climate ?
Empfehlenswerter?

Der Michelin Pilot Sport All Season 4 wird in Europa als Sommerreifen verkauft, da er die Zulassung als M+S Reifen nicht hat, also auch nicht das Winterreifen Symbol trägt.

Zitat:

@Pat186 schrieb am 17. August 2023 um 10:34:12 Uhr:


Wie sehr würde es eure Entscheidung pro allwetter Reifen beeinflussen wenn ihr xDrive hättet?

Gar nicht. Bei Allrad hat man zwar mehr Griff beim Anfahren aber beim normalen Fahren und beim Bremsen ist es nur wichtig, dass der Reifen passt und nicht, dass man Allrad hat. Das ist leider ein bearbeiteter Irrglaube, dass man mit Allrad keine Winterreifen benötigt.

Zum Reifen: Ich bin ja eher ein Goodyearfreund und habe gute Erfahrungen mit Ganzjahresreifen von Goodyear.

Moin zusammen,

wir fahren seit einer Saison auf unserem F33 den Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als Mischbereifung.

Mein lieber Nachbar und Reifenhändler hat uns den empfohlen, sofern wir damit nicht auf den Nürburgring oder in die Alpen wollen ;-)

Der Geschwindigkeitsindex liegt bei Y und W, also gibt’s dahingehend keine Probleme.

Wir sind sehr zufrieden, die Reifen rollen sehr leise ab, die Haftung bei allen Wetterlagen ist aus unserer Sicht ziemlich gut.

Kommt sicher auch immer auf die Ansprüche und Fahrweisen an, wir sind eher die Cruiser, ich persönlich nutze aber die 250 auf der AB schon mal gern aus…

VG
Martin

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. August 2023 um 07:56:47 Uhr:


Der Michelin Pilot Sport All Season 4 wird in Europa als Sommerreifen verkauft, da er die Zulassung als M+S Reifen nicht hat, also auch nicht das Winterreifen Symbol trägt.

Oh,das wußte ich nicht,...das Schneeflocken Symbol müsste schon drauf sein.
Also wirds entweder der Michelin Climate oder der Goodyear Vektor .So Ende September/Anfang Oktober werde ich mich entscheiden.Lieferbar sind alle

Zitat:

@romekito schrieb am 18. August 2023 um 10:16:21 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. August 2023 um 07:56:47 Uhr:


Der Michelin Pilot Sport All Season 4 wird in Europa als Sommerreifen verkauft, da er die Zulassung als M+S Reifen nicht hat, also auch nicht das Winterreifen Symbol trägt.

Oh,das wußte ich nicht,...das Schneeflocken Symbol müsste schon drauf sein.
Also wirds entweder der Michelin Climate oder der Goodyear Vektor .So Ende September/Anfang Oktober werde ich mich entscheiden.Lieferbar sind alle

Ich auch nicht. Das ist interessant, da er teilweise deutlich besser abschneidet als manch ein Winterreifen. Ist aber eh unerheblich, da es ihn nicht in der geforderten Größe geben wird. 🙂

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 18. August 2023 um 01:36:38 Uhr:



Winterreifen haben gegenüber den Allwetterreifen ausschließlich Vorteile bei verschneiter Fahrbahn. Bei nasser Oberfläche und niedrigen Temperaturen ist der Allwetterreifen besser.

Bei trockener Fahrbahn ist der Winterreifen mit Abstand die schlechteste Wahl. Bei trockenen Verhältnissen ist tatsächlich ein Sommerreifen die beste Wahl, zumindest bei den in Deutschland vorherrschenden Temperaturen. Über absurde Minusgrade habe ich keine Kenntnisse.

Vielen Dank für die Info. Das ist mir neu. Bisher war ich immer sicher, das sehr bewusst weichere Gummi der Winterreifen hätte bei Minusgraden deutliche Vorteile. Und bis minus 10 °C ist bei uns hier ganz und garnicht absurd.

Der TÜV Rheinland sagt dazu hier: https://mobilityblog.tuv.com/winterreifen-vs-ganzjahresreifen/
Unser Tipp: Wer auch bei Schnee und Eis auf sein Auto angewiesen ist oder gerne in Skiurlaub fährt, sollte auch weiterhin auf Winterreifen setzen. Wer außerdem viel unterwegs ist, sollte den erhöhten Abrieb und den Mehrverbrauch an Kraftstoff, den Ganzjahresreifen mit sich bringen, nicht außer Acht lassen. Vielfahrer und diejenigen, die auf sichere Fahreigenschaften im Winter Wert legen, kommen um einen zweiten Reifensatz leider nicht herum.

Liegen die falsch? Können die Ganzjahresreifen da wirklich gegenüber Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter mithalten, also von sagen wir mal von minus 10 °C bis plus 30 °C immer die optimalen Eigenschaften des Gummis garantieren? Bitte bedenke auch, dass Sommerreifen bei Minusgraden sehr hart sind, und somit auch auf trockener Straße der Grip verloren geht. Das habe ich schon selbst eindrücklich festgestellt, als ich zu spät gewechselt habe. Von daher würde ich nicht zustimmen, dass Sommerreifen auf trockener Straße auch im Winter besser sind.

Vielleicht hast du ja einen Link zu einem Testbericht? Das würde mich echt interessieren. Da lerne ich gerne hinzu.

Meines Wissens sind Allwetterreifen nur in Disziplinen besser als Winterreifen, wenn es um Trockne oder nasse Fahrbahnen geht. Bei Glätte sind sie nah beieinander und bei Schnee sind Winterreifen deutlich besser.

Ich finde darum: wenn man den Wagen zur Not mal stehen lassen kann, wenn z.B. frischer Schnee gefallen ist, dann sind Ganzjahresreifen prima. Bei regelmäßiger Nutzung würde ich immer 8 fach bereifen.

@S5-JR da steht doch genau das, was ich gesagt habe. Schau mal bei tyrereviews rein, die haben sehr ausführliche Tests.

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 18. August 2023 um 19:48:07 Uhr:


@S5-JR da steht doch genau das, was ich gesagt habe. Schau mal bei tyrereviews rein, die haben sehr ausführliche Tests.

Nicht ganz, weil du sagst auch, sogar im Winter wären Sommerreifen auf trockener Straße besser, als Winterreifen. Das entspricht aber nicht meiner Erfahrung. Bei Minusgraden und auch schon nahe 0 °C ist das Gummi von Sommerreifen zu hart, und man hat spürbar weniger Grip.
Auch kann ich mir nur schwer vorstellen, dass Allwetterreifen im Winter nahe 0 °C auf nasser Straße sogar besser sind, als genau für die Temperaturen ausgelegte Winterreifen. Hinzu kommt der höhere Abrieb und Verbrauch bei Ganzjahresreifen, wodurch sie weniger geeignet für Vielfahrer sind.

Dein Beitrag las sich für mich so, als seien Allwetterreifen sogar - abgesehen von Schnee - die weitaus bessere Wahl. Und das lese ich beim TÜV etwas anderes.
OK, ich versuche mal, entsprechende Testberichte zu finden. Oder hast du einen zur Hand?

Gebt niemals irgendwas auf Tests! Laut denen sollte mein damaliger "ab Werk" Bridgestone bei Nässe besser sein, als mein Nachfolger von Michelin. Selten so einen Bullshit gelesen! Der Bridgestone war der mit Abstand schlechteste Reifen den ich jemals hatte. Bei 50km/h in der Stadt konnte man bei Nässe schon Drifts hinlegen. Bei 120km/h und Regen auf der Autobahn war es gar Lebensgefährlich.
Beim Michelin kam es mir sogar mit 150 noch vor als wäre die Straße trocken. Seitdem gebe ich nie mehr irgendwas auf Tests!

Aus einer (!) schlechten Erfahrung diesen Schluss für alle Test zu ziehen und das noch so an andere weiter zu geben, halte ich für sehr gefährlich.

Natürlich muss man bei Reifen auch immer schauen, auf welchem Fahrzeug getestet wurde, mit welcher Reifendimension und ob der Typ auch genau mit dem getesteten Reifen übereinstimmt. Ich hatte auch schon ein paar Bridgestone auf anderen Fahrzeugen und die waren absolut okay; waren allerdings VWs.

@Klez Guter Witz.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 19. August 2023 um 00:11:32 Uhr:



Nicht ganz, weil du sagst auch, sogar im Winter wären Sommerreifen auf trockener Straße besser, als Winterreifen. Das entspricht aber nicht meiner Erfahrung. Bei Minusgraden und auch schon nahe 0 °C ist das Gummi von Sommerreifen zu hart, und man hat spürbar weniger Grip.

Objektiv ist das aber so. Getestet mit zu dem Zeitpunkt besten Reifen der jeweiligen Kategorie. Klick!

Wie du siehst ist der Bremsweg auf trockener Fahrbahn bei 0°C von 80-5 km/h beim Sommerreifen 1,5m kürzer als beim Winterreifen.

Nice to know: Der Umschlagpunkt bei nasser Strecke von Sommerreifen zu Ganzjahres-/Winterreifen liegt bei etwa 9°C. Wobei der Bremsweg des Ganzjahresreifen durchgängig kürzer ist als der des Winterreifens. Klick!

Zitat:

Auch kann ich mir nur schwer vorstellen, dass Allwetterreifen im Winter nahe 0 °C auf nasser Straße sogar besser sind, als genau für die Temperaturen ausgelegte Winterreifen.

Nochmal: Winterreifen sind für Schnee und Glätte optimiert. Das ist nicht das Gleiche wie nasse Fahrbahn bei niedrigen Temperaturen.

Zitat:

Hinzu kommt der höhere Abrieb und Verbrauch bei Ganzjahresreifen, wodurch sie weniger geeignet für Vielfahrer sind.

Das stimmt wiederum nur im Vergleich zum Sommerreifen, denn ein Winterreifen hat noch höheren Abrieb und Verbrauch als der Ganzjahresreifen.

Zitat:

Dein Beitrag las sich für mich so, als seien Allwetterreifen sogar - abgesehen von Schnee - die weitaus bessere Wahl.

Von "weitaus besser" kann keine rede sein, aber auf den Punkt gebracht ist das so.

Zitat:

Und das lese ich beim TÜV etwas anderes.

Ich nicht. Der TÜV sagt doch wer bei Schnee und Eis unterwegs ist, braucht einen Winterreifen. Genau meine Rede.
Außerdem schreibt er, dass der Ganzjahresreifen einen höheren Verbrauch zeigt. Auch das stimmt im Vergleich zum Sommerreifen.
Und dass Vielfahrer nicht um einen zweiten Satz Reifen herum kommen. Auch dem widerspreche ich nicht.
Im Sommer Sommerreifen aufgrund der besseren Fahreigenschaften und des geringeren Verbrauchs und im Winter Ganzjahresreifen oder Winterreifen, je nach dem bei welchen Witterungsverhältnissen man unterwegs ist.
Dazu muss man sagen, dass bei guten Reifen die Unterschiede absolut marginal sind, aber wir wollten ja vom Idealen reden und da ist die Datenlage eindeutig.

Ich persönlich war im letzten Winter genau ein einziges Mal auf Schnee unterwegs, in dem Fall wäre der Ganzjahresreifen sicherlich die bessere Wahl.

@Fregel999: Vielen Dank!

Nur als Anmerkungen:

Welche Reifen genau waren das? Ich vermute mal, Cross Climate" ist der von Michelin. Aber die anderen? Und was für Dimensionen?

"Objektiv ist das aber so": Stimmt, und zwar genau bei dieser einen Messung. Ich habe aber schon selbst erlebt, dass meine damaligen Pirelli-Sommerreifen nahe 0 °C bereits ein recht hartes Gummi hatten, und auch auf trockener Straße grenzwertig schlecht waren. Also vermute ich: Es kommt ganz auf den Reifen an. Meine Erfahrung: Die Reifen härten über die Zeit aus. Meine Pirelli waren schon ca. 4 Jahre alt. Der Test wurde ja wohl mit neuen Sommerreifen gemacht. Das könnte hinkommen. Nach ein paar Jahren sähe das anders aus. Genau dann hilft das weichere Gummi der Winterreifen enorm - so meine Vermutung und erlebte Erfahrung.
Kannst du uns aufklären, aus welchem Test genau du die Bilder hast?

"Wobei der Bremsweg des Ganzjahresreifen durchgängig kürzer ist": Dazu würde ich sagen: Bei höheren Temperaturen wird der Sommerreifen besser, schon ab 15 °C. Bei 30 °C wäre das sicher sehr deutlich. Und das hat Asphalt - bei Sonneneinstrahlung auch 50 °C. Genau bei hohen Tempertaturen schmieren die Ganzjahresreifen aber deutlich ab. Und das fehlt hier.
Auf jeden Fall stimme ich zu: Da ist Michelin mal wieder ein Meisterstück gelungen! Der Cross Climate scheint tatsächlich eine Klasse für sich zu sein. Ich kaufe sowieso seit langem nur noch Michelin-Reifen, weil die mich immer total überzeugt haben, und im Gegensatz zu teilweise auch guten Contis nie Qualitätsprobleme hatten.
Aber, es wäre wichtig zu ergänzen: Das trifft nicht allgemein auf Ganzjahresreifen zu, offensichtlich aber auf den Cross Climate von Michelin.
Wieder wäre schön, wenn du uns sagen kannst, aus welchem Test genau die Bilder stammen. Und wieder ist das natürlich eine einzelne Messung unter bestimmten Randbedingungen. Trotzdem überzeugend, danke! :-)

Deine Antwort