Allwetterbereifung
Hallo,
ich habe keine Ahnung ob es ein solches Thema schon hier gibt aber ich wollte mal nachfragen was eure Erfahrungen mit Allwetterbereifung beim F33 sind. Momentan sind da noch sommerbereifung der Größe 225 50 17 drauf aber diese möchte ich zum Herbst hin in allwetterbereifung umwandeln.
54 Antworten
Das meine ich. Die Meinungen scheinen sehr festgefahren und Tatsachen bringen da scheinbar nichts…. 😉
Finde ich nicht. Ich nehme gerne die Tatsache an, dass ein guter Ganzjahresreifen bei nicht zu frostigen Temperaturen und ohne Schnee im Winter besser als ein Winterreifen sein kann. War mir neu, guter Punkt.
Missverständlich war, dass der Themenstarter Ganzjahresreifen für Winter und Sommer nutzen will, es hier dann aber darum ging, ob Winter- oder Ganzjahresreifen nur im Winter besser sind.
Missverständlich war auch, dass mögliche Einschränkungen an der Allgemeingültigkeit der Testergebnisse von TyreReviews gleich als Ablehnung der ganzen Aussage verstanden wurden.
Also, Tatsachen bringen etwas, und man darf Tatsachen in einem Forum natürlich bezüglich ihrer Allgemeingültigkeit hinterfragen.
Ich bin bis jetzt auch immer Sommerreifen und Winterreifen im Wechsel gefahren und habe mich jetzt das erste mal für Ganzjahresreifen entschieden. Ein erstes Fazit werde ich wohl erst nach dem Winter ziehen können.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 22. August 2023 um 00:00:00 Uhr:
Finde ich nicht. Ich nehme gerne die Tatsache an, dass ein guter Ganzjahresreifen bei nicht zu frostigen Temperaturen und ohne Schnee im Winter besser als ein Winterreifen sein kann. War mir neu, guter Punkt.Missverständlich war, dass der Themenstarter Ganzjahresreifen für Winter und Sommer nutzen will, es hier dann aber darum ging, ob Winter- oder Ganzjahresreifen nur im Winter besser sind.
Missverständlich war auch, dass mögliche Einschränkungen an der Allgemeingültigkeit der Testergebnisse von TyreReviews gleich als Ablehnung der ganzen Aussage verstanden wurden.Also, Tatsachen bringen etwas, und man darf Tatsachen in einem Forum natürlich bezüglich ihrer Allgemeingültigkeit hinterfragen.
Ich sage mal so: ich verfolge im Forum schon einige Jahre die Themen zu verschiedenen Herstellern und Fahrzeugen, da ich über die Firmenwagen alle drei Jahre ein anders Auto hatte und wir in der Zeit auch diverse Zweitwagen hatten. Gehe mal über die Suchfunktion und man findet hier in jedem Forum die gleiche Diskussion zum Thema Ganzjahresreifen, zu jedem Wagen, den ich mal hatte.
Wir fahren schon seit 20 Jahren Ganzjahresreifen auf den Zweitwagen, weil es in unser Region mit sehr seltenem Schnee die beste Wahl ist, wenn man den Wagen zur Not mal stehen lassen kann, nicht mit ihm in den Skiurlaub fährt, wenige Kilometer fährt und in dieser Gegend bleibt; wie gesagt, der typische Zweitwagenreifen in schneearmen Regionen. Wenn ich drauf angewiesen bin, im Winter jederzeit überall hin zu fahren (z.B. Job), dann würde ich den Reifentyp nicht verwenden und habe darum auf unserem Hauptfahrzeug 8 fach Bereifung.
Es gibt dazu auch schon seit vielen Jahren zig aktualisierte Testberichte, die für jeden verständlich aufzeigen, wo die Grenzen der Reifen sind; Vor- und Nachteile. da hat sich in den letzen 20 Jahren auch nicht viel geändert.
Als das Thema aufgemacht wurde war klar, das die selbe Diskussion wieder los geht, weil wieder die gleichen Vorurteile und das selbe Misstrauen gegenüber Testberichten oder Erfahrungen hochkommen, wie jedes Mal.
😉
Dann direkt die Frage an den Erfahrenen🙂
Als Allwetterreifen für Wenigfahrer mit F36 im Flachland?
Den Michelin CrossClimate 2 oder den Bridgestone Weather Control EVO XL, oder einen ganz anderen?
Mischbereifung 225/255 bei 19 Zoll sind geplant...
Wie gesagt: Nur bei den Zweitwagen hatte ich die Ganzjahresreifen und habe darum keine Erfahrung mit Deiner gewünschten Bereifung; Goodyear war bisher immer mein Reifen. Mischbereifung habe ich immer mit Sommerreifen und dann Winterreifen nicht als Mischbereifung. Finde Gleichbereifung im Winter angenehmer zu fahren.
Bin mir nicht sicher, ob man die Bereifung überhaupt bekommt in Mischbereifung und ob es dazu Tests gibt. Einfach mal schaun im Internet nach Tests und vielleicht gibt es ja jemanden hier, der Dir das sagen kann bzw. Erfahrungen hat. So eine Frage ist ja konkret und löst nicht wieder die „Große Ganzjahresreifendiskussion“ los. 😉
Zitat:
@Ben_Utzer schrieb am 22. August 2023 um 08:15:44 Uhr:
@WirliebenAutosDann direkt die Frage an den Erfahrenen🙂
Als Allwetterreifen für Wenigfahrer mit F36 im Flachland?
Den Michelin CrossClimate 2 oder den Bridgestone Weather Control EVO XL, oder einen ganz anderen?
Mischbereifung 225/255 bei 19 Zoll sind geplant...
Hallo,
ich fahre einen F32, 435D, Bj 2015, nun seit etwas über 150.000km seit 2017.
Wohne im Schwarzwald und somit gibt es hier auch etwas Schnee im Winter 😉.
Ich fahre ausschließlich Winterreifen, 225/255 19, Hankook Evo 2 haben etwa 105.000km gehalten und waren noch nicht am Minimum. Jetzt die neueren Hankook Evo 3 auch wieder Winteredition.
Fahrverhalten: kein Rennfahrer. Täglich zur Arbeit 70km und wieder zurück. Nahezu keine Autobahn.
Gruß
Sunplanet
Zwar Winterreifen, du hast jedoch keine Probleme mit den breiteren Schlappen hinten...
Bei mir werden es ja definitiv Ganzjahresreifen, da sehe ich die 255er hinten noch unkritischer...
Winterreifen auch im Sommer? Kann man machen… aber keine gute Wahl da deutlich schlechteres Fahrverhalten im Sommer und höherer Verschleiß. Bei fast 25.000 km/Jahr ein typischer Fall für 8 fach Bereifung; meine Meinung.
Aber irgendwie dachte ich, es geht hier um Ganzjahresreifen und nicht darum, ob andere User es anders machen, oder?
Zitat:
@Ben_Utzer schrieb am 22. August 2023 um 09:03:35 Uhr:
@SunplanetZwar Winterreifen, du hast jedoch keine Probleme mit den breiteren Schlappen hinten...
Bei mir werden es ja definitiv Ganzjahresreifen, da sehe ich die 255er hinten noch unkritischer...
Absolut keine Probleme und wohne extrem weit auf einem Berg. Und so abgelegen, dass hier erst gegen 11 Uhr der Schnee geräumt wird, aber ich fahre morgens schon um 4.30 Uhr zur Arbeit. Bisher noch nie Probleme gehabt. Und von der Haltbarkeit her, denke ich mit über 100.000km mache ich da nichts falsch.