Allwetter-Reifen-Beratung benötigt
Hallo zusammen,
ich bin heute zum ersten Mal in diesem Forum und suche auf diesem Weg (habe hier schon gesucht aber leider nicht das Richtige gefunden) eine Beratung zu Allwetter-Reifen.
Da ich aktuell noch die Sommerreifen montiert habe, ich mir aber für die Winterreifen beide Hinterräder ersetzen muss, habe ich nun endgültig genug vom ständigen Wechseln der Reifensätze! Daher möchte ich mir einen guten Satz Allwetter-Reifen zulegen und wäre für Meinungen und/oder Tipps dankbar!
Mein Background: Ich fahre einen Golf IV, BJ 2002, 75 PS, aktuelle Bereifung ist jeweils ein Satz Sommer- und Winterreifen (Alu- bzw. Stahlfelgen). Im Fahrzeugschein steht: 195/65R15 91T. Ich fahre zu 90% in einer Großstadt ohne große Höhenunterschiede täglich zur Arbeit, kann aber zur Not (d.h. wenn's mal richtig schneit) auch von zuhause arbeiten oder auf Bus/Bahn umsteigen, bin also nicht auf das Auto angewiesen.
Welche Reifen sind empfehlenswert? Was würdet Ihr mir generell bei einem Allwetter-Satz raten? Ich habe schon etwas gegoogelt und herausgefunden, dass die "M+S"-Kennung sowie das Schneeflocken-Symbol wichtig sein sollen. Die Gesetzeslage scheint im Falle eines Unfalls im Winter mit Allwetter-Reifen und unklar bzw. sehr dehnbar zu sein -- oder liege ich da falsch? Welche Online-Shops sind seriös in Bezug auf Reifen-Bestellungen? Fragen über Fragen ... :-)
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Das sind die Leute, die bei einem Unfall dann sagen: Ich habe das nicht gewußt, hätte ich das gewußt hätte ich selbstverständlich bessere Reifen aufgezogen, nur dann ist es zu spät. Ich möchte auch nicht wissen was diese Leute sagen, wenn plötzlich ein eigener Angehöriger, vielleicht das eigene Kind, betroffen ist. Ich glaub die "was kümmern mich Reifen"-Einstellung ist dann ganz schnell verflogen und die sind die ersten, die dann die Polizei auf die Reifen aufmerksam macht!
Ich fahre jedenfalls immer mit Reifen, mit denen ich besser bremsen kann, als die "Ich weiß alles besser"-Fraktion!
79 Antworten
klar hat ein breiterer Reifen mehr Lamellen, kann mir aber nicht vorstellen, das auf z.B. 3er Bmw eine 265er Winterreifen mehr Vorteile bietet, als bei einem 185er Winterreifen. Der Unterschied ist zwar krass, aber der 265er hat eindeutig mehr Lamellen.
Es gab mal einen Test so wie hier:
http://www.oeamtc.at/.../frameset.php?...
allerdings finde ich den Test für Winterreifen nicht mehr!
Theoretisch müßte man im Winter bei Schnee mit schmalen Reifen fahren und bei Trockenheit oder Nässe müßte man auf Breitreifen umstellen. Da es hier im Frankfurter Raum eher selten Schnee gibt, fahre ich persönlich lieber breiten Reifen auch im Winter, da das Fahr- und Bremsverhalten, gerade bei einem starken Motor, einfach besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Theoretisch müßte man im Winter bei Schnee mit schmalen Reifen fahren und bei Trockenheit oder Nässe müßte man auf Breitreifen umstellen.
Das ist eben nicht mehr so.
Fahr mal bei Neuschnee mit 'ner Asphalttrennscheibe und mit 'nem breiteren Reifen. Hier fährt man sich mit dem breiteren nicht so schnell fest. Bei fester Schneedecke gibt es keinen Unterschied, nur wenn die Schneedecke schon vereist ist, hat der schmale Reifen einen Vorteil.
Die schmalen Reifen haben im grunde zwei Vorteile gegenüber den breiten reifen:
1. Bei Eis und vereister Schneedecke
2. Bei Schneematsch
In der Summe bringen die breiteren Reifen mehr Vorteile.
Allerdings hat man ab 'ner gewissen Breite wieder Nachteile, vor allem was Verhalten bei Nässe und Schneematsch angeht...
Gruß
Ähnliche Themen
Also der ADAC sieht da so:
- bei Schneematsch und Nässe sind schmalere Reifen besser
- bei festgefahrener Schneedecke die breiteren Reifen
Bei breiteren Reifen kann es auch Probleme mit den Schneeketten kommen, da für diese eventuell einfach nicht mehr genug Platz vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das ist eben nicht mehr so.Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Theoretisch müßte man im Winter bei Schnee mit schmalen Reifen fahren und bei Trockenheit oder Nässe müßte man auf Breitreifen umstellen.Fahr mal bei Neuschnee mit 'ner Asphalttrennscheibe und mit 'nem breiteren Reifen. Hier fährt man sich mit dem breiteren nicht so schnell fest. Bei fester Schneedecke gibt es keinen Unterschied, nur wenn die Schneedecke schon vereist ist, hat der schmale Reifen einen Vorteil.
Die schmalen Reifen haben im grunde zwei Vorteile gegenüber den breiten reifen:
1. Bei Eis und vereister Schneedecke
2. Bei SchneematschIn der Summe bringen die breiteren Reifen mehr Vorteile.
Allerdings hat man ab 'ner gewissen Breite wieder Nachteile, vor allem was Verhalten bei Nässe und Schneematsch angeht...Gruß
hallo hlmd, leider muss ich dir widersprechen.
schmale reifen im Winter haben nachteile bei
eis und vereister Schneedecke (Grund ist die höhere Lamellenanzahl!)
vorteile haben schmalere Reifen bei
tiefschnee (traktion)
aquaplaning (und evtl dann auch schneematsch) wobei die vorteile durch geänderte profilgestaltungen nahezu ausgeglichen werden können (aber auch nur fast!)
anmerkung: mit schmalen und breiten reifen vergleiche ich jetzt nicht einen 185er mit einem 265er sondern z.b. einen 195/65R15 mit einem 225/45R17.
gruß
chris
Zitat:
Original geschrieben von erdyth
Hallo zusammen,ich bin heute zum ersten Mal in diesem Forum und suche auf diesem Weg (habe hier schon gesucht aber leider nicht das Richtige gefunden) eine Beratung zu Allwetter-Reifen.
Da ich aktuell noch die Sommerreifen montiert habe, ich mir aber für die Winterreifen beide Hinterräder ersetzen muss, habe ich nun endgültig genug vom ständigen Wechseln der Reifensätze! Daher möchte ich mir einen guten Satz Allwetter-Reifen zulegen und wäre für Meinungen und/oder Tipps dankbar!
Mein Background: Ich fahre einen Golf IV, BJ 2002, 75 PS, aktuelle Bereifung ist jeweils ein Satz Sommer- und Winterreifen (Alu- bzw. Stahlfelgen). Im Fahrzeugschein steht: 195/65R15 91T. Ich fahre zu 90% in einer Großstadt ohne große Höhenunterschiede täglich zur Arbeit, kann aber zur Not (d.h. wenn's mal richtig schneit) auch von zuhause arbeiten oder auf Bus/Bahn umsteigen, bin also nicht auf das Auto angewiesen.
Welche Reifen sind empfehlenswert? Was würdet Ihr mir generell bei einem Allwetter-Satz raten? Ich habe schon etwas gegoogelt und herausgefunden, dass die "M+S"-Kennung sowie das Schneeflocken-Symbol wichtig sein sollen. Die Gesetzeslage scheint im Falle eines Unfalls im Winter mit Allwetter-Reifen und unklar bzw. sehr dehnbar zu sein -- oder liege ich da falsch? Welche Online-Shops sind seriös in Bezug auf Reifen-Bestellungen? Fragen über Fragen ... :-)
Viele Grüße!
Hallo erdyth,
probier doch mal Barum Quartaris, sollte es wohl auch in deiner Größe geben. Barum gehört wohl zu Conti, Händler somit Vergölst bevorzugt.
gruß
chris
Mahlzeit:
Um welche Frage geht es denn Mittlerweile? Die Grundfrage des Themenerstellers oder gibt es eine Nachfrage. Durch die Pro-Winter und Breitediskussion hab ich den Überblick verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Breitere Reifen hatten schon immer mehr Lamellen!
Das ist absoluter Quatsch. Bei einem Verleich 175 zu 225 könnte das vielleicht zutreffen, ansonsten ist deine Aussage falsch!
HI,
als GJR habe ich persönlich mit Good Year (damals die Vector2) sehr gute Erfahrungen gemacht, Kollegen fahren die Vredestein Quadrac und sind auch sehr zufrieden.
Alles andere ... nunja, da fehlt mir die Erfahrung bzw. möchte ich auch garkeine machen.. Debica z.B. würde ich mir nicht antun...
Im Frühjar werde ich auich auf GJR umrüsten, einer der beiden oben genannten. Je nachdem, was mein Reifendealer grad so im Angebot hat 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von erdyth
Hallo zusammen,ich bin heute zum ersten Mal in diesem Forum und suche auf diesem Weg (habe hier schon gesucht aber leider nicht das Richtige gefunden) eine Beratung zu Allwetter-Reifen.
Da ich aktuell noch die Sommerreifen montiert habe, ich mir aber für die Winterreifen beide Hinterräder ersetzen muss, habe ich nun endgültig genug vom ständigen Wechseln der Reifensätze! Daher möchte ich mir einen guten Satz Allwetter-Reifen zulegen und wäre für Meinungen und/oder Tipps dankbar!
Mein Background: Ich fahre einen Golf IV, BJ 2002, 75 PS, aktuelle Bereifung ist jeweils ein Satz Sommer- und Winterreifen (Alu- bzw. Stahlfelgen). Im Fahrzeugschein steht: 195/65R15 91T. Ich fahre zu 90% in einer Großstadt ohne große Höhenunterschiede täglich zur Arbeit, kann aber zur Not (d.h. wenn's mal richtig schneit) auch von zuhause arbeiten oder auf Bus/Bahn umsteigen, bin also nicht auf das Auto angewiesen.
Welche Reifen sind empfehlenswert? Was würdet Ihr mir generell bei einem Allwetter-Satz raten? Ich habe schon etwas gegoogelt und herausgefunden, dass die "M+S"-Kennung sowie das Schneeflocken-Symbol wichtig sein sollen. Die Gesetzeslage scheint im Falle eines Unfalls im Winter mit Allwetter-Reifen und unklar bzw. sehr dehnbar zu sein -- oder liege ich da falsch? Welche Online-Shops sind seriös in Bezug auf Reifen-Bestellungen? Fragen über Fragen ... :-)
Viele Grüße!
alle vergessen,dass aus versicherungstechn. gründen immer der WR von vorteil ist. ohne evtl. abzug der vers.leistung bei einem slbstversch. unfall.
mfg herbwisi
Versicherungstechnisch........alles wischi-waschi.
Wie schon ein Vorposter geschrieben hat. Ich bringe euch zu jedem Wetter und zu jedem Strassenzustand mindestens einen Gutachter der dazu seinen Senf gibt. So könnte ich als Versicherung auch den Belangen der mir im Winter bei plus 8°C und trockener Fahrbahn hinten aufs Auto fährt,weil bei diesen Temperaturen ein reiner Sommerreifen den Bremsweg so verkürzt das es ausgereicht hätte und er mir nicht ins Heck gekracht sei. Das ist sowas von typisch Bürokratismus, man hätte eine Winterreifenpflicht von Oktober bi April einführen sollen. Ausserdem müsste man dann auch ein Prüfsiegel für Reifen einführen was definitiv vom Gesetzgeber anerkannt ist,alles andere Schneeflocke und Kennung M+Sist rechtlich gar nicht verbindlich.Das sind nur von der Reifenindustrie geführte und verwendete Symbole.Im Gestzestext steht davon gar nichts .
Hi,
lt. Gesetzestext muss man "der Witterung angepasste Bereifung" haben. Du brauchst nichtmal M+S-Kennung, sondern nur ein Wintertaugliches Reifen-Profil. So zumindest interpretiere ich das und so wurde es mir auch von diversen Versicherungsleuten bestätigt.
M+S steht auf jedem billigen China-Sommerreifen drauf... das ist nicht geschützt.
Die Schneeflocke ist zumindest ein Garant dafür, dass du wintertaugliche Reifen hast. Und wenn du die hast, kann dir die Versicherung garnix.
Und wenn die Schneeflocke auch auf GJR drauf ist - was i.d.Regel der Fall ist, passiert dir hier nichts.
Gruß cocker
Ein Reifen ist aber eben nicht wintertauglich wenn das M&S Symbol nicht auf dem Reifen ist, außerdem macht das Profil noch lange keinen Winterreifen!