ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Alltagstauglichkeit eines 300SE (W126)...?

Alltagstauglichkeit eines 300SE (W126)...?

Themenstarteram 16. Mai 2009 um 14:03

Hallo Fangemeinde!

Wie sieht es überhaupt mit der Alltagstauglichkeit eines 300SE aus dem Jahr 1990 so aus?

Plane mir einen zuzulegen und wüsste gern mehr über Eure Erfahrungswerte im Alltagsgebrauch hinsichtlich anfallender Reparaturen oder Ersatzteilbeschaffungsmöglichkeiten?

Danke für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Eins vorweg wenn du keinen Schrott kaufst, dann gibt es im Alltag auch keine Probleme.

Die Ersatzteilpreise sind günstig.

Der 300SE ist sehr ausgereift.

Hol dir einen 300SEL ist einfach das schönere Auto:D

Sind sehr gesucht....warum wohl.

Die Maschine ist leicht zugänglich.

Wegen der Hydrostößel muß man keine Ventile einstellen.

Den Rest bekommt man leicht selber hin:

Luftfilter, Keilriemen....

Die Maschine läuft so ruhig das man darauf schlafen könnte.....alles andere deutet auf einen Defekt hin.

Die NO GO´s:

Klimaautomatik und Niveauregulierung an der Hinterachse.

Wenn diese funktionieren, gut.

Wenn nicht, wird es teuer und aufwändig.

Außerdem bieten diese 2 NO GO´s keine Vorteile.

Sie kosten nur unnötig Geld.

ASD ist kein Problem.

Geht es auf Störung, dann Lampe aus Kombiinstrument entfernen und schon ist Ruhe.

Im normalen Fahrbetrieb merkst du keinen Unterschied.

Was man drin habe sollte:

Fenster 4 fach elektrisch

Wurzelholz

Leder

Meistens drin, Schiebedach. Kann auch zum Ärgernis werden.

 

Zum Kauf:

Ich würde die Kompression messen lassen. Keine große Sache.

Zündkerzen raus und messen.

Kostet ein paar EUR, lohnt sich aber.

Hauptkackpunkt bei einem 19 Jahre alten Auto:

Das Automatikgetriebe.

Durch mangelnde Wartung häufig heruntergeritten.

Auch der Tachostand stimmt nur selten.

Ist leicht zu manipulieren.

Deshalb zählt nur der Zustand, NICHT der Tachostand!!!!

Unfallschäden erkennt man eigentlich immer.

Wenn man weiß worauf man achten muß.

Ich würde vorschlagen hol dir jemand mit der selbst einen fährt und sich auskennt.

Auch wenn der das nicht umsonst macht.....spart im Nachhinein eine Menge Ärger.

Im Raum Koblenz würde ich gerne mitkommen.

Da mein Vater einen fährt, kenne ich mich ein wenig aus:D

Auch leicht zu überprüfen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2232307

Kopfdichtung überprüfen:

Wenn man normal fährt, dann sollte wenn man den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter

öffnet, sich praktisch kein Druck aufgebaut haben.

Zischt es hingegen ersteinmal kräftig, dann ist die ZK-Dichtung hin!!!!!!!

Am Öleinfülldeckel darf sich keine weißlich cremige Masse befinden.

Wenn doch, ist die ZK-Dichtung hinüber.

Ich schreib mir hier die Finger wund:

Ingolf alias Dr. W126 (Username: ES-IB1986) arbeitet doch gerade an einer Kaufberatung

für den W126.

 

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Eins vorweg wenn du keinen Schrott kaufst, dann gibt es im Alltag auch keine Probleme.

Die Ersatzteilpreise sind günstig.

Der 300SE ist sehr ausgereift.

Hol dir einen 300SEL ist einfach das schönere Auto:D

Sind sehr gesucht....warum wohl.

Die Maschine ist leicht zugänglich.

Wegen der Hydrostößel muß man keine Ventile einstellen.

Den Rest bekommt man leicht selber hin:

Luftfilter, Keilriemen....

Die Maschine läuft so ruhig das man darauf schlafen könnte.....alles andere deutet auf einen Defekt hin.

Die NO GO´s:

Klimaautomatik und Niveauregulierung an der Hinterachse.

Wenn diese funktionieren, gut.

Wenn nicht, wird es teuer und aufwändig.

Außerdem bieten diese 2 NO GO´s keine Vorteile.

Sie kosten nur unnötig Geld.

ASD ist kein Problem.

Geht es auf Störung, dann Lampe aus Kombiinstrument entfernen und schon ist Ruhe.

Im normalen Fahrbetrieb merkst du keinen Unterschied.

Was man drin habe sollte:

Fenster 4 fach elektrisch

Wurzelholz

Leder

Meistens drin, Schiebedach. Kann auch zum Ärgernis werden.

 

Zum Kauf:

Ich würde die Kompression messen lassen. Keine große Sache.

Zündkerzen raus und messen.

Kostet ein paar EUR, lohnt sich aber.

Hauptkackpunkt bei einem 19 Jahre alten Auto:

Das Automatikgetriebe.

Durch mangelnde Wartung häufig heruntergeritten.

Auch der Tachostand stimmt nur selten.

Ist leicht zu manipulieren.

Deshalb zählt nur der Zustand, NICHT der Tachostand!!!!

Unfallschäden erkennt man eigentlich immer.

Wenn man weiß worauf man achten muß.

Ich würde vorschlagen hol dir jemand mit der selbst einen fährt und sich auskennt.

Auch wenn der das nicht umsonst macht.....spart im Nachhinein eine Menge Ärger.

Im Raum Koblenz würde ich gerne mitkommen.

Da mein Vater einen fährt, kenne ich mich ein wenig aus:D

Auch leicht zu überprüfen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2232307

Kopfdichtung überprüfen:

Wenn man normal fährt, dann sollte wenn man den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter

öffnet, sich praktisch kein Druck aufgebaut haben.

Zischt es hingegen ersteinmal kräftig, dann ist die ZK-Dichtung hin!!!!!!!

Am Öleinfülldeckel darf sich keine weißlich cremige Masse befinden.

Wenn doch, ist die ZK-Dichtung hinüber.

Ich schreib mir hier die Finger wund:

Ingolf alias Dr. W126 (Username: ES-IB1986) arbeitet doch gerade an einer Kaufberatung

für den W126.

 

beim ASD muss ich dir widersprechen. Im Winter (=30 % des Alltags) ist das ASR unabdingbar, im Gegensatz zum ASR... ;)

am 16. Mai 2009 um 20:27

Zitat:

Original geschrieben von votes_love

beim ASD muss ich dir widersprechen. Im Winter (=30 % des Alltags) ist das ASR unabdingbar, im Gegensatz zum ASR... ;)

Bitte nochmal lesen :D

Hallo 200Diesel,

Gerd ist da völlig korrekt informiert, schicke mir doch eine Mailadresse von Dir per PN, dann lasse ich Dir was zum Thema Kaufberatung zukommen,

Sternengruß von Ingolf

omg ja man merkt dass ich krank war, heute gehts besser, auch kein Kopfweh mehr ;)

Ich habe meinen 87er 300SE jetzt seit genau einem Jahr und bin seitdem 16 000km gefahren. Gekauft habe ich ihn mit scheckheftgepflegten 157 000km (Insp. alle bei MB). Ausfälle hatte ich bisher keine.

Allerdings wurden Einspritzdüsen und Ventilschaftdichtungen seitdem erneuert. Zudem hatte mein 87er noch eine "weiche Nockenwelle " verbaut, die gegen eine gebrauchte, gehärtete getauscht wurde. Das Nockenwellen Problem bestand beim M103 aber nur bis Ende 88 und ist bekannt.

Generell ist ein 300SE voll alltagstauglich, aber aufgrund des Alters kann es natürlich zu vielfältigen Problemen kommen. Der Motor selbst ist absolut zuverlässig und langlebig. Seine Peripherie aber muss man im Alter ein wenig pflegen bzw. erneuern, sonst fängt die KE-Jetronic das Zicken an. Dies äussert sich dann an Startschwierigkeiten, unrundem Motorlauf bis hin zum plötzlichem Absterben des Motors. Die Ursachen für solche Symptome sind vielfältig aber durchaus beherrschbar.

Generell sollte man, wenn man ein über 20 Jahre altes Auto kauft, etwa 1000-2000,- € an sofortigen Reparaturkosten zu Kaufpreis hinzurechnen.

Rost ist altersbedingt eines der wichtigsten Themen beim Kauf eines W126. Ein genauer Check des Fzgs. auf einer Bühne ist deshalb Pflicht (Unterboden!!). Eine Kaufberatung sowie die wichtigsten Probleme und Schwachstellen am W126 findest du hier:

 

http://w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/Hauptseite

 

Cimg0181

Ich fahre den 3 Liter M103-Motor im Alltag in meinem 300 SL in Verbindung mit der 4-Gang-Automatik. Ein zuverlässiges, drehfreudiges und kräftiges Aggregat. Verbraucht 10,5 Liter auf Reisen, 12,5 Liter im Stadtverkehr. Mein Motor hat 225tkm gelaufen und bedurfte inzwischen eines neuen Zündverteilers. Irgendwann müssen mal die Ventilschaftdichtungen, langfristig vielleicht auch die Kopfdichtung. Ansonsten alles i.O. Würde diesen Motor sofort wieder nehmen.

Wichtig: So ein alter Motor verbraucht bis zu 1 Liter Öl auf 1.000km. Also regelmäßig nach dem Ölstand schauen...! Und auch der Getriebeölwechsel ist alle 60tkm ein Muss.

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven

Wichtig: So ein alter Motor verbraucht bis zu 1 Liter Öl auf 1.000km. Also regelmäßig nach dem Ölstand schauen...!

Uli

Wenn deiner so viel Öl verbraucht, dann sind deine Ventilschaftdichtungen hinüber. Meiner verbraucht nix mehr seit dem Wechsel. Die Ölwarnlampe geht übrigens an, noch bevor der Ölstand am Minimum steht. Den Blick auf den Peilstab könnte man sich also fast sparen :eek:.

Gruß Henrik

 

Die Ventilschaftdichtungen gehen übrigens nicht durch Laufleistung kaputt, sondern durch das Alter, soe verspröden mit der Zeit und lassen somit mit der Zeit immer mehr Öl durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Alltagstauglichkeit eines 300SE (W126)...?